Wieviel Dynamik verträgt eine Choraufnahme?

  • Ersteller Ersteller ChristophL
  • Erstellt am Erstellt am
ChristophL

ChristophL

Registriert
19.02.06
Beiträge
94
Reaktionen
0
Punkte
140
Nabend zusammen!

Ich hab hier ne Choraufnahme (mit E-Piano) die auf eine [g=420]CD[/g] soll.
Die leisesten Chorstellen sind so um die -20 dB, die lautesten gehen bis auf -4 dB.
Ich bin mir nicht sicher, ob ein [g=34]Normalisieren[/g] auf 0 dB reicht oder ob ich noch
einen Kompressor mit, sagen wir 3:1 drauflegen soll.
Ich gehe davon aus, dass die [g=420]CD[/g] in ruhiger Umgebung gehört wird.
Also eigentlich kein Grund, die [g=4]Dynamik[/g] zu komprimieren?
Was meint ihr?

Christoph

Edit: Hörbeispiel:
 
zahlen sind so relativ, lad ein beispiel hoch, dann kann man mehr sagen...

prinzipiell glaub ich aber kannst du drauf verzichten... wenn ich mir vorstelle, dass das ding sicherlich nie im (normalen) radio laufen wird und auch sonst nicht mit anderen produktionen im thema lautstärke mithalten muss...

außerdem lebt gerade ein guter chor von einer großen [g=4]dynamik[/g] IMHO.
 
Ich gehe davon aus, dass die [g=420]CD[/g] in ruhiger Umgebung gehört wird. Also eigentlich kein Grund, die [g=4]Dynamik[/g] zu komprimieren?

wenn es kein song ist denn man ganz alleine hört,
würde ich aufjedenfall komprimieren,
kein ohr ist doch heute mehr an unkomprimiertes material gewöhnt.
 
hi

vieleicht solltest du auch gerade nicht komprimieren.

zu kein Ohr ist mehr an unkomprimiertes Signal gewöhnt, wäre dann wiederum eine Art Earcatcher für den Sound an sich, das "Roh" zu belassen.

habe gerade mal reingehört, bitte nicht komprimieren, das macht doch die Magie des Songs aus, hier ist glaube ich Authenzität das Stichwort.

Nur meine Meinung.

Gruß
Studiocrew
 
zitat: habe gerade mal reingehört, bitte nicht komprimieren, das macht doch die Magie des Songs aus, hier ist glaube ich Authenzität das Stichwort.


Genau, dafür suche ich nach Meinungen, weil ich genau befürchte, dass ich die Magie nicht mehr gesehen hab, weil ich schon zu lange drin rumgehört hab :-)
 
ist dass eine live-stereoaufnahme, oder hast du keys und gesang seperat?
 
Reine Live aufnahme
im EBS Stereo verfahren...
 
achso schade... mix ist ja nicht gerade ideal und epiano hat ne fiese raumresonanz in den oberen mitten/höhen getroffen :-(

was ist denn EBS?
mir sind zwar alle gebräuchlichen stereoverfahren bekannt, aber ebs sagt weder mir noch den suchfunktionen von hr.de und google.com was.
 
EBS: 90 Grad, 25 cm, ausrichtung auf die Ecken des Chores
http://www.sengpielaudio.com/VergleichAequivalenzMikrofonSyst.pdf

tja, die Akustik des Raumes konnte ich mir nicht aussuchen. War ein Livekonzert in einer Kirche.

Mehr wärme? Was verstehst du darunter?
Ich will nicht zuviel dran rumschrauben, sonst meckern die Sänger, die ne [g=420]CD[/g] bekommen, dass es nicht klingt wie im "original"...
 
gibts eigentlich möglichkeiten das neu aufzunehmen?

wie gesagt, das ganze klingt suboptimal, und da kann man im nachhinein nicht viel machen, egal ob da kompressor oder eq auf der verpackung draufsteht.

ideal wär halt ne gut klingende location und wenn es ein live konzert ist, dann versuchen die boxen weiter nach vorne zu stellen, das du nicht soviel epiano bei den vocals drinnen hast (diese extra aufnehmen und dann bei bedarf zumischen)
 
hm, nee, mit nochmal aufnehmen ists nichts...schade eigentlich, weil die songs alles so schön sind.
also in erster linie musste es für das publikum gut klingen, da kam es nicht in frage, die lautsprecher weiter nach vorne zu stellen. außerdem hätte der chor dann nix mehr gehört.
Kirchenaufnahmen sind eben schwierig, wenn mann nicht die möglichkeit hat, unmengen von technik oder umbaumaßnahmen durchzuführen...
ich versuch noch ein bisschen eq reinzutun so bei 250 Hz breitbandig +4dB.
Muss ich aber morgen nochmal hören. kann jetzt leider nur noch über kopfhörer.
sonst gibts ärger mit den nachbarn...

n8
christoph
 
vielleicht kannst mit nem notch auch noch die keys ein wenig entschärfen... versuchs auf alle fälle mal.
 
Ich würde das schon noch komprimieren, ich finde die [g=4]Dynamik[/g] etwas zu krass... allerdings nur ganz vorsichtig.
 
Hi,

hab mich mal an dem mp3 versucht - hier das Ergebnis.

Gruß, Frank
 
Etwas EQ wäre sicher ganz nett, der Bearbeitungsversuch klingt allerdings auf meinen JBL Control ungewöhnlich dumpf - die haben ganz schön starke Höhen und von denen war nicht mehr viel übrig. In den unteren Mitten etwas mehr kann aber sicher nicht schaden. Vielleicht höre ich es mir morgen nochmal auf den ADAM P-11 an, das ist aussagekräftiger.

Das Piano ist einfach definitiv zu laut, gerade in den leisen Passagen - etwas mehr [g=4]Dynamik[/g] seitens des Pianisten wäre auch nicht schlecht gewesen...

... jaja - die [g=4]Dynamik[/g]: Wenn du einem Musiker sagst: "Spiel mal dynamischer!", kanns schon mal passieren, dass man als Antwort bekommt: "Nee - ich kann nicht noch lauter!"...!

Schade, ist, dass man den Text in diesen leisen Passagen nur schwer verstehen kann.

Mich würde mal interessieren, was das für Mics waren, mit denen du aufgenommen hast. In jedem Fall waren es ja wohl Nieren, sonst klappt das Aufnahmeverfahren ja nicht. Kugeln haben natürlich andere Nachteile, aber deren Tiefenwiedergabe ist - als Druckempfänger - ja Entfernungsunabhängig. Dagegen kann ein Nierenmic eben nicht "anstinken".
 
@francesco:
kannst du kurz erläutern, was du verändert hast?

außer dass es ziemliche komprimierungsartefakte aufweist. aber das kann auch von meinem ausgangsmaterial herkommen...

@christof
Mics sind beyerdynamic MCE 530.
wie gesagt, die aufnahmesituation war nicht einfach. es fehlte an technischer ausstattung.
Aber das ist eben auch das ätzende: heutzutage kennen die Leute nur noch perfekte studioproduktionen. und chöre klingen immer wie in den geilsten kirchen oder hallen, abgenommen mit tausenden mikros. aber sowas ist MIR jedenfalls als hoemrecordler einfach nicht möglich. ich muss versuchen, das beste draus zu machen. und mehr soll die [g=420]CD[/g] ja auch nciht werden, als eine schöne erinnerung an ein einmaliges Chorwochenende...
apropos ungewöhnlich dumpf: ich hab auf Minidisc aufgenommen, die ja bekanntermaßen die daten reduziert und auch in den höhen jede menge wegschneidet. daher wohl dein dupfer klangeindruck...
leider hatte ich auch ne brummschleife bei 56 Hz drin, da hab ich schon hardwaremäßig nachgebessert, damit das nicht nochmal passiert. siehe da:
http://homerecording.de/modules/new...68351&forum=49&post_id=586227#forumpost586227
 
Die von dir verwendeten Mics haben - nach ihrer Sollfrequenzkurve - einen stetig zu den Höhen ansteigenden Frequenzgang + eine Anhebung um 10kHz. Wenn es auf Natürlichkeit ankommt, würde ich diesen Frequenzgang zumindest näherungsweise kompensieren, d.h. z.B. Höhen-Shelving mit tiefer Ansatzfrequenz leicht rausdrehen und Tiefenshelving mit hoher Ansatzfrequenz leicht reindrehen.

Wird natürlich trotzdem nicht wie ein Schoeps klingen, aber sicher nicht mehr so dünn.

Zum "dumpfen" Eindruck => der bezog sich auf die Klangbearbeitung von "francesco" - nicht auf das von dir eingestellte Original - das klingt alles andere als dumpf.
 

Similar threads

HannesBieger
  • Artikel Artikel
Antworten
8
Aufrufe
49K
Christian_30
C
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
Antworten
15
Aufrufe
135K
Asmotiv
A

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben