Will mir ein Fender Rhodes Piano kaufen

  • Ersteller Strat-Spieler
  • Erstellt am
Strat-Spieler

Strat-Spieler

Registriert
21.02.06
Beiträge
3.339
Reaktionen
8
Punkte
4.064
HI Alpha,
also, dass die Rhodes nach den Jahren Probleme mit der Tastatur und der Elektronik haben, das ist das, was mir zu Ohren gekommen ist. Ein alter Band-Kollege hatte mal sein altes Teil diesbezüglich richten lassen, weiss jetzt aber nicht mehr wo!
Was ich Dir aber sagen kann: Ein Transistor-Amp oder Hybrid-Amp ist nicht das optimale, denn der angezerrte Rhodes-Sound lebt von der natürlichen Röhrenanzerrung in der Endstufe!

That´s it
Gruß
Tom
 
Hallo
Achte unbedingt darauf, dass die Beine und das Sustainpedal vorhanden ist...!!!

Ob der Marshi was taugt musste ausprobieren. Für ein Fender Rhodes sind narürlich die Fender Amps predestiniert. Besonders gut soll der Twin geeignet sein...

Lass uns Deine Erfahrungen wissen...!!!
 
Tach auch !

Ich hab bin seit kurzem stolzer Besitzer eines 1972er Fender Rhodes Mark I 73 und bin voll zufrieden, obwohl die Kiste schon ziemlich alt ist.
Generelle Probleme gibts mit der Tastatur, da die Filze unter den Hämmern nach der ganzen Zeit was trocken werden und dadurch die Tastatur langsamer und schwergängiger wird. Ich hab meins also komplett auseinandergenommen und die Filze mit Silikonspray behandelt, jetzt geht´s wieder ab wie Schmitz´ Katze :-D
Dann kann es vorkommen, falls manche Töne nicht funzen, daß die Wicklungen der Tonabnehmer gebrochen sind, also abwickeln, flicken und wieder aufrollen, dann sollte es gehen.

Zum Sound kann man sagen, daß die alten, also die Mark I Modelle eher funkig knackich klingen, den sog. "Herbie" (Hancock) Sound haben, da diese über einen Holzrahmen verfügen, auf dem die Tines und die Tonabnehmer montiert sind.
Beim Mark II ist dieser Holzrahmen durch einen Metallrahmen ersetzt worden und es klingt dadurch eher glockiger.

Auch in der Tastatur gibt es Unterschiede, bei meinem Mark I bestehen die Hämmer aus Plastik und einem Holzkopf, bei den späteren Modellen des Mark I und allen Folgenden wurden die Hämmer komplett aus Plastik gefertigt, was auch das Spielgefühl ein wenig veränderte und die Tastatur leichgängiger machte.

Die Stimmung läßt sich ziemlich einfach durch Verschieben einer Stimmfeder auf den Tines vornehmen und ist relativ schnell erledigt....

Bei der Verstärkerwahl gilt eigentlich nur folgendes zu beachten:
Das Rhodes muß unbedingt an nen hochohmigen Eingang angeschlossen werden, sonst gehen Dir die Höhen flöten und alles klingt irgendwie mulmig. Ansonsten ist erlaubt, was gefällt....Röhre ist nicht unbedingt ein Muß, denn es wurde auch sehr oft der Roland JC120 benutzt, der ja bekanntlich ein Solid State Amp ist.

Viel ausführlicher über Technik und Equipment wirst Du hier beraten:

http://www.fenderrhodes.org

Ich hoffe, ich konnte Dir einigermaßen helfen.

Viele Grüße,
Stefan
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
917
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
music-anderson
M
Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
12K
Schludi
Schludi
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Korg Prologue 8
Antworten
6
Aufrufe
20K
NorthernDecay
NorthernDecay
Can
Antworten
1
Aufrufe
22K
humanoid
humanoid

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben