Wieso man einen guten Aufnahmeraum braucht - am Beispiel: Gitarrenamp

  • Ersteller Guardian
  • Erstellt am
Guardian

Guardian

Registriert
27.04.03
Beiträge
1.645
Reaktionen
0
Punkte
1.812
Ich durfte jetzt das erste mal so richtig am eigenen Leib erfahren, wie extrem wichtig ein guter Aufnahmeraum ist. Die Freude war groß, als meine Isolationbox eingetroffen ist und ich endlich ohne Simulationen arbeiten konnte.

Allerdings währte die Freude nicht lange. Die Störgeräusche waren extrem und ich war schon kurz davor, den [g=182]Amp[/g] zu verfluchen. Bis ich die Isolation Box mal öffnete und nochmal Aufnahmen machte. Siehe da, auf einmal sind die ekligen Geräusche aus den höheren Frequenzen verschwunden. Dafür wurde auf einmal der Bassbereich extrem stark betont (die Box steht in einer kleinen Gesangskabine - ihr wisst schon, die Nachbarn).

Die Unterschiede kann man hier hören:
http://www.far-beyond.com/media/reflexionen.rar

Closed - geschlossene Isolation Box
Open - geöffnete Isolation Box in 1,20x1,20x2,20 Gesangskabine

Die [g=182]Amp[/g]/Mikrosettings waren bei den jeweiligen Riffnummern absolut identisch - heftig, wie gravierend der Unterschied ist.
 
schon echt immer wieder faszinierend, was ein vernünftiger raum ausmacht....
 
Hi,
ich glaube aber das es zum kleineren Teil am Raum selbst liegt, sondern eher daran das der Speaker bei der offenen Box ein grösseres Volumen sieht - eben nur das hinter dem Speaker, geschlossen ist das effektive Volumen kleiner.

gruß, Chris
 
Was man ja auch grob unter Raumcharakteristik fassen kann.

Gruß Marcel
 
Mir war nicht bewusst, dass der Unterschied so extrem ist, obwohl es physikalisch absolut logisch ist. Vielleicht wollte ich es einfach nicht wahr haben.

Mikroabnahme von Amps daheim werde ich mir in Zukunft sparen. Da kriege ich mit Impulsantworten wesentlich sauberere Ergebnisse hin.
 
Hallo,

hätte da auch mal eine Frage...

und zwar ich nehme derzeit mit der Band in der ich spiele in unserm Proberaum ein Album auf.

Equipment ist natürlich (da wir alle noch sehr jung sind und schüler...) natürlich begrenzt....

An den drums hatten wir ein 180€ teures t.bone Drum-Mic-Set...
Das alles in einen geliehenen firepod in den PC...

Mein Git-[g=182]Amp[/g] ist ein Fame Studio Reverb an einer 412er Framus Dragon Box mit 412er.... (Vintage 30 speaker)

Mic's vorm [g=182]amp[/g] waren Sennheiser MD441 und t.bone MB85 Beta ohne Korb... (ja, ich wieß ^^ zwei absolute Gegensätze :D )

Nunja, mit beiden Mic's ist das Ergebniss absolut bescheiden...

KRatzige, unharmonisch klingende Höhen die total Matschen statt definierte, kernige mitten....

Mic-Position ist aus ca. 5 cm abstand gerade auf ca. 4 cm neben den Mittelpunkt des Speakers gerichtet. Habe gestern zu wenig Zeit gehabt mit der Mic-Position zu probieren... Werde es heute aber mal mit mehr richtung Rand versuchen und evtl. etwas näher ran.

Könnte es evtl. auch am Raum liegen?

Boden ist Fließen-Belag und die Wände sind aus Holz.
Decke ist einfach Putz.

Evtl. mal versuchen den [g=182]Amp[/g] etwas vom Raum zu isolieren? (mit aufgestellten Decken richtung Schallwand der Box?)

Oder meint ihr es liegt eher weniger am Raum (hat der überhaupt großen Einfluss bei recht naher Mikrofonie?)

Das Halfstack steht übrigends an einer Wand, könnte das ein Grund sein?

Mit meinem alten Laney Hybrid-Top hatte ich ähnliche Sound-Probleme beim abnehmen.... allerdings hab ichs damals immer auf das Top geschoben... mit der recht guten Framus Box und einem Röhrentop das an sich ziemlich ordentlich klingt wundert mich das schon.... :-((

Habt ihr noch Tipps?


Grüße, Michi! :)
 
Also ich möchte eher behaupten daß dein Problem: "KRatzige, unharmonisch klingende Höhen die total Matschen statt definierte, kernige mitten...." eher an deinen Verstärker bzw. am Zusammenspiel der Einstellungen deiner [g=422]Gitarre[/g] mit den [g=182]Amp[/g] liegt. Der Raum spielt ne Rolle aber bei so ner direkten Abnahme, eher die Untergeordnete. Der Raum kann z.B. an nem mumpfligen Sound mit Schuld sein, aber nicht an nem "kratzigen" meiner Meinung nach. Die Position deines Mics ist wichtig. Du nimmst in der Mitte deines Speakers viel mehr kratzige obere Mitten auf. Deswegen stellt man das Mikro meist mehr Richtung außen am Speaker auf, wo man mehr die drückenden unteren Mitten bekommt. Bzw. spielt man hier mit dem Winkel und den Abstand rum, bis es zusammenpasst. Matschiger, kratziger Gitarrensound ist auch oft auf eine viel zu hohe Gainaussteuerung zurückzuführen...
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben