Welches Studio Setup????

  • Ersteller ChrisSoulid
  • Erstellt am
ChrisSoulid

ChrisSoulid

Registriert
14.05.08
Beiträge
28
Reaktionen
0
Punkte
31
Hi an Alle,

erstmal lob an dieses wirklich gelungene Forum.

Nun aber zu meinem Anliegen! Ich möchte mir gern ein kleines Studio bauen und weis absolut nicht welches Setup für mich das geeignete ist!?

Ich habe bereits eine M-Audio Audiophile 2496 Soundkarte und eine M-Audio Keystation als Masterkeyboard. Nun möchte ich aber endlich auch mal eine Gesangskabine bauen. Dazu brauch ich wohl noch ein Mic, Mic Preamp, Kopfhörer und den Preamp usw.

Ich verstehe leider nicht, wie ich das alles in meine Soundkarte bekommen soll! Meine Soundkarte hat doch nur 2 Eingänge wenn mich nicht alles täuscht!? Ich möchte halt auch meine Turntables mit meinem Pioneer DJM400 Mixer mit in den Rechner jagen. Wie funktioniert das mit der Talkbackfunktion. Könnte ich mir nicht einfach ein Studiomischer wie z.B. das Sinn7 ROX 12 holen? Da hab ich schon Micpreamp mit [g=76]Phantomspeisung[/g] und einen Effektprozessor drinne! Da kann ich doch auf einen beliebigen Kanal ein Mikro anschließen für die Talkbackfunktion, oder nicht? Werden dann meine Ansagen auch immer mit recorded, weil ja alles auf dem master anliegt? Ich raffs echt nicht....bittet helft mir und lacht mich nicht aus ;O) Ein Mischer wäre noch in der Hinsicht ganz interessant, da ich mir in zukunft auch noch ne Akai MPC zulegen möchte.

Oder brauch ich wirklich ...

Micpreamp
Kopfhörer Preamp
Monitorswitch mit Talkbackfunktion

und wenn ja, wie wird das alles mit meiner Soundkarte verkabelt?

Ich hoffe ihr versteht mein wirres gelaber?

Danke und Gruß
Chris
 
schau dir doch mal soundcraft compact 4 an - hat alles was du brauchst.
lG f
 
wieso kaufst du dir nicht gleich ne bessere soundkarte die mehr anschlüsse hat .
du kannst dein mixer per S/PDIF anschliessen

ich finde wen du dir [g=116]mikrofon[/g] holst und preamp dann müsstest du so wieso ne neue soundkarte kaufen schon alleine wegen des soundverlusstes.

die delta 1010 würde dir auch schon reichen sie hat auch mehr ein und ausgänge .

wenn du dir ein memmbrann [g=116]mikrofon[/g] kaufen wilst dann musst du dir auch ein mikrofonvorverstärker also preamp kaufen.
mik zu preamp preamp zu soundkarte

das klappt alles auch mit der karte die du hast aber ob du dann mit deinem sound zufrieden bist.
ok deine gesangskabine würde noch was retten aber so richtig das ware ist es nicht.

du wirst sehen wenn du mit allem ´fertig bist wird das sound volumen das sprektrum der aufnahme dir nicht reichen.
weil du einfach eine 88 euro karte benutzt
 
@ saczi
!?
 
Danke erstmal für die Hilfe.

Hmmm......ne neue Karte kaufen? Wenn ich mir die Delta 1010 hole, dann brauch ich auch noch ein Micpreamp. aber ich könnte meine 2 Plattenspieler über mein DJ Mixer in die Soundkarte jagen oder? und für Monitoring und Talkback hab ich das Samson C-Control im Auge. Was haltet Ihr davon?

Also Setup wäre dann:

Delta 1010 ---> 2XTechnics 1210 und Pioneer DJM400
---> Mic über Micpreamp (SM Pro Audiko TB101)
---> Monitore und Headphone über Samson C-Control (Talkback)
---> Akai MPC 200XL

Ist das so korrekt? Was haltet Ihr von dem Setup?

MfG
Chris
 
alles ist möglich was für aufnahmen machst du den singst du auch ein oder willst du auch instrumente einspielen lassen bist du noch eher dj remixer
 
Ich bin DJ und Producer. Ich habe halt schon einige Tracks produziert und nun möchte ich halt Künslter einsingen bzw rappen lassen!

Ich produziere so die Soul, RnB, Hip Hop und Rap Schiene.
 
dann reicht dir ein grossmenbran und ein mik vor verstärker
 
jo das is wahr, aber über die sounkarte sollte man sich schon gedanken machen. um einigermaßen professionelle ergebnisse zu bekommen, ist es eigentlich unerlässlich den sound auf eine qualitativ gute art und weise in den rechner zu bekommen, oder?:)
 
ja schon, das ist aber immer das leidige Thema. Was ist vernünftig? Ich habe halt auch keine Lust unmengen an Geld für jedes einzelne Teil auszugeben. Sooo professionell bin ich dann doch noch nicht! ;O)

Ich bin auch kein Fan von Behringer, aber ein Midas Pult muss es dann auch nicht sein. Hab mir damals die Karte gekauft, weil ich noch keine Ahnung hatte und es eigentlich nur um die [g=5]Latenz[/g] des Masterkeyboards ging. Über die Ein/Ausgänge hatte ich mir keine Gedanken gemacht. Naja ist ja auch schon wieder 2 Jahre her, als ich die Karte gekauft habe.

Also werde ich mich mal nach einer Delta 1010LT umschauen, oder gibt es noch alternative Vorschläge?
 
also die delta 1010 lt wäre für mich nix, weil ich da echt ein bisschen unschlüssig bin, ob dieser breakout kabel-adapter was taugt. wenn man oft was umsteckt oder so... hmmm...:)
ausserdem is das eben auch eine pci karte, also keine chance das ding mal an einen laptop zu klemmen zb.

mein vorschlag:

focusrite saffire le

die kostet allerdings auch schon wieder ein bisschen was.
ich habe sie nicht aber ich denke das ding taugt für deine anwendung schon was:)

mfg
 
hmm also wenn ich das richtig lese ist das zwar schon ein tolles gerät, aber ich würd mir auch nicht kaufen, denn für 269 € müssen irgednwo abstriche gemacht worden sein. ich schätze mal, das die eingebauten effekte wohl nicht wirklich toll klingen:) und man sieht auch an der angabe am [g=60]Wandler[/g] (16 [g=395]bit[/g]/44khz) das es zwar geht, aber nicht das ist was momentan fast alle anderen sounkarten in der lage sind zu leisten.
auch fraglich ist, was die vorverstärker der mic-eingänge so mitsichbringen für den preis.
letzlich bleibt es deine entscheidung, kommt immer auf den persönlichen anspruch an und auf das was man damit machen will. aber ich würde wenn ich ernsthaft etwas aufnehmen oder produzieren möchte, veruschen zwar vieleicht güntig zu kaufen aber auf keinen fall billig, denn wie jeder weiß, das system ist immer nur so stark wie sein schwächstes glied.
man ärgert sich nur nach ner zeit, das es dann nicht funktioniert oder scheiße klingt:)

mfg
 
ich denke die zwei teile sind ok. ich müßte jetzt eben noch nach einem testbericht suchen, indem was über das tb101 steht, aber ich denke das is schon ganz ok fürn anfang. ich besitze als vorstufe von sm pro audio den ep84 und der is ganz ordentlich.

das samson c-control is auch ok, denn du willst es ja nur benutzen, um da kophörer mit zu verteilen und mit demjenigen in der kabine zu kommunizieren, ist als nicht teil der kette, mit der du aufnimmst.

ich meld mich für heute ab:)

grüße
 
Hallo, ChrisSoulid,

mal ein ganz anderer Ansatz: Mit diesem Einsteigerpaket fährst Du schon ziemlich gut. Aus Deinen Posts wage ich zu entnehmen, daß es mit den technischen Vorkenntnissen bei Dir noch nicht ganz sooo weit her ist ;) - sollte ich da falsch liegen, sorry.

Das Tascam ist ein USB-Interface, das klemmst Du einfach an den USB-Port und fertig is. Das Teil hat zwei Mic-Eingänge, die auch Phantompower liefern, die ja zum Betrieb der allermeisten Studio-Mics unerläßlich ist. [g=32]MIDI[/g] ist auch dran, und an die normalen Analogeingänge kannst Du Deinen DJ-Mixer dranhängen. Somit erstmal alles, was Du brauchst, und das Problem "wie kriege ich das alles in meine Soundkarte" ist vom Tisch (das Interface benimmt sich in der Recording-Software dann genau wie eine Soundkarte). Da Du im Bereich Rap arbeitest, wirst Du vermutlich seltener überhaupt mehr als eine Spur gleichzeitig aufnehmen müssen.
Das mitgelieferte MXL 2006 wird im Einsteiger-Bereich gerne empfohlen und ist recht gut.
Du könntest z. B. dieses Interface auch einzeln nehmen und mit einem Rode NT1a kombinieren - das Rode liegt zwar finanziell im Einsteigerbereich, leistungsmäßig aber deutlich höher, damit würdest Du lange Freude haben.
Aber Achtung: [g=116]Mikrofon[/g]- und Lautsprecherempfehlungen sind immer relativ, Testen dringend empfohlen!

Zum Thema Kopfhörer: Schau Dir mal die üblichen Verdächtigen AKG 141, AKG 271, Beyerdynamic DT770 (pro) an - als Budgetempfehlung auch den Superlux HD660. Auch hier: Testhören sehr empfohlen - auch der Tragekomfort eines Hörers kann einiges ausmachen.

Vergiß erstmal eine aufwendige Gesangskabine - was für einen Raum benutzt Du zum Aufnehmen? Im Zweifelsfall zwei Gardinenstangen über Eck an die Wand, schweren Stoff dran - z. B. Molton (in Falten legen...) - und fertig. Kommt viel billiger als ein aufwendiger Raum-im-Raum-Bau oder der vieldiskutierte Reflexion-[g=43]Filter[/g] - und wenn Du fertig aufgenommen hast, Gardinen zurückziehen und nichts deutet mehr auf Homestudio hin.

Wenn Du magst, kannst Du natürlich auch wesentlich teurer einsteigen, da müßtest Du uns mal klarer sagen, was Du genau beabsichtigst, aufzunehmen, und wieviel Du anlegen möchtest. Auch bei der Kombination Interface/Mic kannst Du ganz, ganz schnell viel Geld ausgeben: Beispielsweise so und so.
Interfaces gibt es nicht nur für USB, sondern auch für Firewire...
Vielleicht erstmal noch ein paar Grundlagen anlesen - und sieh' Dich mal bei den Produktbewertungen um!

Viele Grüße
Klaus
 
Danke erstmal für alle Posts.

Ja ein bisschen kenne ich mich schon aus. Ich bin seit 1997 DJ und seit 2006 produce ich auch. Jedoch bis jetzt nur Beats, ohne jemals Vocals aufgenommen zu haben. Ein Partner und ich gründen im Moment eine DJ-School und EventManagement Firma und da wollen wir auch gleich ein Studio mit reinbauen um unser Leistungsspektrum zu Vergrößern. Soll aber in erster Hinsicht ein Studio für private Zwecke sein (vorerst)

Die Lösung mit Audiointerface kenne ich bereits, aber ich möchte auch sicherstellen können, in Zukunft weitere Hardwäre anschließen zu können. Und somit fällt ein Audiointerface aus dem Rennen. Möchte schon eigentlich ein Studiomixer. Wäre halt schön, wenn ich die Möglichkeit hätte, vorerst mit meiner jetzigen Soundkarte und einem Micpreamp recorden zu können und später gegebenfalls einen Mixer zu kaufen. Lieg ich da falsch mit meiner Entscheidung oder bin ich auf dem richtigen Wege? ;O)
 
Hallo, ChrisSoulid

dann muß ich ein wenig zurückrudern... möchtest Du noch weitere Hardware anschließen und das Ganze ggfs. mal auf etwas professionellere Füße stellen, solltest Du mal über einen Mackie Onyx nachdenken. Wohl ein paar Preisklassen höher! Ist natürlich mit einem kleinen Interface nicht vergleichbar, aber hier hättest Du z. B. einen Mixer mit sehr ordentlichen Mic-Preamps, Anschlußmöglichkeiten satt und eben einer Firewirekarte, um das Ganze in den Rechner zu kriegen. Einziges Manko beim Mackie: Beim Monitoren kriegst Du über das Interface nur den Main out zurück, nicht alle 16 Kanäle einzeln.
Nur würde ich dann nicht zunächst einen Mic-Preamp anschaffen, wenn Du Dir später sowieso einen Mixer holen möchtest - so gibst Du doppelt Geld aus. Dann lieber gleich Nägel mit Köpfen machen. Den Mackie gibt es auch mit weniger Kanälen...

Viele Grüße
Klaus
 
@ Basselch: Ein PAAR Preisklassen höher ist gut gewesen ;O)

Sooo viel wollte ich für den Anfang dann doch nicht ausgeben, ansonsten hätte ich auch schon mit einem Yamaha 01V geliebläugelt.

Aber genau aus diesem Grund hatte ich weiter oben gefragt, ob das "Sinn7 Rox12 USX" nicht für den Anfang das richtige wäre?
 
Hmmm.....nun ist mir folgendes über den Weg gelaufen!

http://www.musik-service.de/behringer-mini-mon-mon-800-prx395750662de.aspx

Bitte köpft mich jetzt nicht, weil ich mir ein Behringer Teil rausgesucht habe. Über die Qualität von Behringer ist ja einiges bekannt in sämtlichen Foren. Aber da dieses Teil ja nicht "aktiv" an der Aufnahme beteiligt ist wäre es doch ok, oder nicht? Der Preis ist nämlich seeehr Interessant!

Was haltet ihr denn von den Behringer Eurodesk Mixern?

Mfg
Chris
 

Ähnliche Themen

Can
Antworten
5
Aufrufe
25K
Recording.de
Recording.de
S
Antworten
1
Aufrufe
571
Tobbes
Tobbes
NisarMusic
Antworten
16
Aufrufe
2K
whitealbum
whitealbum

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben