- der unterschied zwischen einem klassischen rompler-sample-rhodes, wo jede taste gleich klingt und alle ziemlich künstlich, weil ein paar wenige samples gepitcht, gelooped und eq- ed werden um rom zu sparen und
einem sorgfältig taste für taste in vielen [g=21]velocity[/g] layern und in voller länge gesampleten rhodes ist groß. riesig. das eine ist ein plastik-keyboard, das andere ein instrument.
- den unterschied zwischen einem analogen [g=365]synthesizer[/g] (osc, [g=43]filter[/g] und hüllkurven analog) und sehr guter software finde ich für mich viel weniger wichtig; entscheidend ist die möglichkeit den synth lebendig (=mit controllern) zu spielen; soweit überhaupt hörbar sind das andere vergleichsweise feinheiten.
wenn ich jemanden als musiker respektier, dann allerdings auch seine entscheidung für einen analogsaurier. man kann aber auch einen moog ziemlich plastikmäßig klingen lassen und einen nordlead (gute software sowieso) sehr "organisch", je nachdem was man macht.
lG f