Wie geht ihr mit "meteorologischen" Einflüssen auf die Akustik um?

  • Ersteller Kassette
  • Erstellt am
Kassette

Kassette

Registriert
05.02.16
Beiträge
4.649
Reaktionen
4.015
Punkte
16.772
Moin,

wer über längere Zeit immer mal wieder akustische Messungen macht, wird das kennen...
Der letztens noch so schöne Frequenzgang sieht plötzlich seltsam ungewohnt aus, so dass man sich die Haare rauft und krampfhaft nach Ursachen suchen möchte.
Speziell in so Übergangszeiten, wo Temperatur und Luftfeuchtigkeit schon im Tagesverlauf sehr stark variieren.

Bei 15°C liegt die Schallgeschwindigkeit um 340m/s, bei 25°C um 346m/s.
Allein diese gar nicht mal so praxisferne Differenz von 10°C macht eine Menge aus bei einem so komplexen Gebilde wie Raumakustik, vom schwankenden Luftdruck ganz zu schweigen.

Wie geht ihr eigentlich damit um? Ignorieren? Mittelwert bilden?
 
Wie geht ihr eigentlich damit um? Ignorieren? Mittelwert bilden?
Da hab ich mir noch nie Gedanken rüber gemacht und m.M. nach sollte man es nicht übertreiben, sonst wird man verrückt.

Ich sehe es mittlerweile so, dass man am Anfang, wenn man Massnahmen bzgl. der Akustik trifft, durchaus messen kann.
ETC, Reflektionspunkte und so, sollten stimmen.
Der Frequenzgang an sich sollte nicht zu grosse Ausreisser haben und so weiter.
Irgendwann sollte aber der Punkt kommen, wo man sich auch auf die Ohren verlassen sollte.
Jeder hört Musik anders, hat seine Hörgewohnheiten. Man hat auch bzgl Hören gute oder schlechte Tage.
Das hat alles durchaus mehr Einfluss als das Wetter.
Was ich mich auch immer frage. Ein linearer Frequenzgang ist gut und schön, aber ich weiß z.B. das meine Ohren definitiv nicht linear sind.
Wichtig ist, dass die Monitore zum Raum und zu Dir passen und das Du Dich darauf einhörst.
Viele schwärmten damals z:B. im Budget-Bereich von den Yamaha HS80. Mit denen konnte ich gar nichts anfangen, weil die Höhen mich so ermüdet haben, dass ich nicht länger als ne halbe Stunde damit arbeiten konnte.

Mittlerweile gibt es bei Spotify und Co so Playlists, wo Mischer ihre Eindrücke zu Reference-Songs erläutern.
Das mach ich von Zeit zu Zeit und finde es ganz spannend.
Kommt der Bass im Sting-Song bei mir auch so klar rüber. Höre ich die Tiefenstaffelung auch so bei dem oder dem Song.
Das gibt mir persönlich mehr Sicherheit als die tausendste Messung.
 
Da hab ich mir noch nie Gedanken rüber gemacht und m.M. nach sollte man es nicht übertreiben, sonst wird man verrückt.
Ja, ich selbst sehe das auch ganz pragmatisch. Finde es nur interessant, dass das doch relativ starke Einflüsse hat.
Ich las irgendwo hier, dass sich jemand darüber wunderte, dass REW an manchen Tagen irgendwas anderes anzeigt....

Mittlerweile gibt es bei Spotify und Co so Playlists, wo Mischer ihre Eindrücke zu Reference-Songs erläutern.
Interessant, hast du einen Spotify-Link?
 
Hmmmm, das ist mir noch nie aufgefallen, liegt aber wahrscheinlich daran, das ich weder bei 15° C noch bei 25° C im Studio sitze und arbeite.
Hier im Keller ist die Temperatur immer durchgehend sehr konstant. Ich achte darauf, auch weil sich meine alten analogen Synthesizer sonst ständig verstimmen würden.
Und so direkt vor den Nearfield-Monitoren macht sich das wohl nicht so bemerkbar.
 
Interessant, hast du einen Spotify-Link?
Damit hab ich damals angefangen. Ist schon etwas älter, aber ist ja egal. Die Höreindrücke bleiben ja. :)
https://www.soundonsound.com/techniques/creating-your-own-reference-cd
Hier ist ein Artikel, wo diverse Songs besprochen werden.
https://sonicscoop.com/2017/04/24/reference-tracks-next-generation/
Ansonsten bei Spotify mal nach Reference-Songs suchen. Da sind bei den Playlists manchmal auch Links bei.
 
...Wie geht ihr eigentlich damit um? Ignorieren? Mittelwert bilden?

Ignorieren und von einem Normalwert ausgehen.

Es verändert sich auch nicht nur laufend und fließend die Schallgeschwingigkeit und die akustische Reaktion des Raumes deswegen.
Man ändert auch so laufend die Resonanzbedinungen des Raumes durch geöffnete Türen in Nebenräume und Flure, offene Fenster, eingebrachte Objekte und so fort.

Das ist ein Fass ohne Boden.
Man lebt mit den Mittelwerten und hat einen Erwartungsbereich...
 
Die körperliche Verfassung, Stimmung, Ernährung, Schlaf usw macht sowas total egal :)
 
Da eine Kopfbewegung von 30 cm schon mehr Klangunterschied macht als das Wetter, würde ich das einfach ignorieren.
 
Wie geht ihr eigentlich damit um? Ignorieren? Mittelwert bilden?

Solange keine Einbauten vorhanden sind, die auf einen (sehr)kleinen Frequenzbereich abgestimmt sind, sollte das vernachlässigbar sein.
Könnte eine Rolle spielen bei: Plattenschwinger, aktive Absorber, Helmholtz

UND: eine Raumkorrektur stimmt dann auch nicht mehr gaaaanz genau, wenn sich die Temp. stark verändert (im Tieftonbereich) zw. Messung und Betrieb.

Sonst sollte man da keine großen Unterschiede messen können. Z.B. zweite Raummode:
346m/s bei 7m Raumlänge: 49,43 Hz
340m/s bei 7m Raumlänge: 48,57 Hz
 
OffT: Rockinger Blackbox - seinerzeit zum Glück ein paar Exemplare auf Halde gekauft. Keine Floyd-Rose-Gitarre bei mir ist ohne :rolleyes:

OnT: Klappt auch bei Wetterumschwung!
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben