
RockIngenieur
Hallo zusammen!
Ich bin neues Mitglied bei Euch und habe mir gerade die Grundlagen über Recording und vor allem "Wellenformen" nochmal zu Gemüte geführt.
Unter anderem geht es ja da um das "Rauschen", was von vielen Synths nachgebildet werden kann.
Das bekannteste Rauschen ist sicherlich das "weiße Rauschen", erzeugt durch unabhängig standardnormalverteilte Zufallsvariablen (Stichwort: Brownsche Bewegung
)
Dieses Rauschen zeichnet sich ja durch eine fraktaltheoretische Eigenschaft, der "Selbstähnlichkeit" aus - nämlich genau WURZEL(t) (t=Zeit) Daher ist auch der sogenannte Hurst-index abzuleiten (für white noise 0,5 meine ich) Dieser Index ist salopp gesagt ein Selbstähnlichkeitszeichen (nähere Definition führt weit in die Zeitreihenanalyse hinein)
Jetzt meine Frage:
Führt eine Änderung der Selbstähnlichkeit (Hurst-Indexes) eines Signals (wie z.Bsp. des Rauschens) zu markanten innovativen Soundeigenschaften, oder ist es schlichtweg Nonsens, der da rauskommt?
Wäre ja vielleicht ein (wenn auch rechenintensiver) neuer Regler an den Synths
Ich hoffe die Frage ist nicht zu abgehoben und es findet sich ein sowohl mathematisch Begabter wie auch musikalisch Interessierter, der sich damit schon beschäftigt hat und mir die Frage beantworten kann.
Ich kann es mir nicht herleiten, da ich auf das Thema Fraktale und Rauschen über meinen Studiengang Wirtschaftwissenschaften (Simulation von Aktienkursen, etc...) gekommen bin (sehr theoretisch) und von der klanglichen Umsetzung der Prozesse weniger Ahnung habe, leider.
Also vielen Dank an alle, die sich dessen annehmen!
:-? :-? :-?
Ich bin neues Mitglied bei Euch und habe mir gerade die Grundlagen über Recording und vor allem "Wellenformen" nochmal zu Gemüte geführt.
Unter anderem geht es ja da um das "Rauschen", was von vielen Synths nachgebildet werden kann.
Das bekannteste Rauschen ist sicherlich das "weiße Rauschen", erzeugt durch unabhängig standardnormalverteilte Zufallsvariablen (Stichwort: Brownsche Bewegung
Dieses Rauschen zeichnet sich ja durch eine fraktaltheoretische Eigenschaft, der "Selbstähnlichkeit" aus - nämlich genau WURZEL(t) (t=Zeit) Daher ist auch der sogenannte Hurst-index abzuleiten (für white noise 0,5 meine ich) Dieser Index ist salopp gesagt ein Selbstähnlichkeitszeichen (nähere Definition führt weit in die Zeitreihenanalyse hinein)
Jetzt meine Frage:
Führt eine Änderung der Selbstähnlichkeit (Hurst-Indexes) eines Signals (wie z.Bsp. des Rauschens) zu markanten innovativen Soundeigenschaften, oder ist es schlichtweg Nonsens, der da rauskommt?
Wäre ja vielleicht ein (wenn auch rechenintensiver) neuer Regler an den Synths
Ich hoffe die Frage ist nicht zu abgehoben und es findet sich ein sowohl mathematisch Begabter wie auch musikalisch Interessierter, der sich damit schon beschäftigt hat und mir die Frage beantworten kann.
Ich kann es mir nicht herleiten, da ich auf das Thema Fraktale und Rauschen über meinen Studiengang Wirtschaftwissenschaften (Simulation von Aktienkursen, etc...) gekommen bin (sehr theoretisch) und von der klanglichen Umsetzung der Prozesse weniger Ahnung habe, leider.
Also vielen Dank an alle, die sich dessen annehmen!
:-? :-? :-?