Wie nennt sich dieses akustische Phänomen?

  • Ersteller Amerikaner
  • Erstellt am
Amerikaner

Amerikaner

Registriert
10.12.13
Beiträge
1.373
Reaktionen
646
Punkte
3.622
Hallo zusammen,

wie nennt sich das Phänomen, dass ein ton (zb Sinus) bei unterschiedlichen Frequenzen verschieden laut wahrgenommen wird?

ZB erscheint eine Sinuskurve auf sagen wir 50hz leiser als ein Sinuston auf 500hz. und das, obwohl es laut Anzeige die selbe Lautstärke ist.

Gibt es hierzu auch Tabellen?
 
Fletcher–Munson





1090px-Kurve_gleicher_lautst%C3%A4rke.svg.png



https://de.wikipedia.org/wiki/Gehörrichtige_Lautstärke
 
Joa passt
smil451c7211b9e19.gif
 
Ok, danke.
Nach welcher dieser Kurven sollte man sich beim Mixen richten?

Gibt es da andere Methoden außer Automation, wenn man Töne gefühlt gleich laut haben möchte? Kompression bringt da ja nichts oder?
 
Auch an dieser Stelle wieder der Hinweis, dass die ermittelten Werte von Fletcher-Munson aufgrund dem Entwicklungsstand der damaligen Tontechnik nicht zutreffend und mittlerweile total überholt sind. Auch die später von Robinson-Dadson ermittelten Werte wurden durch aktuelle ISO-Normen korrigiert.
 
Auch an dieser Stelle wieder der Hinweis, dass die ermittelten Werte von Fletcher-Munson aufgrund dem Entwicklungsstand der damaligen Tontechnik nicht zutreffend und mittlerweile total überholt sind. Auch die später von Robinson-Dadson ermittelten Werte wurden durch aktuelle ISO-Normen korrigiert.

Ja klar.
Aber es gibt Lautstärkenempfehlungen.

Ich bin auf K-14 eingestellt (12 Uhr am Regler) und habe eine zweite Marke am Knopf für 77 dB (-6 dB).

83 dB ist mir einfach zu laut.
 
Auch an dieser Stelle wieder der Hinweis, dass die ermittelten Werte von Fletcher-Munson aufgrund dem Entwicklungsstand der damaligen Tontechnik nicht zutreffend und mittlerweile total überholt sind. Auch die später von Robinson-Dadson ermittelten Werte wurden durch aktuelle ISO-Normen korrigiert.
Klar, aber Fletcher/Munson gibt schon mal einen Eindruck wie das Menschliche Gehör "tickt".

Bei der EBU 128 wurde auf diesen Umstand eingegangen und damit bekommt man z.B. Mixe schon gleich laut ,wenn man sich an den LUFS Werten orientiert.

http://www.delamar.de/mastering/r128-14870/
 
Ich finde dieses Diagramm irritierend. Warum gibt es mehrere Kurven? Und was hat es mit Schwelllautstärke auf sich?
 
Ich finde dieses Diagramm irritierend. Warum gibt es mehrere Kurven? Und was hat es mit Schwelllautstärke auf sich?

Mehrere Kurven:

Jede Kurve steht für die Empfindlichkeit der Ohren bei ein bestimmten (Wiedergabe-)Lautstärke. Menschen hören nicht jede Frequenz gleich laut und diese wahrgenommene Lautstärke ist bei verschiedenen Wiedergabelautstärken unterschiedlich. Darum geht es in diesem Diagramm.
Also: Bei 20dB Lautstärke gilt eine andere Kurve als bei 80dB Lautstärke.


Schwelllautstärke:

Ich denke das ist die unterste Kurve und steht für die Hörschwelle. Das Leiseste was man überhaupt noch hören könnte.


Alle Klarheiten beseitigt? :)
 
Auch an dieser Stelle wieder der Hinweis, dass die ermittelten Werte von Fletcher-Munson aufgrund dem Entwicklungsstand der damaligen Tontechnik nicht zutreffend und mittlerweile total überholt sind. Auch die später von Robinson-Dadson ermittelten Werte wurden durch aktuelle ISO-Normen korrigiert.

Klar, aber Fletcher/Munson gibt schon mal einen Eindruck wie das Menschliche Gehör "tickt".

Eben. So ist es.
Diese Kurven sind: gehörrichtige Lautstärken (!)
mehr:
https://de.wikipedia.org/wiki/Gehörrichtige_Lautstärke

Bei der EBU 128 wurde auf diesen Umstand eingegangen und damit bekommt man z.B. Mixe schon gleich laut ,wenn man sich an den LUFS Werten orientiert.

richtig.
 
@Musikarchitekt

Jede einzelne Kurve zeigt an, wie laut bestimmte Frequenzen sein müssen, um als gleich laut empfunden zu werden. Man sieht, dass tiefe und höhe Frequenzen dazu "technisch" lauter sein müssen als die Mitten.

Die Krux an der Sache ist, dass sich das bei unterschiedlichen Lautstärken verändert.

Bei leisen Tönen müssen Bässe und Höhen stärker angehoben werden, um gleich laut wie die Mitten empfunden zu werden. So sieht man in der untersten Kurve, dass der Subbassbereich um ca. 70dB lauter sein muss.

Laut der obersten Kurve ( also eher lauten Tönen ) muss der Subbass nur noch um 30dB angehoben werden, um als gleich laut durchzugehen.

Die praktische Relevanz ergibt sich daraus, dass eben auch Musik je nach Lautstärke anders klingt. Je lauter man hört, desto deutlicher kommen Höhen und Bässe durch.

Wenn Du also sehr leise mischst und den Bassbereich "richtig" einstellst - also 70db mehr, damit er gleich laut ist ( nur mal als theoretische Bsp. ), dann aber lauter abhörst, ist der Bass ja immer noch 70dB lauter, während vllt. nur 30dB mehr erforderlich wären. Er ist dann also überrepräsentiert.

Ob die Kurven wirklich genau sind, ist nicht wichtig - das grundsätzliche Phänomen besteht nunmal.
 
@recplay @schnuffke2
Danke euch, jetzt ist alles klar. :)
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
363
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
473
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben