Wie kann ich mit dem Keyboard eingespielte Instrumente echter klingen lassen?

Registriert
08.03.09
Beiträge
1.614
Reaktionen
44
Punkte
4.499
Habt ihr da irgendwelche Tips? Wenn ich zum Beispiel Trompeten oder Violinen einspiele klingt das irgendwie nie so besonders echt. An den Sounds selbst dürfte es eigentlich nicht liegen, da die schon sehr realistisch sind. Das es so richtig echt klingt, wird man wahrscheinlich nicht hinkriegen, aber wie gesagt, wenn ihr irgendwelche tips habt, dann immer her damit!

MfG
 
- Beschäftige dich mit den Spielweisen der verschiedenen Instrumente.
Eine Trompete spielt anders als ein Fagott, ein Fagott anders als eine Violine etc..

- bleib in den für die Instrumente üblichen Tonumfang. Sonst fängt es schnell an, seltsam zu klingen

Mal so als Starttipps
 
einspiel [g=4]dynamik[/g] muss auch der realistischen einspiel blass technik nahe stehen. natürlich wäre es besser auch ein keyboard zu besitzten dass festere klavier artige tasten hat
 
spiel doch mehrere variatinen(solo,terze [g=341]quinte[/g] usw).Dann seperat in Audio umwandeln dann (panning,Reverb,Eq,Kompressor usw) bearbeiten.
 
Wie noisefloor schon schrieb: entscheidend sind die Besonderheiten der einzelnen Instrumente, die möglichst gekonnt imitiert werden wollen.

Beispiele:

1. Posaune
Bei der Posaune wird die Tonhöhe zum Teil durch die Zugposition beeinflusst, die aber keine "Einrastfunktion" oder so besitzt. Der Posaunist muss die Zugposition "nach Gehör" treffen. Dies führt im Ergebnis dazu, dass die Tonhöhe bei gleichen Tönen jedesmal leicht variiert, und dass manchmal am Tonansatz blitzschnell nachjustiert wird. Dies lässt sich durch Einsatz des Pitchbend-Controllers imitieren.

2. Streicher
Streicher haben (wie Bläser auch) die Möglichkeit, einen gehaltenen Ton in der Lautstärke zu verändern. Dies lässt sich durch entsprechenden [g=32]MIDI[/g]-Controller-Einsatz nachvollziehen. Allerdings ändert sich dabei nicht nur die Lautstärke, sondern auch leicht die Klangfarbe. Dies lässt sich durch den Einsatz von Multisamples zusammen mit "Crescendo-Controllern" imitieren. Dabei wird letztlich nahtlos zwischen Samples unterschiedlicher Lautstärke übergeblendet. Dies unterstützen eigentlich inzwischen alle guten Streicher-Sample-Bibliotheken.

Diese Liste ließe sich sehr, sehr lange fortsetzen.

Es gibt ein paar Bücher, die für die wichtigsten Instrumente Tipps zur [g=32]MIDI[/g]-Umsetzung bestimmter Eigenheiten geben.

tomaxx
 
Breathcontroller benutzen, um [g=21]Velocity[/g] zu steuern.
 
Ist schon alles sehr richtig.

Wichtig ist auch noch folgendes:

Oft hört sich ein einzelnes Instrument (z.B. Strings) nicht wirklich realistisch an. Wenn du diese Strings aber nicht Solo, sondern vernünftig im Mix eingebettet hörst, dann wirkt das Instrument gleich wesentlich realistischer! Beispielsweise in einem Poparrangement, zusammen mit Drums, guit.,[g=118]Bass[/g] etc.!

Gruß,
guido
 
Danke für die ganzen Tips. Wie kann man denn Gitarren echter klingen lassen? Oder kann man sie überhaupt irgendwie spielen, das sie z.b. so klingen wie hier ganz am Anfang?

Ist das auch ohne "Real Guitar" irgendwie möglich? Wahrscheinlich nicht, oder?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mit RealGuitar erziehlt man erstaunlich gute Ergebnisse. Zumindest aus meiner Sicht als Nichtgitarrist. Im Kontakt3 ist auch eines dieser typischen Gitarrenstrums drin. Klingt auch nicht schlecht. Andere Plug-ins oder Möglichkeiten kenne ich nicht. Ich meine aber, dass komischerweise gerade Gitarren äußerst schwer zu simulieren sind. Weniger Probleme hat man da z.B. mit einem Klavier.
 
Im Moment wüsste ich kein [g=89]VSTi[/g], was an die Qualität von Realguitar herankommt, daher wird es vermutlich schwer.
Wenn du gute Samples hast:

- spiele mit der [g=21]Velocity[/g]
- multisamples ausnutzen (eine Saite klingt nicht ständig gleich)
- Anstatt des meistens eingebauten [g=49]Vibrato[/g] per Mod-Wheel nutze lieber das Pitchwheel und mache damit das [g=49]Vibrato[/g] selber

Ansonsten wird es gerade beim Strumming extrem schwierig. Ein Ansatz wäre, im [g=32]Midi[/g]-Editor die einzelnen Noten mit minimalem Versatz zu spielen (beim Strumming werden die Seiten ja nacheinander angeschlagen, auch wenn es so schnell ist, das man es kaum hört). Wirklich echt wird das ganze aber nicht klingen.
 
Ein diesbzgl sehr "tippintensives" Buch

1 Klick zum Glück

Zumindest fand *ich* als PlaybackLaie das mal vor knapp 100 Jahren sehr interessant.
Vlt kannst Du es Dir mal irgendwo ( Bücherei ? ) ausborgen, um einen Eindruck zu bekommen.

lg
Andi

PS: Wie in einem der Kommentare angemerkt ist das Buch "sehr technisch". Also schnell, schnell geht da nix ...
 

Similar threads


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben