Welches Stereopaar für Orchesteraufnahme?

  • Ersteller MiniSchlagwerker
  • Erstellt am
M

MiniSchlagwerker

Registriert
23.05.06
Beiträge
1
Reaktionen
0
Punkte
2
Hallo,
ich suche für die Aufnahme von klassischen Orchestern ein Stereopaar, Preis bis 500€.
Und zwar möchte ich ein kleines mobiles Studio mit [p=205]RME Multiface[/p] II + Laptop + wahrscheinlich mackie Pult, betreiben für Livemitschnitte. Ich denke dabei eher an die Y/Y-Mikrofonierung.
Ich habe mal ein paar Pärchen rausgesucht:

- Rode NT5
- MXL 604SPR (hat den Vorteil einer austauchbaren Kapsel)
- [p=467]STUDIO PROJECTS C4[/p] (kann man auch die Kapsel wechseln)
- MXL 603SPR

Hat jemand Erfahrung mit diesen Mikros, vorallem speziell mit Orchesteraufnahme, und kann mir was empfehlen?

Gruß
Julian
 
Und du nimmst genau die NT5 von Rode, wobei mit denen keine xy-mikrofonie geht weil das niere sind und keine achten soweit ich weiß, also musst du ortf-mikrofonie machen, was im grund ja fast nichts anderes ist. Nein die Rode kleinmembraner sind in dieser Preisklasse das allroundigste was geht, auch langfristig gesehen sind diese echt was wert, weil man die vielfältigsten Instrumente und sogar Vocals damit erstklassig aufnehmen kann. Auch wenn ich jetzt schläge kriege aber es kommt eigentlich kein anderes in Frage. Neumann KM140 und Scghoeps CMC64Ug oder gar von DPA das 4011(Stückpreis 2000 €) das sind echt geile Kleinmembraner, aber wer kann das schon bezahlen. deswegen ich wiederhol mich: Preis/Leistung gibts nichts besseres als NT - 5 von Rode.

cya...
 
also erstmal ist ORTF und XY was GANZ ANDERES

...ortf beruht auf laufzeit und intensitätsunterschieden (wegen der laufzeitunterschiede nicht so gut monokompatibel...aber dass muss man von fall zu fall ausprobieren)...XY beruht rein auf pegelunterschieden...ist also vollständig monokompatibel (wenn man es peniebel aufstellt)...
...und wieso sollte mit nieren/supernieren/hypernieren keine XY möglich sein?
dass was du meinst ist eine blumlein anordnung...ne spezielle xy form...

man muss nur bei den verscheidenen nierenarten eben die sich damit ergebenden aufnahmewinkel beachten und dementsprechen die öffnungswinkel wählen...

...so das dazu...


...meiner ansicht nach sind im günstigen sektor die rode die besten für akustische instrumente...habe viele davon bei einer produktion gehört, bei der sie als stützen für ein blasorchester benutzt wurden und da machten sie eine top figut...hier waren etwas gehyptere wie c4 oder oktava nicht so gefragt...
...nach den höreindrücken konnte ich diese meinung teilen...

...schöneres gibt es sicher ein oder zwei preisklassen höher... :D
 
@Bertzer - Du kriegst hier eher Schläge falls Du weiterhin behauptest, XY sei mit Nieren nicht möglich 8-/ :D

@Threadersteller: Falls wir ein Koinzindenz- oder Äquivalenzverfahren mit Nieren voraussetzen, werden die Hauptschallquellen nicht axial (von vorne) sondern zumeist etwa 45° seitlich einfallen. D.h. Du brauchst also ein Mic-Paar, welches bei halb seitlichem Einfall auch noch gut dasteht.
Etwas höhenbetont (aber sauber) ist also schon mal nicht schlecht, dann musst Du später beim Mastern weniger Höhen mit dem EQ pushen. Bei einem prinzipiell eher zurückhaltend klingenden Mic wie das NT5 wirst Du also eher mehr eingreifen müssen. Dafür ist's als Stütze (wo das Signal eher axial einfällt) sicher besser geeignet.

Konkrete Empfehlungen kann ich in der Preisklasse leider keine abgeben - ich bin nach jahrelangem Borgen und Mieten schlussendlich für mich selbst bei einem Paar Microtech Gefell M300 gelandet. Die sind aber leider eine Ecke über Deinem Budget :(
 
Check mal MBHO Haun Mics die sollen fast an die Schoeps rankommen hab das MBNM 440 CL und das ist sehr klar in den Höhen und troztdem ausgewogen. Hatt aber knapp 287,- € eins gekostet.
 
Hallo,


möchte mal den Thread aufwärmen. ;)


Da 2x Rode NT5 für eine Low-Budget-Orchesteraufnahme anscheinend tatsächlich recht oft eingesetzt werden, würde mich mal interessieren, wie sich hier wohl ein C1000s-Paar im Vergleich schlagen würde?


Hätte noch ein Neumann TLM-103, sowie einige weitere Großmembran-Kondensatormiks, größtenteils von AKG.

Allerdings weiß ich nicht, ob ich mich hier nicht zu weit aus dem Fenster lehne, wenn ich Großmembraner als Hauptmikros einsetze.

Jemand einen Tipp für mich? :)

Einsetzen wollte ich übrigens die X/Y-Anordnung, da der Saal wo das Orchester spielt, mehr so eine art Mehrzwecksaal ist und weniger ein reiner Konzersaal und dementsprechend bescheiden klingt, wodurch ich mit so wenig Raumanteil wie möglich aufnehmen möchte.
 
Klar kannst Du auch mit Großmembranern arbeiten. Das sollten dann allerdings zwei gleiche sein!
 
Lester_Chaykin schrieb:
Einsetzen wollte ich übrigens die X/Y-Anordnung, da der Saal wo das Orchester spielt, mehr so eine art Mehrzwecksaal ist und weniger ein reiner Konzersaal und dementsprechend bescheiden klingt, wodurch ich mit so wenig Raumanteil wie möglich aufnehmen möchte.

Ob X/Y oder ORTF, das hat ueberhaupt nichts mit dem Raum zu tun.
Da entscheidet nur wie nah du am Orchester bist und welche [g=98]Richtcharakteristik[/g] du einsetzt.

Ausserdem wuerde ich dir auf jedenfall ORTF empfehlen weil´s einfach "natuerlicher" klingt.
 
- Rode NT5

das neue Rode NT55 Pärchen mit Wechselkapsel soll im Budget-Bereich sehr gut sein,bin auch interessiert.LGA
 
ja sieht interessant aus...ich werde mir wohl für mein nt5 päärchen auch noch die kugelkapseln nachkaufen...

..diese dinger sind im budgetbereich wirklich obere kannte...
 
Klar, die Røde NT-5. Ich habe sie selbst gerne verwendet, bevor ich auf KM 183/184 umgestiegen bin. ORTF kommt sicher besser als XY, ich würde aber (wenns irgendwie möglich ist, zwei Kugeln aufzutreiben und der Raum einigermassen klingt) auch AB empfehlen. Es klingt besser als sein Ruf, und ich persönlich höre gerne auf der Aufnahme, in welchem Raum musiziert wurde.

Übrigens gibts für die NT-5 auch Kugel-Kapseln zum Wechseln.
 
@Wolfgang: Das X/Y sowie das ORTF stereoverfahren haben sehr wohl etwas mit dem Raum zu tun. Da beim ORTF das stereobild nicht nur durch pegelunterschiede entsteht, sondern auch durch laufzeitunterschiede wird der raum deutlicher abgebildet als beim X/Y.

naja egal... zum thema...
ich bin der Meinung dass es sich lohnt ein bisschen mehr auszugeben und sich ein gematchtes paar nt55 zu kaufen, da sind zwei kugelkapseln schon im preis, und die halten bis 156db!
nächste woche werde ich verschiedene kleinmembraner testen neben neumann und schoeps auch das se1a von se electronics gegen das nt5, was in der preisklasse wohl der interessanteste vergleich sein wird.
 
@gMoll7: Wenn der Raum durch ORTF breiter wirkt als mit XY (wie uebrigens die gesamte Aufnahme) wird er zwar "deutlicher abgebildet" aber nicht lauter (wie uebrigens die gesamte Aufnahme).

Aber Hauptsache du hast was geschrieben.

Welcher ehemalig Rausgeworfener bist du eigentlich?
 
gMoll7 schrieb: ich bin der Meinung dass es sich lohnt ein bisschen mehr auszugeben und sich ein gematchtes paar nt55 zu kaufen, da sind zwei kugelkapseln schon im preis

Oder vielleicht lieber ein gematchtes NT5 Paar und zwei Kugelkapseln dazu für 50 Euro weniger, falls man Pad und Lowcut am [g=116]Mikrofon[/g] nicht unbedingt braucht kommt das auf das selbe raus...
 
Und deshalb einen uralten Thread aufgemacht. :?
Begrabt diesenThread an der Biegung des Flusses! RIP
 
@Wolfgang: Hä? wer hat denn behauptet das die aufnahem lauter wird? whatever...

ich wusste nicht dass dieses thema damit neu aufgemacht wird ... bin noch neu hier, tut mir leid... ich will euch urgestein auch nicht gleich aufn sack gehen, aber ehemaliger rausgeworfener!? nein...
 
Aber es hat doch nichts mit dem Raum zu tun ob ich in XY oder ORTF aufnehme.

Genauso wie der Raum in ORTF "deutlicher" wird wird es auch das Orchester.

Das macht doch im Verhaeltnis nichts aus.
 
Selbstverständlich hat es was mit dem Raum zu tun ob ich in X/Y oder ORTF aufnehme! Diese Diskussion hier fortzusetzen erscheint mir sinnlos. Ich schlage vor du probierst beides nochmal aus und hörst dir die unterschiede genau an, oder schlag es nach.
 
gMoll7 schrieb:
Diese Diskussion hier fortzusetzen erscheint mir sinnlos.

Ganz deiner Meinung! Speziell wenn man so borniert argumentiert wie du.

Ich schlage vor du probierst beides nochmal aus und hörst dir die unterschiede genau an, oder schlag es nach.

Och, das hab ich nicht noetig.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben