Wie Hardware-FX anschließen?

T

triumv

Registriert
24.11.06
Beiträge
1.069
Reaktionen
12
Punkte
1.127
Liebe Community,

mich interessiert, wie man Hardware-Effektgeräte (wie z. B. den Behringer Reverb, oder den Jomox-Resonator oder beispielsweise einen (Gitarren-)Bodentreter an den PC anschließt, um damit den Sound von Softsynths zu verändern.

Nimmt man dazu einen Mixer, oder geht für sowas auch eine Patchbay?
Und was braucht es für eine Ausstattung, wenn ich noch einen zweites Instrument mit FX bearbeiten möchte?

Zur Zeit benutze ich ein Notebook mit einem Edirol UA-25 sowie in der Hauptsache Cubase SL3.

gruesse, triumv
 
Grüße.


Du gehst bei einem (mono) oder zwei (stereo) ausgängen aus Deiner karte raus, ins effekt-gerät (line out der karte auf line in des effekts) und dann wieder aus dem effekt in die karte (line out des effekts in line in der karte). Du brauchst entsprechend natürlich so viele aus- und eingänge, wie Du spuren mit effekten bespielen willst.

ein bodentreter ist nochmal schwieriger, weil der nicht auf line-pegel ausgelegt ist, sondern mit instrumentensignalen arbeitet. das heißt, Du bräuchtest noch eine zusätzliche instanz, die das signal entsprechend umwandelt.

aber eins noch dazu: lieber einen freeware-reverb als software als einen behringer-reverb als hardware. klingt besser und Du sparst Dir die verkabelei. externe effekte ergeben erst ab einer gewissen preisklasse sinn.


Der Gruß

Griffin
 
Ein dickes Danke schon mal für die Antwort !

Das mit den Hardware-FX-Preisen ist mir im Prinzip schon bewußt. Darum geht es auch nur nebensächlich ....

Was ich aber noch nicht richtig kapiere, ist, wie ich mehrere Hardware-FX auf ein Software- oder Hardware-Instrument anwende.

Mein Edirol UA-25 hat doch auch nur ein Stereo-Output (L- und R- Buchse). Wenn ich mehrere FX anschließen möchte, brauche ich doch auf jeden Fall sowas wie einen Verteiler? (= Patchbay?) - Sonst kann ich doch nur ein FX anschließen.

Falls man ein Mischpult benutzt, sollen die FX am AUX des jeweiligen Kanalzuges angeschlossen werden, richtig? Aber auch da gibt es das Problem, wie schließe mehr als ein FX an? (Die meisten Mixer besitzen nur ein AUX pro Kanalzug.)

Kann mir jemand einen Literaturtipp diesbezüglich empfehlen?

(Ein normales Homerecording-Handbuch habe ich aber schon .... das beantwortet meine Fragen bezüglich Anschlusstechnik nur sehr lückenhaft)

gruesse, triumv
 
wenn du mehrere effekte hast, dann schließte die geräte einfach hintereinander an ... also vom kompressor in den reverb und dann erst zurück zum pult
 
ok, ich hol etwas weiter aus:

es gibt [g=84]insert[/g]- und send-effekte. inserts ersetzen das originalsignal, sends werden dem original zugemischt. inserts sind kompressor, gate, eq etc. sends sind reverbs, delays etc. (ausnahmen und besondere effekte lasse ich mal außen vor)

inserts verkabelst Du in reihe, also zB soundkarte -> kompressor -> eq -> soundkarte. bei sends arbeitet man eher mit einzelnen zuspielern, Du brauchst (wie ich oben bereits schrieb) für jede anwendung einen eigenen ausgang und eingang an der soundkarte.

und ehrlich gesagt hatte ich noch nie einen mixer in den fingern, der weniger als 4 auxwege hatte.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Dreadbox Typhon
Antworten
2
Aufrufe
16K
KoolKolle
KoolKolle
moonbooter
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
15K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
20K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
21K
Hobelhai
Hobelhai
G
Antworten
22
Aufrufe
9K
TheSarge
TheSarge

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben