Wie produziert ihr?

  • Ersteller Buldoce
  • Erstellt am
B

Buldoce

Registriert
10.03.06
Beiträge
72
Reaktionen
0
Punkte
85
HI,

ich weiß nicht genau ob es so einen Threat schon mal gab, aber mich würde einmal interessieren, wie genau ihr vorgeht bei Euren Produktionen?

Beginnt ihr bspw. mit einer Art "Masterspur", in der ihr zur Orientierung den Song zunächst grob einspielt?
Beginnt ihr mit den Drums oder in welcher Reihenfolge geht ihr vor?
 
Hmm, grundsätzlich gibt es die zwei Möglichkeiten:

1. Alles mit der Band live einspielen
2. Track-by-Track-Aufnahme

Was man bei Punkt 1 macht is ja klar oder?
Ich mach es immer so, wenn ich alleine einen Song aufnehme, dass ich zuerst die
Idee auf der Gitarre (manchmal aber auch Drums oder Bass) auf einer Spur festhalte.
Dann nehm ich die Gitarre komplett neu und tight auf. Wenn die passt, dann kommen
die Drums dazu, dann der Bass. Jetzt kann ich mir überlegen, ob ich noch eine zweite, dritte,
vierte etc...
smil451d62b1d6f72.gif
Gitarre dazu nehmen möchte. Am Ende kommt der Gesang. Fertig.

Aber es gibt bestimmt noch ein paar andere Reihenfolgen, das hängt wohl auch von dem
Instrument ab, welches Du spielst.

Ich hoff, dass ich Dir weiterhelfen konnte.
smil451d632849b7b.gif
 
super, danke
 
So allgemeingültige Aussagen kann ich da nicht machen. Jetzt gerade mache ich z.B. einen Song, der über die Drums kam. Ich habe mir Drumsounds im Waldorf Attack geschraubt. Daraufhin einen Beat gekloppt. Dann kam 'ne Bassline. Darüber habe ich gesungen. Erst dann kamen die Melodieinstrumente (Synths).
Ich behaupte mal, dass Leute, die mehr von der "Grooveabteilung" kommen in der Regel auch mit dem Bass oder den Drums beginnen. Andere, die stärker melodieorientiert sind beginnen vielleicht mit einer Hookline von 'ner Gitarre oder 'nem typischen Melodieinstrument. Wenn Du also eher der rhythmische Typ bist, wirst Du wahrscheinlich den Song auch vom Bass oder den Drums aus gestalten wollen.
Einfach abchecken, was bei Dir am flüssigsten von der Hand geht.
 
Also zu aller erst ... Ja es gibt diesen Thread schon in hundertfacher Ausführung ... Ich für meinen Teil beginne meistens mit irgendwelchen Tönen aus den Synthesizern rumzuspielen ... Im Zuge dessen kommen mir dann irgendwann Ideen die ich in sämtlichen Variationen durchspiele und auch zwischendurch die Instrumentierungen wechsel ... Im zweiten Step programmiere ich mir die passenden Drums ... Da ich öfters auf eine Bassline verzichte kommt diese wie wahrscheinlich bereits geahnt zum Schluß ... Dann überlege ich mir weitere Instrumente und Begleitungen einzusetzen ... Manchmal beginne ich einen Track aber auch mit dem Refrain weil die Melodie es zulässt ...
 
... is doch immer wieder interessant, wie die Leute so arbeiten.
Kann nur bestätigen, es gibt da keinen Königsweg.
Musste echt mal rumprobieren
smil451d62b1d6f72.gif
 
Beginnt ihr bspw. mit einer Art "Masterspur", in der ihr zur Orientierung den Song zunächst grob einspielt?
Ja.
Ich spiele die meisten Spuren zuerst grob ein, um erstmal die Idee zu fixieren. Danach arbeite ich die Details aus, ergänze dies und das oder schmeiße wieder was raus, und wenn dann das Arrangement fest steht, werden die Spuren nochmal komplett neu eingespielt.
Danach wird gemixt, ggf. noch kleinere Änderungen umgesetzt.

Beginnt ihr mit den Drums oder in welcher Reihenfolge geht ihr vor?
Das kommt vor, aber genauso kann es eine Gitarren-, Bass- oder Keyboardspur sein.
Ne Regel gibt´s da bei mir nicht.

Grüße
Cos
 
Meine Art zu produzieren ist diese:

Zuerst beginne ich mich mit einem indianischen Regentanz in Wallung zu bringen.
Dann beschwöre ich den mystischen Apparat, mit dem man Musik machen kann.
Anschließend lobpreise ich ihn, in der Hoffnung, dass er sich von selbst anschaltet. Da dies meist nie passiert, benutze ich einfach den Netzschalter.
Dann führe ich zu Ehren meines Computers wieder einen indianischen Regentanz auf.
Dann führe ich zu Ehren der Noten, des Satzes und der heiligen Spannakkorde wieder einen Regentanz auf.
Wenn dann der Computer zu 100% hochgefahren ist, führe ich wieder einen indianischen Regentanz auf. Doch diesmal einen anderen, als die Male zuvor.
Dann starte ich den Sequenzer und führe wieder...na ihr wisst schon...einen herrlichen indianischen Regentanz auf.
Danach beginne ich mir eine Melodie auszudenken, die- ihr ahnt es schon- gut zu einem indianischen Regentanz passen könnte.
Diese gebe ich dann mittels Eingabegerät in den mystischen Apparat ein.
Wenn ich dies gemacht habe, dann...ja genau...der Tanz!
Nun entwerfe ich eine Begleitung, die zu der Melodie gut passt.
Jedoch so, dass das alles immer noch gut zu dem Regentanz passt.
Und dann kommt das wichtigste: tanzen!

Wie sich zeigt, ist komponieren nix für unkonditionelle Menschen.
Es bedarf einer gewissen Ausdauer.
Doch ergibt sich daraus eine athletische Figur, von der manch Athlet nur träumen kann.


smil451c7211b9e19.gif



Also nicht vergessen: immer schön tanzen!
smil470009513826a.gif
 
Hey magazeon,

ich denke der Kollege hat die Frage ernst gemeint ......
 
Und ich habe meine Antwort ebenso ernst gemeint.
 
Bei dem ganze Regentanz tanzen solltest du über eine berufliche Vollveränderung nachdenken und bei Detlef D So(?e?)st einsteigen ... Der hat bestimmt noch Platz für einen Regentanz Tänzer
 
Hallo zusammen,

schwer, oder zumindest sehr vielschichtig zu beantworten.
Also, am Anfang ist zunächst eine Idee, die kann beim Soundzapping entstehen, es kann auch so sein 'ich kenne da einen Song, der mir gefällt, den ich aber natürlich viel besser machen würde', das nennt sich dann hinterher gerne 'inspiriert von [Insert Lieblingsinterpret here].
Oder, wie schon genannt, es kommt einem eine Hookline in den Kopf, die man dann nach und nach in Strophen einbettet. Oder es ist ein Drumloop aus dem man gerne was machen möchte.

Du siehst, die Möglichkeiten sind schier unbegrenzt. Wie gesagt, am Anfang steht die Idee und da Musik Kunst ist, ist auch alles möglich. Willst Du mal was sehr experimentelles machen, nimmst z.B. ein Computerbild, ein bmp und lässt es Dir in einem HexEditor anzeigen, Du weisst schon, diese vielen Zahlenreihen 05 01 1A 4D DF 4E 9C.... Nun nimmste immer die erste (oder zweite) Ziffer, nimmst die A,B,C,D,E,F direkt als Noten und vergibst Dir für 0-9 die anderen, die noch fehlen bis die Tonleiter voll ist und programmierst diese Werte in einen Stepsequenzer, schraubst hernach noch ein bischen an Legato/Staccato herum und hörst Dir an was dabei herauskommt. Wenns klingt wirste weitermachen, wenn nicht dann nicht....

Oder, geh mal wieder in die Kneipe, Flipper spielen.... dabei legste Dein Handy im Aufnahmemodus nebenbei und zeichnest das Geklacker der Kugel auf, wenns passt ist vllt. eine brauchbare Rhythmusstelle dabei aus der man mehr entwickeln könnte...

Es gab auch mal Ansätze, chemische Formeln in Musik zu transferieren.... da kann man aus Polymerketten ja ganze Ouvertüren basteln....
smil451c7211b9e19.gif


Nimm von den Servern des VLA (Radioteleskopanalage in Mexico) das Signal eines eher langsam rotierenden Pulsars... das hört sich dann auf Audio so ähnlich an wie ein 200'er Diesel Baujahr 1968
smil470009513826a.gif
Dem Überlagerst Du ein zweites Signal eines anderen Pulsars und ziehst die beiden Signale per Phasendrehung von einander ab, mal kucken ob da nicht ein Rhythmus dabei herauszulesen ist..... UND, er wäre definitiv außerirdischem Ursprungs....

Abgedreht sowas? Aber natürlich!!
smil451c7211b9e19.gif
 
@ magna:
smil451c757f8273e.gif
ich beginne mal mitm Tanzen...

@ TE: da gab es erst ganz kürzlich einen Thread in dem es auch darum geht... da habe ich mich m.W.n. schon geäußert... vllt suchst/findest du ihn...
 
Hier gibt es ständig gleiche Threads ... Es scheint als sei die Mehrzahl der Forumnutzer zu faul auf Seite 2 oder 3 umzuschlagen ... Vorhin auch schon auf den Vorgänger Thread von Ballermann Musik und Wendler hingewiesen ... Begeb mich nun auch wieder ans tanzen ...
 
Also wir haben zu erst die Pilotspur mit allen aufgenommen.
Danach folgten einzeln...

Drums
Bass
Gitarren
Gesänge
evtl auch die Tasten

War für uns die beste Art.

Gruß Pio
 
Son Regentanz ist doch mal was anderes ... Andere versuchen sich mit Lambada in Wallungen zu bringen ... Für Regentanz muss ja auch mal etwas Platz sein ..
 
Son Regentanz ist doch mal was anderes ...


sicher, aber er wird doch kaum um den Rechner tanzen, also wie ist das gemeint?
 
sicher, aber er wird doch kaum um den Rechner tanzen, also wie ist das gemeint?

Also ich bin ja auf dem Gebiet kein Experte, aber womöglich könnte hier Humor im Spiel sein....
 
>> aber er wird doch kaum um den Rechner tanzen, also wie ist das gemeint?

Na wohl doch. Schreibt er ja.
Beim originalen indianischen Regentanz ergibt sich im Normalfall ja eine Kreisbewegung der Tänzer ums Feuer herum. Magna kann zwar im Studio kein Feuer machen, dafür liefert die CPU seines Rechners genug Hitze, dass man diesen als zentrale Stelle des Regentanzplatzes ansehen kann - der Rechner bzw. seine CPU dienen hier quasi als virtuelle Feuerstelle, von welcher sämtliche Energien ausgehen.
Es ist also nichts weniger als logisch, das Magna unter lautem Geheul seinen Rechner umkreist in der Hoffnung, dass dieser extraterrestrische musikalische Energiequellen anzapfen kann. Die Kreisbewegung um den Rechner ist auch notwendig, damit die Hiphopper vom Mars eine deutliche Zielvorgabe haben, sonst täten sie mit ihrem musikalischen Output den Rechner von Magma nur schwer treffen können.
smil470009513826a.gif


Was meine Arbeitsweise angeht, so hab ich solche Vorspiele auch schon probiert. Aber es half nichts. Und so nehme ich mir mangels eigener Kreativität einfach fremde Stücke vor und verbieg sie so genau es eben geht.......
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben