<<wie bringt man die congas zum grooven? für deep House Music>>

  • Ersteller LangSKy
  • Erstellt am
LangSKy

LangSKy

Registriert
23.11.03
Beiträge
55
Reaktionen
0
Punkte
63
guten abend !

Ich versuche schon seit langer Zeit richtig Fetten Deep House zu produzieren. Jeder der mit der Musikrichtung etwas anfangen kann weiss bestimmt schon was ich meine. Dicke Vibes (meist Rhodes oder E - Pianos) grooven auf House Beats. Die Percussion ist mega wichtig. Congas sind ein wichtiger bestandteil - wie beim Jazz. Meine Frage wäre nun: produziert einer von euch Deep House oder kennt einer eine gute Seite wo mann Patterns für den drumcomputer / Sequenzer findet. Am besten wäre es wenn einer von euch die Musik macht und mir ein paar tips geben kann bzw. das man sich austauscht :).

Bitte helft mir ! Ich bedanke mich !
Gruß LangSKy
 
Hallo LangSky

erstmal, ich würd davon abraten Grooves einfach so zu kopieren. Mehrere ansich groovende Schichten übereinander zu packen hat meißtens den gegenteiligen Effekt! "Richtiger Groove" entsteht vor allem durch die LÜCKE. D.h., dass nicht jeder mögliche Triggerpunkt auch durch ein Signal besetzt ist, sondern dass du z.B. deine Snares dadurch zur Geltung bringst, sie mit gezielt eingesetzten rythmischen Elementen zu umrahmen. (Klingt verwirrend, aber hör dir mal aufmerksam BossaNova oder Merenge Musik an, und du wirst wissen, was ich meine).

Wenn Du aber nen Groove übernehmen willst, besorg Dir ReCycle, damit kann man Rythm. Strukturen kopieren und mit eigenen Samples besetzen (z.B. ner Conga).
greetingz GoBot
 
ich bin zwar kein househörer, aber mache des öfteren mal ein paar goa-progressive-tracks, wo die percussion auch ein wichtiger bestandteil des flows sein sollte.

gibt viele möglichkeiten um deine beats fülliger zu bekommen und dichtere rythmik zu erreichen.
besonders gut kommt es immer mit hall und delay .. aber nicht zu übertreiben.
auch das klangeverhalten der einzelnen samples solltest du unbedingt bearbeiten. release etc.
oft lassen die leute, die instrumente einfach zu lange klingen und regulieren es nicht.

danach solltest du die percussion unbedingt mit dem eq so "eingliedern", dass sie nicht überheblich klingt, sondern sich "weich" in die grundstruktur der rythmik einbettet.

sie sollte nahe, aber nicht zu nah am bassdrum- klangverhalten sein. somit hättest du die percussion für den grundrythmus.

für fill-ins & akzente etc. solltest du noch einen kleinen tick höher gehen als die vorige percussion.

arbeite dich einfach von innen nach aussen, vergesse aber nicht platz für subbass & bassline zu lassen. :-D

cu
stamp
 
Der Groove entsteht vor allem durch "ungenaues" Spiel. Versuch die HiHat vor dem Kick etwas zu verschieben....nur ein kleines bissl nach hinten...und musst du mit dem kopf nicken, wenn du es hörst! ;)

Nicht übertreiben! Keine Percussions setzen um einfach den Platz zu füllen! Am besten du probierst es selbst. :)

cya
Marat
 
Hey Marat,

Ich arbeite oft mit Shuffle. Ohne geht ja mal gar nicht :) Aber ich meine vor allem wenn ein Congasample als ein "Snareroll" läuft aber eben nicht so hektisch sondern sehr smooth ...halt. Das lässt sich aber auch doof erklären. Was machst du für Musik?

Auch danke and die anderen :)

Gruss LangSKy
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
  • Artikel
Testberichte Arturia Drumbrute
Antworten
8
Aufrufe
31K
synthpark
synthpark
G
Antworten
22
Aufrufe
8K
TheSarge
TheSarge
Can
  • Artikel
Testberichte Test: Korg Krome
Antworten
5
Aufrufe
120K
Lacunaflow
Lacunaflow

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben