Wie rolle ich ein 50m-Kabel

amErik

amErik

Registriert
16.06.07
Beiträge
99
Reaktionen
0
Punkte
171
Hallo

Zugegebenermaßen eine etwas naive Frage:

Wer kann mir Tipps geben wie ich ein Kabel ab 20m Länge am Besten aufrolle.

Soll gut aussehen, sich gut wieder abwickeln und nicht gedrillt, also verdreht sein!

Als Beispiel seien hier Schuko-, Lasten- oder Multicorekabel genannt.
Kann mir nämlich nicht vorstellen, dass in diesem Forum keiner ist, der diese nervige aber dennoch sehr wichtige Arbeit kennt!

Vielen Dank für Eure Tipps und Vorschläge
(aber bitte keine Witze, denn Witze machen kann nur der, der es noch nicht machen musste....)

Gruß Erik
 
kabeltrommel... aber SAUBER arbeiten, sonst wirds nix!

An sonsten, bei 20m gehts ja noch gerade so, die übliche technik, bloß nicht "übern ellenbogen", sondern immer "eindrehen", damit das kabel nicht verdrillt wird und noch lange seine aufgabe macht.

Grüße,

Micha
 
... Kabeltrommel ist gut, aber unmöglich bei einem 30-50m langem Lakakabel mit ca 1cm Querschnitt...

(trotzdem danke, für den (bereits bekannten ;-) ) Tipp

Ich lege meine Kabel auch auf den Boden und fang an zu rollen, allerdings erlebe ich dann oft, dass es auf dem Boden gut aussieht, aber beim Hochnehmen wieder irgendwo (meißt in der Mitte >:-( ) gedrillt ist, oder dass die beiden Schlingen zum Ende hin unterschiedlich groß sind!
 
Ich würde vorschlagen, dass du das ganze auf ein
Stück Besenstiel rollst.
Die erste Lage sollte relativ breit über den Stiel
gerollt sein dann wieder zurück, vor, zurück,
immer wieder eine Lage dazu. immer gleichmäßig. verstehst du?
 
ich empfehle umfunktionierte Waschmitteltrommeln (wenn man welche findet) links und rechts n überstehender deckel dran
feddich
 
Lastkabel werden "geachtert" und am Schluss zu einem Ring zusammengelegt.

NF Kabel ohne Trommel werden einmal vorne halbe Linksdrehung dann hinten halbe Rechtsdrehung usw.

So koennen sie wieder ohne Drall abgewickelt werden.
 
Laka ist Lastkabel (Lichtmulticore aber nicht Steuer sondern Stromseite).
 
Hi,

Jetzt muss ich mal diesen alten Olaf ausgraben...

Ich hab ja schon einige Live Aufnahmen hinter mir, noch einige Live Aufnahmen vor mir ( Von den Gigs als Player reden wir hier nicht ) , und da sind schnell mal 10 oder mehr Mikro Kabel je 20 m Laenge zu verlegen.

DAS ist ja auch gar nicht das Problem.

Eher dass es NACH dem Event beim Abbauen schnell gehen muss.

Ich hab bisher auch immer versucht, alle Mikro Kabel > 10 m in Achten zu winden.
Einfach gesagt: Dauert zu lange. Und weil es Nachts um Zwei dann
( zB wg Hallen - Hausmeistern ) einfach schneller gehen MUSS - Kommt dann doch das Kabel Kabbel Gewurschel. Spaeter daheim stundenlanges Entwirren und korrekt umwinden. etc etc.
Man kennt das: Zwei Kabel, drei Knoten.

Neulich im Baumarkt gesehen: Schlauchrolle leer mit Transport Rollen und Griff ( mit Gardena Anschluessen in der Mitte etc aber die brauch ich wohl gar nicht.. kicher... ) und dann die Idee: Besorg Dir so ein Ding und wickle Deine Live Rec Mikro Kabel einfach da drauf. Stueck fuer Stueck nacheinander. Kabelende: Stecker an Buchse und weiterrollen... Da bring ich geschaetzt locker 300 m Mikro Kabel drauf wenns sein muss.

Spricht was dagegen?

Sonst hol ich mir welche bevor es keine von den guenstigen mehr gibt - oder ich die teuren originalen Gardena nehmen muesste - oder ich immer was falsch mache...


Gruss, Pete.
 
Ich wüsste nicht was dagegen spricht, das macht unser PA-Verleiher auch so mit leeren Kabeltrommeln ausm Baumarkt...
 
Wer kann mir Tipps geben wie ich ein Kabel ab 20m Länge am Besten aufrolle.
Hehe, das alte Problem, was uns alle in den Wahnsinn treibt. Mein Tip : am besten aufrollen lassen! Das spart Nerven. Und wenn´s nicht in Ordnung war, dann ärgert man sich über andere und läßt denjenigen solange schmoren, bis es o.k. ist. Das spart auch Nerven.
[g=15]XLR[/g]- Kabel stecke ich übrigens auch zusammen und rolle sie auf Gardena- Gartenschlauchrollen- Trolley auf. Das spart Nerven.
 
Leere Trommel (Kabeltrommel) ist doch perfekt für so was...

Matthias
 
... randy ist auch leere Kabeltrommel ausm Baumarkt-Endorser :)


LF, Randy
 
schukokabel kann man ja noch normal aufwickeln, da tuste gleich noch was für die oberarme :) , multicore auf ne trommel, geht am schnellsten, oder auf den boden legen und zu nem ring rollen. wichtig ist: jedes kabel hat nen drehsinn! also gibt das kabel die aufrollrichtung vor und nicht du! sonst sieht das kabel nämlich ruck zuck wien telefonkabel aus oder, im schlimmsten fall, bricht es.
kann man nicht oft genug sagen. hab ne zeit als veranstaltungstechniker gearbeitet und selber partys gemacht. nicht zu glauben was man da so sieht. und leute, die nen kabel über den ellebogen aufwickeln, gehören mit dem kabel stranguliert!
 
.....und warum nehmt ihr keine Schlauchtrommel vom Baumarkt? Das Teil hat auch noch Räder meines Wissens

Gruss
 
Hi,

@ BaRo: genau DAS hatte ich nachgefragt.

Und ob es bei Benutzung einer solchen keine negativen Eigenschaften
( moeglicherweise verdrillen der Mikro Kabel ) gibt?

Gruss, Pete.
 
.... kann ich keine Erfahrungswerte abgeben, bin aus dem Studiobereich.

Kann mich aber an frühere Livezeiten erinnern, da hatten die Roadies eine grosse viereckige Kiste, in dieser wurde das Kabel mit einer passenden Trommel abgelegt.

Gruss
 
wichtig ist v.a.: das kabel muss abgerollt werden und genauso wieder aufgerollt werden. und das geht mit trommel am besten. also keine würste am unterarm züchten sondern lieber das kabel gegenrichtig mit der abroll richtung wieder aufrollen.

und beim abrollen per arm: immer den ring kurz mit beiden armen als achse in die luft werfen, 1 schritt gehen und das kabel sich abrollen lassen. dann wieder leicht hochwerfen und dabei nen schritt gehen. also immer rollen mit den ärmen als achse des rings, nie irgendwo am kabel festhalten. das kannst du auch beim aufrollen machen, da brauchst du allerdings nen gehilfen der das kabel locker (!!!) zuführt. und bringt nur was, wenn aufs verrecken keine trommel zu finden ist.

gruß marco

PS: das leichte hochwerfen ist hier halt der trick, weil sich das das kabel seinen eigenen weg windet und man es nicht in fehllage "zwingen" muss.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben