welches Stereopaar

Muenze

Muenze

Registriert
26.12.05
Beiträge
1.381
Reaktionen
165
Punkte
2.129
Hi,
ich möchte mir ein Stereopaar Kondensator Mics kaufen. Ich brauche es als Allrounder. ZB. zum Recorden von Akkustischen Instrumenten bis hin zu Choraufnahmen. Es sollte so bis 250 Euro kosten. Könnt Ihr mir da bissel was empfehlen?
Gruß und Danke
 
Nimm die MXL 603. Wenn Du das Set zu teuer findest, kannst Du sie auch einzeln mit einfachen Klammern kaufen.
 
vielleicht auch ein wenig mehr investieren und nt5 - pärchen holen.... zahlt sich IMHO aus, denn ein "gutes" mik kann man auch in 5 jahren gebrauchen, ein billigding kannst du später wegschmeissen
 
Hi, danke Leute,
dann werd ich mal noch einen Monat sparen, und evtl die NT5 holen.
 
Im Vergleich zum erwähnten NT5 ist (für mich) das Studio Projects C4 die bessere Alternative. Von den "hard facts" aus folgendem Grund:
+ austauschbare Kapseln (Niere/Kugel)
+ Stereoschiene dabei (ermöglicht z.B. ORTF, ohne daß man die Schiene noch extra kaufen muß)
+ schaltbarer Pad und Lowcut
+ einfache Spinne (die scheint inzwischen nicht mehr dabei zu sein? Auf der studio projects website ist die noch erwähnt, bei thomman z.B. sind wie beim Rode Klemmen dabei)
+ billiger

Kugeln finde ich persönlich sehr wichtig, gerade wenn man Ensembles (wie die von Dir erwähnten Chöre) aufnimmt, kann man da schön von der klanglichen Überlegenheit ([g=97]Nahbesprechungseffekt[/g]) der Kugeln profitieren.

Das Rode ist lt. Datenblatt für 20-20k spezifiziert, das SP nur 40-20k - ich hab beide nicht vermessen, aber 20Hz beim Rode scheint mir für ne Niere (siehe [g=97]Nahbesprechungseffekt[/g]) ein bisserl seltsam - witzigerweise gibt das Rode zwar nen superlinearen Frequenzgang bis 20Hz an, spezifiziert aber keinen Abstand (bisserl unseriös). Das SP schaut auch (für die Kugeln) supergerade aus, allerdings ist es blos bis 50Hz vermessen.

Rein klanglich find ich die NT5 ein bisserl eighties-mäßig - sie klingen ähnlich wie AKGs C1000er sehr charakteristisch (wies mal jemand so schön beschrieben hat: "die haben irgendwie gleichzeit zuviel und zuwenig hohe Mitten").

Fazit: Rein von einer Bangforthebuck- und Flexibilitäts-Perspektive ist das C4 überlegen. Wie Du den Klang denn beurteilst - im Zweifelsfall mal in einem geeigneten Setup ausprobieren.

moinho
 
Kauf MXL 603 um EU 100,- inkl alles in der Bucht ...
 
moinho schrieb:
Im Vergleich zum erwähnten NT5 ist (für mich) das Studio Projects C4 die bessere Alternative. Von den "hard facts" aus folgendem Grund:
+ austauschbare Kapseln (Niere/Kugel)
+ Stereoschiene dabei (ermöglicht z.B. ORTF, ohne daß man die Schiene noch extra kaufen muß)
+ schaltbarer Pad und Lowcut
+ einfache Spinne (die scheint inzwischen nicht mehr dabei zu sein? Auf der studio projects website ist die noch erwähnt, bei thomman z.B. sind wie beim Rode Klemmen dabei)
+ billiger

HI

ich war grosser SP und auch C4 Verfechter, habe massig dieser Mics verkauft, auch diverse getunte Paare etc...ABER..SP hat aufgrund der mittlerweile hohen Popularität die Produktion umgestellt, die neuen Modelle sid deutlich (!!) schlechter als die alte Serie, die Verarbeitung ist richtig mies geworden bei den neuen C4. Die Stereoschiene ist ein Witz, Spinnen gibt es auch keine mehr. Ich bin froh, das sich noch ein altes Paar aber, das Attila von United Minorities mir getunt hat. SP hat leider nicht mehr so viel mit dem zu tun (gute Qualität für sehr guten Preis) womit sie bekannt wurden..sehr sehr schade wie ich finde. Ich verkaufe mittlerweile kein SP Mics mehr, denn unzufriedene Kunden will ich nicht. Bei MXL Mics und vor allem Rode hatte ich bisher ausnahmslos zufriedene Kunden, keinen einzigen Ausfall und arbeite auch selber gerne damit...daher entweder MXL oder NT5..vergiss die "hard facts", das ist Augenwischerei.
 
Rein klanglich find ich die NT5 ein bisserl eighties-mäßig

ich finde, dass die nt5 und die c4 sehr ähnlich klingen. von meinen kleinmembraner-park ähneln sich die beiden am meisten und schlagen eigentlich in dieselbe kerbe.

ich mag beide, würde grundsätzlich auch die c4 aufgrund des mehr-umfangs bevorzugen. wenn die verarbeitungsqualität und co aber gelitten haben, dann sind wohl die nt5 die bessere wahl.

die mxl hatte ich noch immer nicht in den fingern - crisotop hat die z.b. auch.

lg
flo
 
Beyerdynamic MCE-530
(Stereo-Paar incl Zubehör: ca.199€)
 
ein billigding kannst du später wegschmeissen

als antwort auf den mxl vorschlag ein ziemlicher schlag in die magengrube :) als "billig" würd ich die mxl's nie bezeichnen, sind halt wide-cardioids und somit bei xy ein bisschen kritischer, ansonsten fürs Geld unglaubliche Qualität (Spinnen + Koffer). Konnt sie leider noch nie mit nt5's vergleichen. Gegenüber den Oktavas sind sie deutlich "neutraler" und vor allem offener.

lg, christoph
 
Wenn man sie in USA kauft, sind sie halt quasi 'nackt', dafuer kosten
sie inkl. EUSt u Zoll u Versand eben nur schwache 100,-
 
war auch gar nicht auf die mxl bezogen :) ... die sind ja auch schon oberhalb des ursprünglichen budgets....

war ein allgemeines plädoyer für "auf dauer brauchbares" equipment (das eben meist mehr kostet wie man auf den ersten blick vielleicht ausgeben will wenn man sich die billigdinger ansieht)
 
die MXL habe ich leider noch nie unter den fingern gehabt...die c4 fand ich ich auch sehr ähnlich zu den nt5, wie floxe, aber mir kamen die höhen immer etwas gepushter vor (was ich bei oh nicht immer schlecht fand)...die kugeln fand ich eher schlecht bei den c4, also nichts weswegen ich mir die dinger zugelegt hätte...da ist mir ein paar nt5 in guter aufstellung dann lieber für einen chor etc...
...also ich würde die nt5 für das geld sicher wieder kaufen...

...ABER...weiß nicht wie das bei anderen mics in der klasse ist, aber ich finde die nt5 rauschen doch zumindest soweit, dass grade bei klassik/kammermusik etc, alles was über den homerecording bereich hinausgeht, schon schwierig wird...denke das ist bei ihren konkurenten ähnlich...
...hier bleibt einfach nichts neben den guten hochwertigen sachen...nur weil ja hier von choraufnahmen die rede war...

gruß,
rr.
 
Mhh ich glaub ich lege mir die MXLs zu. Fahre im Dezember in die USA. Die Dinger kosten da ja im Paar gerade mal so 80€ Kann die dann ja einfach mitbringen. Dann muss ich auch keinen Zoll zahlen :)
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben