Wie bekommt man den fetten Profi-Gitarren-Metal-Sound hin?

N

Nils

Registriert
28.12.07
Beiträge
5
Reaktionen
0
Punkte
7
Hallo zusammen,
ich habe schon viel Erfahrungen mit Aufnahmen gemacht. Nun habe ich letzten gelesen, das viele neue Produtkionen mit den Gitarren im Studio direkt in ein Mischpult (welches auch immer zB Line6 TonePort?) und dann die fette Verzerrung draufmischen.
Das habe ich in einem Interview von Adam Dutkiewicz gelesen (Killswitch Engage, Unearth usw)

Welche Tricks haben diese Profis? Was meint ihr?
Oder, was oder wie würdet ihr das machen (Equipmet, [g=77]VST[/g]'s usw)?

Viele Grüße
Nils
 
profi-laktisch :) :

:popcorn:


PAULA: verdammt, zu langsam :-D
 
Adam D....och neee net der *grml*

Der soll sich mal ne einmannband anschaffen, macht eh immer alles allein.... Die Bands hoeren sich doch eh alle gleich an..

Ok kickback gib ma wat ab da! *versucht zum popkorn zu greifen*
 
Kickback 3
>>>

PAULA: verdammt, zu langsam
<<<
N:
Lentist :)
 
Nils schrieb:
Welche Tricks haben diese Profis? Was meint ihr?
Oder, was oder wie würdet ihr das machen (Equipmet, [g=77]VST[/g]'s usw)?

Die Fragen machen keinen Sinn, weil jeder eine andere Vorgehensweise hat, mit der er zum Ziel kommt. Manche nehmen nur per Mikro ab, andere setzen Modeller ein, viele benutzen beides. Deine Frage streckt sich von der Komposition bis zum richtigen Schneiden der Gitarrenspuren, macht Zwischenstationen bei verwendeten Amps & Gitarren, Hinzufügen von Hallräumen Ja/Nein...
Am Ende ist ein fetter Gitarrensound das Resultat eines gut geplanten Aufnahme- und Mixprozesses. So viele verschiedene Gitarrensounds es gibt, so viele verschiedene Wege gibt es, zu diesen Sounds zu kommen.


Formulier deine Frage also präziser, wenn dich ein spezieller Punkt interessiert.
 
Ich glaube er möchte lediglich wissen mit welcher Tonport Einstellung du das fette Metalbrett machst....
 
Zum Thema wurde eh schon ausreichend gesagt. :D :D :D

Grundsätzlich würde ich solche Interviews mit Vorsicht lesen. Heutzutage verdienen Musiker damit Geld sich sinnloses Equipment auf die Bühne zu stellen, und das dann auch noch in Interviews zu preisen. Was die dann wirklich verwenden ist was ganz anderes.

Und bei dem Sound von KE kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass die einen Modeller verwenden. Gerade Adam soll ein Gearslut in Sachen Amps sein...

Wenn du in Richtung KE Sound gehen willst würde ich dir raten dir vorher mal Gedanken über deren Drumsound und deren äußerst druckvollen Basssound zu machen... - Meiner Meinung nach funktioniert ohne diese Basis kein fetter Gitarrensound...

lg don_huberto
 
wenn man idr gute songs schreibt,
und sein instrument beherrscht
kommt der fette sound irgendwie von alleine!

schlechter sound ist einerseits schlechtem
equipment zuzuschreiben,
aber genau so stark dem oben genannten;)

ich habe sehr fettes equipment für nen [g=79]homerecordler[/g]
und trotzdem klingt all mein zeug shceisse,
wohl weil ich nicht gut genug spielen, singen etc. kann:D

mfg
Torn

PS::D
 
wohl weil ich nicht gut genug spielen, singen etc. kann

Also manchmal bist du wie ne Frau^^ Wilslt doch eh nur das Gegenteil hoeren :D *duck und wegrennt*
 
Daemion schrieb:
wohl weil ich nicht gut genug spielen, singen etc. kann

Also manchmal bist du wie ne Frau^^ Wilslt doch eh nur das Gegenteil hoeren :D *duck und wegrennt*

neeeee, ich miene das ganz ernst!
wobei seid ich täglich singen und spielen übe...
:D:D

mfg
Torn
 
don_huberto schrieb:
Heutzutage verdienen Musiker damit Geld sich sinnloses Equipment auf die Bühne zu stellen, und das dann auch noch in Interviews zu preisen. Was die dann wirklich verwenden ist was ganz anderes.
Und bei dem Sound von KE kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass die einen Modeller verwenden. Gerade Adam soll ein Gearslut in Sachen Amps sein...

Hihihihi ... Merkst Du was ? :D
 
Also ich möchte auf keinen Fall irgendwelche Einstellungen an irgendwelchen Geräten wissen.
Ich kenne es aus dem Studio nur so das wir Boxen mit ein paar Amps kombiniert und dann mikrofoniert haben und eine weitere Kombination für eine weiteren Sound und das ganze 4 mal eingespielt (2 Links, 2 Rechts).

Ich ging halt davon aus der Charakter von Amps usw. ist nocht wirklich zu reproduzieren. Was man bei dem besagten Produzent auch hört, finde ich.
Bei den Drums von Killswitch, finde ich als ungeübter, kann man deutlich hören das es nicht real ist.

Aber für ne One-Man-Produktion schon gewaltig ohne die Musik zu beurteilen.

Nehmen die Profis den überhaupt handelsübliche Geräte? Oder immer nur das teuerste und alles speziell modifiziert?
Das machen ja so einige Gitarren-Spezis wie Steve Morse, die nur für ihre Zwecke modifizierte Ámps benutzen.

Viele Grüße
Nils
 
Es gibt viele Techniker die [g=182]Amp[/g]'s modifizieren und jeder Gitarrist hat seine eigenen Einstellungen. Logisch.

Wie es don_huberto schon erwähnt hat, sie verdienen damit geld, und würde ihre Geheimnisse niemals verraten. Das was erzählt wird, sollte man nicht für ernst nehmen.

Was aber wichtig für einen "fetten sound" ist :

- Hochwertiger [g=182]Amp[/g]
- Hochwertige [g=422]Gitarre[/g]
- Hochwerteiges outbordequipment
- guten Mischer/Tontechniker zzgl. Mikrofone, preamps etc
- Jemand der das Stück gut mastert







.






Naja ok .... man kann Deine Frage einfach net beantworten^^ lassen wir's^^
 
Wahrscheinlich werden alle Bands und Künstler individuell Aufnehmen abhängig vom Ziel, Budget und Produzent.

Hast Recht und lassen wir es.

Vielen Dank und frohes neues Jahr.

Nils
 
Das ist eine Kleinigkeit...

Du benötigst einen gutklingenden Raum.

1 x Mesa Boogie Dualrectifier

1 x Engl Powerball ( besser Invader oder SE)

1 x Peavey 5105

1 x 4/12 Mesa Boogie Rectifier Box

1 x 4/12 Marshall Vintage Box mit 30´er Greenbacks

Miks: SM 57, Sennheiser 609, und irgendein Großmembran.

Pro Riff ca. 50 mal doppeln mit unterschiedlichen Mikpositionen.

Vorteilhaft wäre wenn nicht vorhanden, ein Edelröhrenmikverstärker zu
nehmen.

Wenn alles richtig gemacht wurde hast Du schon mal eine hervorragende
Grundlage für einen Brettmetal Sound.

Wichtig ist natürlich auch, was immer etwas verachtet wird, das spielerische
Können.
Ist das nicht vorhanden, vergiß es.

Dann beginnt die Kunst des Mixens.


PS.: Sollte es schon am Raum scheitern, nimm irgendein Modeller bzw. Software. Zumindest um Deine Ideen festzuhalten.
Dann besorge Dir eine Räumlichkeit und nimm das ganze unter professionellen Bedingungen auf.

VLG

Silver
 
@Silver: Und wenn Drums+[g=118]Bass[/g] kacke klingen, klingts dann insgesamt trotzdem für'n Arsch :D
 
Nun habe ich letzten gelesen, das viele neue Produtkionen mit den Gitarren im Studio direkt in ein Mischpult (welches auch immer zB Line6 TonePort?) und dann die fette Verzerrung draufmischen.

Das wird wohl auch so sein. :) Warum soll das nicht so sein?:) Weil Steve Morse sich ne Spezialanfertigung bauen lässt ? :roll:
 
@guardian

Röschtösch !!!! :D

Darauf bin ich nicht eingegangen. Denn der TS hat nicht nach den perfekten
fetten Profi Drum Metal und [g=118]Bass[/g] Metal Sound gefragt :D
 
Guardian schrieb:
@Silver: Und wenn Drums+[g=118]Bass[/g] kacke klingen, klingts dann insgesamt trotzdem für'n Arsch :D

Ist doch gar nicht wahr. Wenn der Bretzelsound geil genug ist, dann bügelt man damit einfach über alles andere hinweg. Nur so kann die absolut überlegene Awesomeness des Sounds ihre volle Geltung entfalten.
 

Zurück
Oben