Wie sicher stellen, dass alle gerenderten songs die gleiche Lautstärke haben?

  • Ersteller Precious-P
  • Erstellt am
Precious-P

Precious-P

Registriert
01.11.05
Beiträge
409
Reaktionen
0
Punkte
459
Habe nun gemerkt, dass einige songs im Endprodukt sich unterscheiden in der Lautstärke, wollte sie aber alle auf gleichem Pegel haben, habt ihr nen Tipp wie ich sicher stellen kann, dass ein Lied nicht arg lauter ist als das andere?

Gibt's da nen level/[g=357]peak[/g] controller oder sowas feines? Bestimmt, ich weiss nur nix davon, hahaha!!!

Für Tipps bin ich dankbar!
 
Es gibt in WaveLab eine sehr nützliche Funktion für genau diesen Anwendungsfall.

Das Problem sind ja nicht die unterschiedlichen Pegel, sondern vielmehr die subjektiv empfundenen Lautstärken.
Diese resultieren aus den sog. RMS-Pegeln.
Das ist so eine Art "durchschnittliche Lautstärke gemessen über einen bestimmten Zeitabschnitt".

Wenn Du alle Deine Titel auf 0dB normalisierst, sind sie ja trotzdem nicht gleichlaut. Laut ist eben ene recht subjektive Angelegenheit, die aber trotzdem einen objektiven Hintergrund hat.

Man öffnet in Wavelab eine neue Audiomontage, importiert alle seine Tracks und gleicht deren (subjektive) Lautstärken mit hilfe der Funktion META-NORMALIZER aneinander an.
Bei einer kompletten [g=420]CD[/g] mit 14 Titeln kann das schon mal einige Zeit dauern, weil sich die Software zunächst erstmal alle pegel aller Titel "anschaut" und diese Titel dann quasi gegeneinander normalisiert.

Nur zum allgemeinen Verständnis: [g=34]Normalisieren[/g] hat nicht zwingend etwas mit der 0dB-marke zu tun. Auch wenn das viele User glauben, stimmt das nicht. Man sollte den Vorgang der Normalisierung vielmehr als ein verändern des Pegels auf einen "Ziel-Pegel" verstehen.

Ich kann eine Audiodatei genausogut auch auf -23dB [g=34]normalisieren[/g].

Ob es die Funktion des Metanormalizers ausser in WaveLab auch in anderen Audioeditoren gibt, ist mir nicht bekannt.
Wavelab ist der Platzhirsch.
Mit Cubase ist das jedenfalls (noch?) nicht zu machen.
 
Ich glaube das ist jetzt aber komplizierter als es für mich sein müsste, ich spreche ja hier nicht von der Lautstärke der einzelnen channels, die gleiche ich ja während des "produzierens" an, da ja auch nicht alle verwendeten sound bits wie z.b. ein Hit oder [g=149]snare[/g] etc. von Beginn an die gleiche Lautstärke wie alle anderen haben, kann man die ja sowieso nur aneiander anpassen. Es ist so, dass ich jetzt, wenn ich das eine Stück spiele und danach gleich das andere, das andere oft leiser oder lauter ist, wo ich dann denke, muss doch was geben, wo ich sehe, bevor ich render, dass es die gleiche Lautstärke wie alle anderen hat.
 
Also das war doch eigentlich nicht kompliziert.
Ich gebe Dir mal die einfache Version davon:

Es gibt dafür eine Automatik-Funktion.
Sie nennt sich Metanormalizer und man findet sie in WaveLabs Audiomontage.
Einfach genug ??
:)

Ich habe Dich schon sehr genau verstanden.
Es besteht für mich kein Zweifel darüber, was Du gerne machen möchtest:

Alle Titel Deiner [g=420]CD[/g] sollen sich möglichst gleichlaut anhören.
Und genau darüber habe ich auch geschrieben.
Und genau dafür ist der Meatanormalizer gedacht.

Du kannst mir gerne Deine [g=420]CD[/g] schicken, dann mache ich das für Dich.
Einfach PM und fertig.
 
LOL, nein, nicht die Titel meiner [g=420]CD[/g].
Meine produzierten tracks die ich auf meiner Festplatte vorerst parke, eventuell verschicke per email etc. Würd's auf [g=420]CD[/g] kommen, gibts ja eh die normalize Version vom Brenner, das ist nicht das Prob.
Prob ist, sie als Datei auf der Festplatte alle gleich laut zu haben...
 
Ja und? Das geht genau so wie fmo es schreibt. Oder du suchst dir nen RMS-Analyzer und stellst das selber so ein, dass die RMS-Werte der Tracks übereinstimmen...

Oder du brennst einfach mit dem tollen normalizer vom Brennprogramm ne [g=420]CD[/g] und importierst die wieder auf die Platte...
 
Aber wenn ich die brenne und rückimportiere, geht da nicht ne Menge Quali verloren?
 
dein brennprogramm hat ne normalizefunktion, is ja ganz nett, bringt dir allerdings in diesem fall überhaupt nichts.

die normalizefunktion errechnet in jedem track den höchsten pegel der erreicht wird und gleicht dementsprechend alle tracks durch rauf und runternormalisieren an. das problem ist nur das lautheit nicht nur durch den tatsächlich erreichten dezibelwert wahrgenommen wird sondern auch über die dichte des vorliegenden audiomaterials...

ein track kann bis kurz vor die 0db grenze gehen, ein anderer hört schon bei -5 db auf.. ist dieser jedoch stärker komprimiert als der erste wirkt er trotzdem "lauter" oder zumindest gleichlaut. das is das was dir fmo und sein vorredner versuchen nahe zu legen... ich kenne die oben genannte wavelabfunktion nicht, hört sich aber interessant an da sie ja genau das zu berücksichtigen scheint...

im zweifelsfall einfach alle tracks in ein arrangement deines sequenzers reinladen, alle bis auf eine spur muten und dann durchswitchen und gucken wo man noch unterschiede hört....

oder einfach den treshhold deines summekompressors auf minus 100 db, makeupgain auf 90db und ne ratio von 20 zu 1 und alle deine tracks dürften gleich klingen ;)
 
Danke Modo :)

Das mit dem alle tracks in einen [g=70]sequencer[/g], hmmm, ob das klappt bei 150 tracks? lach...

Ihr seht, ich lerne natürlich immer gerne und dauernd dazu.

Deshalb die Frage, wenn man dann nen Summekompressor drauf packt, verändert das nicht die gänzliche Klangfarbe des songs?
 
wieso machst Du denn nicht das, was fmo vorgeschlagen hat?

das löst doch dein Problem. Musst ja keine [g=420]CD[/g] brennen.
 
jo kannst haben! kannst auch haben das sich der mix danach total scheiße anhört!!! deshalb gibts ja masteringstudios ;)
 
Jepp, du brauchst das nicht auf die [g=420]CD[/g] brennen.
Du kannst deine Songs direkt von der Festplatte ins Wavelab reingeben. Funktioniert echt super was fmo da gesagt hat.
 
Ich werd mir dieses Wavelab mal anschauen!
 
Hallo zusammen,
ich kenne den Meta-Normalizer, habs schon mehrfach probiert und funktioniert auch ganz gut.
Mir ist aber aufgefallen, dass bei langsamen Stücken z.B Balladen, diese hörbar lauter sind als z.B. Stücke mit 120 [g=45]bpm[/g].
Liegt vielleicht daran dass in den Balladen weniger Power steckt und der Meta-Normalizer diese dann vom Pegel her höher zieht!???
Gruß,
Buddy
 
jo ich denk das ist der grund. schnellere stücke bedeuten ja meistens auch mehr kicks pro zeiteinheit, und da die kicks ja von natur aus n weiten ausschlag haben und viele tiefe energiereiche frequenzanteile besitzen, klingt das ganz logisch...
 
Moin!

Da die technische Lautheit mit der empfundenen Lautstärke nur bedingt etwas zu tun hat, mal ein ganz unkonventioneller Ansatz:

HÖREN! :D

Nimm die Titel in den [g=70]Sequencer[/g] Deines Vertrauens und gleich alle Titel nach Gehör ab.
Das stellt zwar einen gewissen Zeitaufwand dar, aber zu irgendetwas müssen ja die zwei Wucherungen am Kopf gut sein... :roll:

Grüße

Markus
 
Wozu gibt es Analyzer und Limiter? Am besten ein Limiter mit Crest-Faktor oder K-Meteringsystem und am Ende nochmal ein Pegelmesser (obwohl die besseren Limiter das natürlich auch alle eingebaut haben).
Selbst der normale RMS Pegel ist schon eine gute Adresse um in etwa die Lautheit abschätzen zu können.
Wenn man das bei allen Tracks gleich handhabt, sind die auch in etwas alle gleich Laut... Das ist ja letztlich auch ein Ziel des Masterns!

Beim K-Meteringsystem nimmt man halt K-14 oder wenns arg laut sein soll K-12 und limitiert so das man bei Pegelspitzen an die 5er Marke rankommt. Genau beschrieben steht das auch in Bob Katz "Mastering Audio".

Leute, ich bin manchmal erstaunt wie ihr Mastern und Mischen wollt ohne jemals ein Fachbuch zu Rate gezogen zu haben? Wenigstends die Scripte hier vom Meister Gypser (Audio-Workshop.de)
Ein Buch übers Mastern sollte bei jedem stehen, genau wie ein Buch zum Mischen und vielleicht noch etwas über dynamische Effekte. Solche Dinge sind unser Handwerkszeug und kosten oft weniger als ein [g=8]Plugin[/g].
 
Hi,
Ich habe das mit dem Meta-Normalizer probiert.

An 2 Instrumentale, das eins fast doppelt so laut ist wie das andere.

Nach dem Meta-Normalizer, war allerdings nur der lautere so leise gemacht wie der andere, und somit beide sehr leise.

Lauter krieg ich die anscheinend nicht.
Habs dann versucht mit nem normalen Normalizer, danach war alles wieder beim alten, der lautere war wieder gleich laut wie davor und der leise, leise wie immer.

Danke
Flekzz
 
...und wieder jemand, der es nicht verstanden hat.

Die beiden Stücke waren aber wenigstens annähernd gleichlaut.
Und darum geht es.

Dein leises Stück ging eben nicht lauter zu machen, weil es höchstwahrscheinlich die ganze zeit nur bei -20 dB rumkrepelt und ein einziges mal haut dann einer richtig auf die Pauke.
Also wurde das andere Stück eben leiser gemacht.

Mich würde echt mal interessieren, was Du überhaupt erwartet hast.
Der metanormalizer ist kein Limiter und kein Kompressor.
Er hebt pegel an oder senkt sie ab. Mehr nicht.
Das könntest Du genausogut auch selber machen.
Der Metanormalizer macht es lediglich automatisch.

Das Ziel dieser Funktion besteht nicht in der Vorgabe "so laut wie möglich" , sondern in der Vorgabe "so laut wie das andere Stück".
 
Dieser Meta-Normalizer kann bestimmt super funktionieren wenn die einzelnen Tracks bereits anständig limitiert sind und schonmal im RMS in etwa gleich sind. Da der Normalizer ja nicht comprimiert und auch sonst nichts in Sachen "Lautheit" am Material verändert kannst du natürlich nicht erwarten das die Songs in der Lautheit alle gleich sind. Der Maximale Pegel wird aber überall der gleiche sein - und das ist ja Sinn der Aktion.

Das sind halt die Grundlagen wie ein Limiter funktioniert, was [g=34]normalisieren[/g] bedeutet usw. Ich wiederhole mich da: investiert mal lieder in ein gutes Fachbuch anstatt in teure Software und das tausendste [g=8]Plugin[/g]...
 

Ähnliche Themen

Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
2K
Grummelrocker
Grummelrocker
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
5K
stromzoo
stromzoo

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben