Wer hat Durchblick im Kabelsalat ?

  • Ersteller wagiwagner
  • Erstellt am
wagiwagner

wagiwagner

Registriert
12.11.03
Beiträge
260
Reaktionen
0
Punkte
336
Aus gegebenem Anlass habe ich festgestellt, dass ich dem Thema Kabel in der Vergangenheit offensichtlich zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt habe.

Bislang habe ich bei Klinkenverbindungen in der Regel Mono-Klinkenstecker verwendet. Ist der Einsatz von symetrischen (also Stereo-Klinke) Steckern immer von Vorteil???
Kauft ihr euch die Dinger, oder lötet ihr selber ?

Ich habe einige Multicores im Einsatz, die ja nur dünne Kabel und auch nicht so dolle Stecker haben (alle Mono) ist diese Qualität ähnlich wie bei den kurzen "Lakritzpatchkabeln" von Nachteil?

Außerdem habe ich festgestellt, dass es für [g=180]AES/EBU[/g]-Verbindungen offensichtlich spezielle Kabel gibt:
http://www.musicstorekoeln.de/de/Recording/5_2_RKABEL_0_REC0001787-000/0/0/0/detail/musicstore.html

Bislang habe ich "normale" Mikrokabel verwendet. Eigentlich funzte das auch, aber möglicherweise lassen sich ja doch Performance-Verbesserungen erzielen???

Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?

Gruß Dirk
 
Eine Performance-Steigerung ?
Nein.

Geräte, die eine symmetrische Verkabelung ermöglichen, sollte man auch symmetrisch verbinden.
Die Anfälligkeit gegenüber Störsignalen ist dann wesentlich geringer.
Längere Übertragungswege werden möglich.
 
... das mit den Störsignalen leuchtet mir ein.
Von daher sollte man sicher alle Möglichkeiten ausnutzen, um das System so wenig störanfällig wie möglich zu machen. Mir ist allerdings aufgefallen, dass wenn ich meine Monitorboxen (Genelec 1030) auf der einen Seite mit symentrischem und auf der anderen Seite mit einem Monoklinkenkabel verbinde, ist die mit dem symentrischen Anschluss eindeutig lauter !?!?!?!

Außerdem liest man doch immer wieder, dass teure Kabel einen besseren Klang ermöglichen. Performance war wahrscheinlich das falsche Wort.

Ich denke nur, dass es dann auch konsequenterweise alle Verbindungen betreffen müsste. D.h., wenn ich die "Lakritzkabel" verwende und nur einige Verbindungen mit hochwertigen Kabeln (z.B. Voxlink) mache, kann ich mir die Geschichte auch sparen, oder???

Das gleiche dürfte für die Arbeit mit Patchbays gelten. Die verbinde ich ja auch nur mit kurzen dünnen Käbelchen. Was bringt's dann das eigentliche Signal in "armdicken" Kabeln zur Patchbay zu führen, um dort auf die Lakritze zu gehen...
 
Hi,

zur [g=180]AES/EBU[/g]-Übertragung: Ein Kabel ist generell immer ein Tiefpass-[g=43]Filter[/g] - dh die Höhen werden irgendwann weniger (je länger oder schlechter das Kabel ist).
Bei Audio-Signalen werden ja nur Frequenzen bis 20000 Hz übertragen. Eine digitale Übertragung wie z.B. [g=180]AES/EBU[/g] hat weitaus höhere Frequenzen. Damit das Signal aber dennoch sauber übertragen wird, müssen die Kabel auf diese Frequenzen ausgelegt sein.
Das Gleiche gilt für S/PDif via Cinch.
 
Naja,
das mit den Frequenzen ist ja so nicht ganz richtig...prinzipiell können analoge Leiter unendlich hohe Frequenzen transportieren und digitale Leiter auch. Beide sind nur durch die vorgeschaltete Hardware limitiert. Sprich Mikrofonverstärker, Mikrofonvorverstärker, [g=60]Wandler[/g] etc...

Gruß
Tim
 
Hey Wagner, sorry, dass ich hier in deine Thread platze, aber ich habe 'ne kurze Frage zum Thema Verkabelung, hoffe es ist genehm.

Mein Mikro geht ins preAmp, mein PreAMp geht in Soundkarte.
Problem: Signal kommt nur sehr leise an und irgendwie nur auf links oder so...also auf headphones klingt das signal im center, aber wenn ich die voice zum beispiel auf rechts panne hört man nichts mehr weil rechts wohl nix aufgenommen wurde oder so..sehr merkwürdig!
meine vermutung: ich hatte vorher ein sennheiser live mikro. das kabel von diesem mikro habe ich nun benutzt um den preamp mit der soundkarte zu verbinden, weil ich dafür kein passendes kabel hatte. meint ihr das könnte der fehler im system sein??
 
@zokuhei: Jain. Ein Leiter kann unendlich hohe Frequenzen übertragen - richtig.
Aber ein Gitarrenkabel besteht z.B. aus 2 Leitern: Einmal dem Signal-Leiter und einmal der Masse, die als Drahtgeflecht um den Signal-Leiter herum liegt. Dadurch bekommt man einen Kondensator-Effekt. Zusammen mit dem Wiederstand der Kabel ergibt sich ein Tiefpass-[g=43]Filter[/g].
Schließ mal ne Gitarre über eine 100-Meter-Kabeltrommel und dann über ein 3-Meter-Kabel an nen Verstärker an...
Bei Mikrokabeln ist es nicht anders - halt nur mit mehreren Leitern.
Digitale Kabel zeichnen sich durch eine extrem geringe Kapazität aus wodurch die [g=349]Frequenz[/g] des Lowpass nach oben verschoben wird.
 
Trotz des Höhenverlustes durch die materialbedingten Grenzen des Kabels ist es einem Mikrofonkabel durchaus möglich 40 kHz und darüber hinaus zu transportieren und das problemlos über weite Strecken...
 
sorry, aber da scheinen sich die Experten ja nicht so ganz einig zu sein.

Heißt das für mich, dass wenn ich i.d. Regel mit max. 3-5 Meterkabeln arbeite, dass ich diese speziellen [g=180]AES/EBU[/g]-Kabel nicht brauche ??????????????
:|
 
also ich meine zu wissen, das bei einer kabelstrecke unter 18 metern kein verlust zu fürchten ist.

jemand anders meinte aber auch cschon 10 meter. kommt wohl aufs kabel an
 
*räusper*

Ich erlaube bei -bei gleichzeitiger völliger Unwissenheit- zu behaupten, daß es bei den [g=180]AES/EBU[/g]-Kabel bzgl. Impedanz weniger um die Dämpfung geht, als um Reflexionen am Kabelende. Sprich: So eine Leitung muss die richtige Impedanz haben und am Ende terminiert werden. So wie SCSI oder dem alten Netzwerk früher mit BNC-Steckern...

Und jetzt bitte nochmal jemand, der Ahnung hat. ;)
 
hi jeff,
gitarrenkabel sind unsymmetrisch, daher hast du einen hörbaren verlust, der schon bei 12 meter oder mehr auftritt.
mikrofonkabel dagegen sind symmetrisch, d.h. plus, minus UND schirm, daher sind auch strecken über 200 meter nahezu verlustfrei machbar. denke an z.b. multicores bei open-airs etc.
gruss
holger
 
*herauskram* :D

Gerade ein aktuelles Thema bei mir, vielleicht ist ja jemand bereit, diese Diskussion weiterzuführen?


(aus) Wikipedia:

[g=180]AES/EBU[/g] verwendet [g=74]symmetrische Kabel[/g] mit 110 Ohm oder in der AES 3 id spezifizierte Koaxialkabel mit 75 Ohm. Als Steckverbinder wird bei symmetrischen Kabeln [g=15]XLR[/g] und bei Koaxialkabeln BNC eingesetzt. Bei Einsatz von hochwertigen Koaxialkabeln (und Steckverbindern mit 75 Ohm Wellenwiderstand] können die Längen bis 300 Meter betragen.

Dies würde ja bezüglich [g=180]AES/EBU[/g] was anderes bedeuten als die vorangegangenen Theorien??

DarthFader schrieb:

daß es bei den [g=180]AES/EBU[/g]-Kabel bzgl. Impedanz weniger um die Dämpfung geht, als um Reflexionen am Kabelende.

Würde sich das nicht nur auf die Koaxialvariante beziehen? Und bei der [g=15]XLR[/g]-Variante auf die Impedanz... Hab irgendwo mal was mit "[g=15]XLR[/g] 1,3 kOhm, 110 Ohm... usw." gelesen. Also müsste man bezüglich AES/EBU auf ein [g=15]XLR[/g]-Kabel mit 110Ohm achten?!?
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
48K
AKDL
A

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben