Wie fasst sich Basotect an?

Graham

Graham

Registriert
23.08.20
Beiträge
12.348
Reaktionen
8.033
Punkte
36.762
Man verzeihe mir die Frage, ich habe ein paar Platten billig angeboten bekommen, angeblich Basotect, ich habe aber etwas festeres, steiferes erwartet/in Erinnerung. Fühlt sich an wie relativ dichter normaler Schaumstoff, etwas lapprig.

Gibt es so eine Art Basotect oder ist das schlicht ein anderer Schaumstoff?

Danke. :mad:
 
Ich hatte ein paar Platten und es fasst sich definitiv relativ dicht und Schaumstoffartig an und nicht "matratzig". Außerdem geht es sehr schnell kaputt, wenn du nicht aufpasst. Also kann schon hinkommen. Ich hatte es damals direkt aus dem Schaumstofflager bestellt.
 
Immerhin fallen kleine Risse nicht auf :rolleyes:
 
Die Obefläche ist etwas rauh, scheinbar fest, schaut ein wenig aus wie Bimsstein - porös eben.Wenn man sehr leicht drauf fasst, hat man den Eindruck, daß man damit schleifen könnte. Es neigt aber zum Bröseln. Es federt sehr wenig!

Wenn man eine Basotect-Platte an die Decke aufhängen will, muss man entweder mehrere Plättchen aufkleben um die Kontaktfäche zu vergrößern - wenigstens mit 20% Deckung - oder Fäden durchfädeln mit Knöpfen, wie man das bei Ledersesseln macht. Styropordübel müssen richtig lang sein und tief hinein, sonst rupft man sich das Material raus.
 
Wie dick sind denn die Platten >5cm sind relativ steif kleiner kann schon etwas weicher oder labberiger wirken LG
 
Die Plattendicke ist aber nicht so das Kriterium. Ich habe einen Kombiabsorber, den ich vor etwa 15 Jahren erworben habe. Der ist aus mehreren Basotectplatten zusammengesetzt, um auf die Dicke zu kommen. Ich meine, es seien 4 Platten. Da könnten 4cm / 8cm durchaus hinkommen.

Habe gerade nochmal meine Topabsorber getestet: Die federn doch einigermaßen. Man kann sie einige mm eindrücken - braucht aber die doppelte Kraft wie bei den schwarzen Pyramidenabsorbern oder normalem Schaumstoff.
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben