Wie macht man noch Platz für Vocals ohne leiser zu machen?

M

Mikkel

Registriert
30.01.17
Beiträge
502
Reaktionen
10
Punkte
595
Ich frage mich, wie es die Radioproduktionen schaffen, trotz eines sehr dichten Mixes, noch LAUTE vordergründige Vocals draufzupacken. Wenn ich das mache, muss ich alles runterfahren oder ducke den Rest mit den Vocals. Aber das ist nicht die Art, auf der es in den Vorzeigeproduktionen geschieht. Und das trotz eines sehr filigranen EQings aller Spuren.(z.B. die Frequenzen, die nicht gebraucht werden, zu reduzieren) In den Produktionen scheint alles sehr laut und es scheint so, als gäbe es in der Velocity keine Grenzen nach oben. Doch wie machen die es, dass trotzdem irgendwie immer noch ein weiterer Sound Platz findet?
 
Tja wie machen die das...

Würd sagen mit na sehr guten aufnahme, nehm sehr gutem mix, nehm sehr gutem mastering und mit jemandem der sehr viel erfahrung darin hat^^

Wenn du schon allein sehr gut aufgenommen hast lässt es sich schon fast beinahe von allein mixn.

Aber hinter den meisten radio produktionen stecken natürlich auch (von ausnahmen abgesehen) sehr gute tontechniker hinter mit nehm perfekten aufnahmeraum und jeder art von guten mikros etc.
 
Es klingt aber wie Zauberei, als gelten die Regeln eines Headrooms und Clippings nicht. Ich denke, das ist auch das Ergebnis einer analogen Konsole mit o mass Headroom. Aber trotzdem... mh naja.
 
Es klingt aber wie Zauberei, als gelten die Regeln eines Headrooms und Clippings nicht. Ich denke, das ist auch das Ergebnis einer analogen Konsole mit o mass Headroom. Aber trotzdem... mh naja.
Einer der Zaubertricks nennt sich Psychoakustik. Es wird z.B. ein Sound der laut erscheinen soll z.B. Vocals, erstmal einen Moment laut(er) gemacht - das Gehirn denkt dann der Sound ist immer noch gleich laut weil es die Aufmerksamkeit darauf gelenkt hat lange nachdem der Sound schon leiser spielt. Das geht alles mit Automation, deswegen braucht ein Profi mischer auch 2/3 der Zeit für die Automatisierung und 1/3 für den Grundsound.

Dann ist es in Profiproduktionen so, dass niemals zwei markante Dinge gleichzeitig spielen und man sich oft auch auf sehr wenige Elemente beschränkt die dann nicht voneinander ablenken (auch um Headroom sparen).

Zusammengefasst:
Automation & Arrangement macht den Unterschied beim Profimix
 
Ich mein clippen tuts ja echt nicht z.b. beim mastering haste ja eh en limiter drin so das man nicht über null hinnausschießen kann.


Japp das arangement iss natürlich auch sehr ausschlaggebend.

Das hat auch nix iwie mit zauberrei zutun das ganze ^^
 
Na ja.. die Grösse eines Signals in einem Mix wird vorallem auch vom Raum/Hall/Reverb bestimmt...

Nicht nur der Pegel des Signals macht "laut und gross" aus.
 
ich EQe bei Gitarren 3 kHz (2-4 kHz) ein paar dB (2-3) runter, um fuer Vocals Platz zu schaffen. Auch sonst klappt das gut.
 
Ich frage mich, wie es die Radioproduktionen schaffen, trotz eines sehr dichten Mixes, noch LAUTE vordergründige Vocals draufzupacken.

Ich hab selber ja auch nicht die mega Ahnung, aber draufpacken klingt für mich schonmal nach einem Fehler.
 
Limiter ist eine Falle. Da werden die Spitzen einfach abgeschnitten und das kann zu starker Verfremdung des Klanges führen. Ein Kompressor ohne Make Up Gain ist der bessere Limiter und ein besseres Mittel im Kampf des Loudness Wars.
 
Ein Kompressor ohne Make Up Gain ist der bessere Limiter

Autsch! Kompressor ohne Make Up Gain...dann pass das mal vernünftig in der Lautstärke an das Originalsignal an. Ausserdem schneidet dir ein Limiter die Transienten weg was ein Kompressor eben nicht macht.
 
Naja es gibt doch noch Attack, da kannst du die Transienten rausarbeiten.
Ich meine ja keine Extremeinstellungen sondern nur in dem Umfang, dass eben die Spitzen weg kommen.
 
Was man eigentlich nicht will, ist die Dynamik mit einem Kompressor weiter zu verdichten, wenn der Mix schon komprimiert ist. Daher wuerde ich den Vocal raufpacken und limitieren.
 
Warum sollte ich einen Limiter benutzen, der sich dann wieder wie ein Kompressor verhält? Das wäre ja Quark, oder? ;-)

Der Limiter sägt an den Transienten rum, ist ja letztlich sein Job. Hat dabei auch nix mit Extremeinstellungen zu tun. Er soll ja nix mehr durchlassen.
Der Kompressor hingegen soll das Material komprimieren, sprich "zusammendrücken; dichter machen.

Haben also zwei unterschiedliche Jobs, die beiden.

Edit:
Dynamik mit einem Kompressor weiter zu verdichten, wenn der Mix schon komprimiert ist
Was man vorallem nicht sollte ist einen Mix schon komprimieren und dann versuchen, Vocals da noch unterzubringen. Das ist doch ein völlig blöder Ansatz.

Den Gesamtmix verdichten kann ich, wenn alles an seinem Platz ist und miteinander harmoniert, vorher ist das doch totaler Murks.
 
Jaja, die Lautstärke, das ist ein Problem, mit dem ich gerade auch kämpfe.
Also erst mal muss man darauf achten, dass man nicht zu viele Subbässe rein mischt, die nehmen viel Energie weg und sonst stimmen die Aussagen oben meines Wissens eigentlich auch alle.
Klar, immer nur drauf packen geht nicht, das psychoakustische Mischen ist wichtig und manchmal gilt eher weniger als mehr. Im Mix klingt´s vielleicht erst etwas langweilig, aber wenn man den Mix dann im Mastering aufbläst ändert sich die Sache auch noch.
 
Ein Kompressor muss nicht zwangsläufig verdichten. Gerade dann, wenn man den Treshold hoch ansetzt, hört man da kein Verdichten. Deswegen mein Tipp: Hoher Treshold und unendlich hohe Ratio und kein Make Up Gain. Dann gibt es kein hässliches Abschneiden oben.

Aber trotzdem meine Frage, gerade an die Pop Musik Produzenten hier: Wie macht ihr laute Instrumente,die voll und rund klingen(also kein mega EQing) dazu noch wuchtigen Bass und trotzdem untenrum mit den Instrumenten keinen Matsch und dazu noch Vocals die ebenfalls rund klingen und trotzdem keinen Matsch bilden?
 
Was man vorallem nicht sollte ist einen Mix schon komprimieren und dann versuchen, Vocals da noch unterzubringen. Das ist doch ein völlig blöder Ansatz.

Den Gesamtmix verdichten kann ich, wenn alles an seinem Platz ist und miteinander harmoniert, vorher ist das doch totaler Murks.

ja ich dachte, es geht um ne Art fertiggemastertes Instrumental, wo man noch zum Spass ein Vocal dazumischt. Wenn man aber den unkomprimierten Mix vorliegen hat, dann wuerde man normalerweise die Summenbearbeitung zusammen mit dem Vocal durchfuehren.
 
Hoher Treshold und unendlich hohe Ratio und kein Make Up Gain. Dann gibt es kein hässliches Abschneiden oben.

Auch da staucht er zusammen, nur eben seeehr subtil. Wenn der Komp nix mehr anpacken soll, dann kannst ihn ja auch weglassen.
Oder ich verstehe dich irgendwie komplett falsch gerade. ;-)

Zu deiner Frage: Das A und O ist dabei weniger der Mix als die Soundauswahl.
Wuchtiger, großer Bass + gigantische, riesige Fläche = Matsch und Mulm.

Also: Bass wählen, der den Sound der Fläche ergänzt und keinen Kampf mit ihr anfängt. Damit sparst du dir im Mix die ganze EQ-Arbeit.

Ansonsten sind eben EQ und (Multiband)Komp deine besten Freunde dabei.

Für die Vocals hilft es auch enorm, im Panorama entsprechenden Platz zu lassen. Räum die Mitte etwas frei und bau dort die Vocals ein.
 
Also mit Analogkonsolenheadroom hat das nix zu tun. Die Mixe die du meinst (ich geh mal von radiotypischem Pop/Rock aus) haben eh quasi keinen Headroom.
Ich behaupte auch mal das ein grosser Teil aktueller Produktionenen nie ein analoges Mischpult durchlaufen hat.
Daran liegts mit Sicherheit nicht.

Und starkes Limiting und Lautprügeln ist nunmal (nach wie vor) angesagt.
Daran kanns auch nicht liegen.
Es gibt saulaute Master mit trotzdem vordergründigen Vocals.

Irgendwie hab ich das Problem so auch nie beim Mix. Vocals bekommt man eigentlich immer durch, ordentlich Kompression drauf, penibel Lautstärke automatisieren und dann geht das.
Vocals können teilweise ruhig hart in den Limiter und Mutlibandkompressor (auf der Summe beim Mastering) gehen.

Die Vocals sollten aufnahmeseitig ziemlich trocken sein (Sänger sehr nah ans Mikro), so dass keine "häßlichen" Raumanteile mit hochkommen.
Dann wenig Hall draufpacken, eher sparames gefiltertes Delay oder sowas, etwas Harmonizer für die Breite. Effekte auf jeden Fall automatisieren, nicht mehr Suppe drauf als nötig, also laute Echos nur an bestimmten Stellen etc...

EQ mehr oder weniger in den Mitten und Hochmitten anlegen, da wo die Durchsetzungskraft und Sprachverständlichkeit am höchsten sind. Eventuell sogar Exiter drauf.
Je nach Part eventuell anders EQen.
Leichte Zerrung (harmonische Obertöne) kann auch helfen hier und da.
Deeser ist meist Pflicht, oder einzelnes bearbeiten der S-Laute von Hand. Auf jeden Fall ein Ohr drauf haben. Wenn die S-laute ordentlich reduziert sind kann man insgesamt wieder mehr Höhen geben...

Bei Backings die Bässe ausdünnen, dann bekommt man sie lauter ohne Matsch.
Hier kann das Deesing härter sein als bei der Main Voc. Drauf achten das S-laute nicht nebeneinander liegen bei mehreren Stimmen, im Zweifelsfall bei Backings die S und T Laute an Wortenden wegschneiden.

Die Panoramamittenposition im Mix mehr oder weniger freihalten für Main Voc, BD, Sn und Bass.
Den Rest drumherum anlegen.

Ich rede hier wie gesagt von lauten modernen Kommerzproduktionen, wo man um jedes dB kämpfen muss.

Also ich machs zumindest so.
 
Ich behaupte auch mal das ein grosser Teil aktueller Produktionenen nie ein analoges Mischpult durchlaufen hat.

Rihanna z.B. wird durch und durch analog gemischt
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
4K
joit
J
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben