Im Vergleich zum erwähnten NT5 ist (für mich) das Studio Projects C4 die bessere Alternative. Von den "hard facts" aus folgendem Grund:
+ austauschbare Kapseln (Niere/Kugel)
+ Stereoschiene dabei (ermöglicht z.B. ORTF, ohne daß man die Schiene noch extra kaufen muß)
+ schaltbarer Pad und Lowcut
+ einfache Spinne (die scheint inzwischen nicht mehr dabei zu sein? Auf der studio projects website ist die noch erwähnt, bei thomman z.B. sind wie beim Rode Klemmen dabei)
+ billiger
Kugeln finde ich persönlich sehr wichtig, gerade wenn man Ensembles (wie die von Dir erwähnten Chöre) aufnimmt, kann man da schön von der klanglichen Überlegenheit ([g=97]Nahbesprechungseffekt[/g]) der Kugeln profitieren.
Das Rode ist lt. Datenblatt für 20-20k spezifiziert, das SP nur 40-20k - ich hab beide nicht vermessen, aber 20Hz beim Rode scheint mir für ne Niere (siehe [g=97]Nahbesprechungseffekt[/g]) ein bisserl seltsam - witzigerweise gibt das Rode zwar nen superlinearen Frequenzgang bis 20Hz an, spezifiziert aber keinen Abstand (bisserl unseriös). Das SP schaut auch (für die Kugeln) supergerade aus, allerdings ist es blos bis 50Hz vermessen.
Rein klanglich find ich die NT5 ein bisserl eighties-mäßig - sie klingen ähnlich wie AKGs C1000er sehr charakteristisch (wies mal jemand so schön beschrieben hat: "die haben irgendwie gleichzeit zuviel und zuwenig hohe Mitten").
Fazit: Rein von einer Bangforthebuck- und Flexibilitäts-Perspektive ist das C4 überlegen. Wie Du den Klang denn beurteilst - im Zweifelsfall mal in einem geeigneten Setup ausprobieren.
moinho