Wie binde ich mein Midi-Controller denn bei Cubase ein??

  • Ersteller corsabrush
  • Erstellt am
C

corsabrush

Registriert
16.01.06
Beiträge
691
Reaktionen
0
Punkte
808
Ich habe mein [g=32]Midi[/g]-Controller mit dem PC verbunden und wenn ich irgendwas drehe oder drücke, sehe ich das in Cubase auch. Aber weder mit der Learn-Funktion noch irgendwas bei Cubase macht es mir möglich, das ich damit was bedienen kann.

Hier die Bedienanleitung mit Presets

Ich hoffe mir kann jemand helfen.
 
*klopf klopf*
 
Ach, das gute B-Control-Dingens;

Bei meinem BCR (und ich nehme an, das das ähnlich "funktioniert" ) hatte ich zunächst auch sehr lange erfolglos rumprobiert, bis das Teil irgendwas anderes gemacht hat, als mir auf die Nerven zu gehen...

Wahrscheinlich siehst Du den roten Balken im Transportfenster flackern, sobald Du an dem B-Control rummachst - und das war's dann...?

Bei mir hat es erst funktioniert, nachdem ich in den SYNCHRONISATIONSEINSTELLUNGEN von CUBASE (unter "GERÄTE" ) einige Einstellungen vorgenommen habe, von denen ich als Dummy in diesem Bereich leider nicht weiss, ob überhaupt und wenn ja, welche davon wirklich dazu geführt haben, dass das Ding schließlich lief... Auf jeden Fall kannst Du da Cubase mit externen Geräten synchronisieren, und in den Auswahlmenüs sollte dann auch das B-Control aufgeführt sein. Musste mal'n Bisschen rumtesten.

Bei mir haben dann zwar die "Presets" (die ich übrigens NICHT mit dem Tool von Behringer aufspielen konnte, sondern nur mit Freeware von Drittanbietern, wie z.B. [g=32]MIDI[/g] OX) nicht wirklich funktioniert, genau wie die LEARN-Funktion unter Cubase sich nach wie vor hartnäckig weigert, irgendwas zu lernen... Aber wenn man das Ding per Hand programmiert und anschließend als Controller in den betreffenden [g=20]Midi-Kanal[/g] eines VSTIs einbindet, dann geht's.

Aber wie gesagt, bin selber in diesen Dingen ein Trottel und hoffe, dass ich mit diesem halbwegs nutzlosem Post irgendeinen der hier anwesenden Experten motivieren konnte, Dir genau zu erklären, wie das Ding funktioniert.

VG,

Tomstein.
 
Was Du in Cubase siehst, ist nur daß da überhaupt [g=32]Midi[/g]-Daten ankommen. Welche das sind und auf welchen Parameter sie wirken, das stellst Du im Setup des "Generischen Controller" ein. Also erstmal diesen in Cubase einrichten und dann die Zuweisung auf die entsprechenden Parameter vornehmen. Dazu schlag besser auch nochmal im Handbuch nach.

Gruß Micha
 
Mmmh. Jetzt bin ich so schlau wie vorher.

Synchronisieren?? einbinden?? Unter Geräte habe ich ein neues [g=32]Midi[/g]-Gerät definiert, aber mehr kann ich auch nicht.
Und das Handbuch ist echt vorm Ar... .

Also, ich hab absolut keine Ahnung wo ich was synchronisieren kann und wie das geht.

Aber wie schon gesagt, ja das Signal kann man sehen und die Lernfunktion geht absolut nicht.
 
Nö, synchronisieren musst du nichts. Schau mal im Cubase-Handbuch unter Generic Remote oder Generic Controller oder sowas nach, da ist die Einbindung erklärt.

Gruß,
ColdSteel
 
Ja, das hat funktioniert. Nur was ich da einstellen soll, da kann ich genauso ein chinesisches Buch lesen. Da verstehe ich genau so viel.
 
Es will einfach nicht funktionieren!!!


GRRRRRRRRRR :x :x :x :x :x :x :x GRRRRRRRRRRRR
 
Moin nochmal,

also wenn das mit der Synchronisation ohnehin Quatsch ist (wie ich ja bereits selbst vermutet hatte), dann müsste es ja schon mal reichen, wenn Cubase den Controller erkennt, was ja, lt. Deinem letzten Post der Fall ist.

Jetzt probier mal Folgendes: Nimm ein [g=77]VST[/g]-Instrument, dessen Parameter fernsteuerbar sind (geht bei fast allen Synthis). Jetzt programmierst Du einen Drehregler des Controllers (wie in der Anleitung beschrieben!) darauf, dass er z.B. den Cutoff des Filters steuert. (dazu musst Du Art des Controllers, in diesem Fall CC, dessen Nummer, ich glaube Standard für Cutoff ist 6 oder 7, den Regelumfang & die Art, wie der Poti später Dein Drehen interpretiert, also absolut oder relativ, für diesen Drehregler festlegen).

Jetzt machst Du Dir ne [g=32]Midi[/g]-Spur mit dem VSTI und spielst irgendwas ein. Jetzt generierst Du für das Instrument noch eine [g=32]Midi[/g] Spur, in der Du den Controller im Inspector als Ausgang (ich hoffe das ist korrekt, muss das hier aus dem Kopf machen) definierst. Der Controller sollte in der Liste der möglichen Ausgänge auftauchen, sonst hat Cubase ihn nicht erkannt.

Wenn Du jetzt Dein [g=32]Midi[/g]-File abspielst und dabei die Spur, die auf den Controller geroutet ist, aktiv ist, solltest Du jetzt beim Drehen an dem Regler Deines Controllers auch etwas hören und beobachten könne, wie sich das entsprechende Bedienelement an dem Synthie bewegt... Hoffentlich...

VG,

Tomstein.

P.S.: Kann Dein GRRRR echt gut nachvollziehen. Ganz genauso habe ich mich auch gefühlt...
 
Hmmm, vielleicht habe ich da was falsch verstanden, aber ich will den Controller eigentlich nur benutzen, um mir die Maus ein wenig zu ersparen, sprich: Die Lautstärken von verschiedenen Audio/Midispuren regeln, oder auch mal muten oder solo schalten. Dann evtl. auch Play,stop, record damit bedienen. Ist das gar nicht möglich?
 
Na klar, ist das möglich.
Aber wenn Du überhaupt garkeine Grundkenntnisse besitzt,
dann wird das nichts.
Dann musst Du schon beim allerersten kleinen Problem aufgeben.

Jetzt könnte man dagengenhalten, dass so ein Gerät doch aber richtig funktionieren sollte. Das ist richtig,
Aber wenn ich nicht weiss, was das Gerät tun soll und vor allem WIE es das macht, dann wird das nichts.

Dir ist erst geholfen, wenn irgendjemand Dir Deinen Controller zuhause bei Dir so einrichtet, dass er funktioniert.

Wenn Du schon bei so simplen Begriffen wie Synchronisation das Handtuch werfen musst, dann ist eigentlich die Zeit gekommen, sich endlich mal kundig zu machen.
Das mindeste , was Du tun könntest:
Regelmässig die Fachpresse lesen.
Dort werden solche Dinge umfangreich erläutert.

Kein Thema ist in den Letzten 2 Jahren so dermassen intensiv in allen Fachzeitschriften durchgekaut worden wie das Thema Midicontroller:
Welche gibt es?
Wie funktionieren sie?
Welches sind die gängigsten Einsatzmöglichkeiten?
usw.
 
Naja, gut das stimmt schon, nur erwarte ich eigentlich, das wenn ein Handbuch existiert, das es dort so beschrieben ist, das man es versteht. Ansonsten, wo finde ich denn evtl. Berichte im Internet oder so.

P.S.: Mittlerweile kann ich mit einen Fader, wenn ich in drück, start-stop bedienen. Dafür habe ich 2 Stunden gebraucht und mehr bekomme ich nicht hin.
 
Ist denn keiner mehr hier, der mir ein bißchen helfen kann?
 
Corsa, das beste was Du tun kannst, ist wirklich, irgendjemanden zu finden, der auch so ein Ding hat und in der Nähe von Langwedel (wo auch immer das sein mag) wohnt.

Die Behringer-Controller sind sehr häufig verkauft worden.

Mach einen Aufruf. wer wohnt in der Gegend um xxxxxxx , hat solch eine Kiste und kann mir Telefonsupport geben ??

Ich habe sowas schliesslich auch schon oft genug gemacht, nur bei Controllern habe ich keine praktische Erfahrung.
(Wenn ich mir einen anschaffe lese ich mir erstmal meine alten Hefte durch.
- Aber eben nicht jetzt.) Ich erinnere mich jedenfalls nicht, von irgendwelchen Problemen mit diesen Controllern gelesen zu haben.
Lediglich der Umstand, dass die Software zunächst bei der Auslieferung noch nicht komplett war wurde gerügt, aber das ist schon längst erledigt worden. Und alle Updates hast Doch wohl gemacht , oder ?


Frage : Welche Cubase Version ist es denn überhaupt ??

SX 1,2,3, ?
SL 1,2,3 ?
SE 1, 3 ?
LE ?

Ja, da ist sehr wohl ein Unterschied.
 
Ok, also Software zu dem Teil habe ich keine und von Behringer gibt es laut Anfrage von mir auch keine. Und ich nutze Cubase SE 3.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben