Wie noisefloor schon schrieb: entscheidend sind die Besonderheiten der einzelnen Instrumente, die möglichst gekonnt imitiert werden wollen.
Beispiele:
1. Posaune
Bei der Posaune wird die Tonhöhe zum Teil durch die Zugposition beeinflusst, die aber keine "Einrastfunktion" oder so besitzt. Der Posaunist muss die Zugposition "nach Gehör" treffen. Dies führt im Ergebnis dazu, dass die Tonhöhe bei gleichen Tönen jedesmal leicht variiert, und dass manchmal am Tonansatz blitzschnell nachjustiert wird. Dies lässt sich durch Einsatz des Pitchbend-Controllers imitieren.
2. Streicher
Streicher haben (wie Bläser auch) die Möglichkeit, einen gehaltenen Ton in der Lautstärke zu verändern. Dies lässt sich durch entsprechenden [g=32]MIDI[/g]-Controller-Einsatz nachvollziehen. Allerdings ändert sich dabei nicht nur die Lautstärke, sondern auch leicht die Klangfarbe. Dies lässt sich durch den Einsatz von Multisamples zusammen mit "Crescendo-Controllern" imitieren. Dabei wird letztlich nahtlos zwischen Samples unterschiedlicher Lautstärke übergeblendet. Dies unterstützen eigentlich inzwischen alle guten Streicher-Sample-Bibliotheken.
Diese Liste ließe sich sehr, sehr lange fortsetzen.
Es gibt ein paar Bücher, die für die wichtigsten Instrumente Tipps zur [g=32]MIDI[/g]-Umsetzung bestimmter Eigenheiten geben.
tomaxx