Kassette
- Registriert
- 05.02.16
- Beiträge
- 4.649
- Reaktionen
- 4.015
- Punkte
- 16.772
Moin,
wer über längere Zeit immer mal wieder akustische Messungen macht, wird das kennen...
Der letztens noch so schöne Frequenzgang sieht plötzlich seltsam ungewohnt aus, so dass man sich die Haare rauft und krampfhaft nach Ursachen suchen möchte.
Speziell in so Übergangszeiten, wo Temperatur und Luftfeuchtigkeit schon im Tagesverlauf sehr stark variieren.
Bei 15°C liegt die Schallgeschwindigkeit um 340m/s, bei 25°C um 346m/s.
Allein diese gar nicht mal so praxisferne Differenz von 10°C macht eine Menge aus bei einem so komplexen Gebilde wie Raumakustik, vom schwankenden Luftdruck ganz zu schweigen.
Wie geht ihr eigentlich damit um? Ignorieren? Mittelwert bilden?
wer über längere Zeit immer mal wieder akustische Messungen macht, wird das kennen...
Der letztens noch so schöne Frequenzgang sieht plötzlich seltsam ungewohnt aus, so dass man sich die Haare rauft und krampfhaft nach Ursachen suchen möchte.
Speziell in so Übergangszeiten, wo Temperatur und Luftfeuchtigkeit schon im Tagesverlauf sehr stark variieren.
Bei 15°C liegt die Schallgeschwindigkeit um 340m/s, bei 25°C um 346m/s.
Allein diese gar nicht mal so praxisferne Differenz von 10°C macht eine Menge aus bei einem so komplexen Gebilde wie Raumakustik, vom schwankenden Luftdruck ganz zu schweigen.
Wie geht ihr eigentlich damit um? Ignorieren? Mittelwert bilden?