Vielleicht auch mal unkonventionelles ausprobieren:
z.B. dicken Plastikstrohhalm nehmen, an einem Ende beide Seiten schräg abschneiden, sodass ein "Doppelrohrblatt" entsteht, reinpusten, Schalmaiklang fertig. Auf gewünschte Tonhöhe abschneiden. Könnte vielleicht eine passende Komponente ergeben.
Nase zuhalten und selber möglichst homogen quäken. Könnte auch eine passende Komponente ergeben.
nächste Komponente ein vorhandener Klang einer Flöte ohne Blasgeräusche, eines sonstigen Holzbläsers oder auch eines dünnen, weichen Orgelklanges oder einer Kombi davon. Darf nicht zu dick werden.
Das alles mischen und schauen, wie ähnlich es wird. Wenn die Mischung stimmt, absampeln.
Gruß Rainer