Hi,
die Mikros im Saal dienen i.d.R. bei
Aufzeichnungen als Ambience-Mikros - damit werden also Zuschauerreaktionen eingefangen (Applaus, Gelächter...)
Dass Ihr da eine schwierige Situation habt, ist mir klar.
Die Frage ist, wie viel Geld zur Verfügung steht. Mobile Lösungen bewältige ich in solchen Situationen mit einer Kombination aus den oben genannten Mikros mit Keulencharakteristik und je nach Bühne noch weitere Kleinmembranen (AKG C1000, C391 z.B.) mit Nierencharakteristik - plus möglicherweise zwei Grenzflächen. Die Mikros versuche ich dann so zu platzieren, dass sie möglichst am Seitenrand der Bühne oder teilweise von Kulissen für den Zuschauer verdeckt stehen - zwei Mikros von vorne abgehängt machen sich auch nicht schlecht. Wichtig ist halt, dass die Bereiche der Bühne erfasst werden, auf denen sich das Hauptgeschehen abspielt.
Die Darsteller sollten die Mikrofone dabei möglichst vergessen können - es ist Sache des Tonis, die Bereich zu erfassen, in denen gesprochen wird.
Es kann schon vorkommen, dass ich da mit 12 Mikrofonen und mehr arbeite.
Wichtig ist das "Einpfeifen" der Anlage vor der Aufführung - da kann man mit ein bisserl Erfahrung und guten EQs schon mal kritische Frequenzen "killen" - d.h. mit dem EQ schmalbandig absenken. Und anschließend eine höhere Lautstärke "fahren".
Für Festinstallationen empfehlen sich schon abgehängte Mikrofone - nur kann man da aus der Ferne, ohne den Raum zu kennen, keine konkreten Tipps geben. Geeignet sind da z.B. modulare Systeme wie das
DAM von AKG bzw. teilweise die
Blue Line und Mikfone wie das C 747, C 568 B. Ähnliche Systeme gibt es von anderen Herstellern. Damit kann man auf Entfernungen von bis zu 2m über dem Geschehen durchaus eine vernünftige Abnahme erreichen - nur sollten die Teile vor dem Abiball schon in Sicherheit gebracht werden

. Mit dem Kauf eines solchen Systems ist es aber nicht getan - da wäre eine Beratung vor Ort gefragt (auch die Anlage bzw. das Mischpult und die EQs, über das das System läuft müssten eingestellt werden...)
Wie gesagt - möglichst sollten die Akteure vergessen können, dass da überhaupt Mikrofone installiert sind.
Anders sieht es bei einer Musicalproduktion aus - da geht es um höhere Lautstärken als sie für reine Sprachverständlichkeit in der letzten Reihe bei einer Theateraufführung notwendig sind. Ideal ist hier, wenn jeder Akteur mit einem Headset ausgestattet ist - zumindest aber die Hauptdarsteller (Headsets machen sich bei Theateraufführungen nicht so gut

).
EDIT: Alternativ zu Headsets (mit Taschensendern) wären Lavaliermikros wie das
AKG CK77/ C 577, die sich gut im Gesicht etwas oberhalb der Mundwinkel anbringen und beischminken lassen (es gibt sie auch Hautfarben). Sie lassen sich ebenfalls mit Taschensendern betreiben. Gerade bei Kindern sind Headsets oft doch sehr auffällig.
Einen Chor kann man u.U. mit mehreren (!) Overheadmikros abnehmen.
Da es sich hier ja um Laiendarsteller handelt, ist in der Regel ja nicht von geschulten Stimmen auszugehen, deren Abnahme wesentlich einfacher wäre. So kann es durchaus sein, dass man zusätzlich - wie bei einem Kinderchor - Einzelstimmen zusätzlich mit Einzelmikros ausstatten sollte.
Bei einem Kinderchor der Unterstufe wirds dann noch etwas schwieriger. Hier kann man mit mehreren Einzelmikrofonen für Kinder arbeiten, die in der jeweiligen Stimme (Sopran, Alt) den Ton auch richtig treffen (und die dann auch beigebracht bekommen, wie man ein Mikro hält) - diese Einzelstimmen gut abmischen - und dem Mix dann 4 Overheads für den Gesamteindruck zumischen. Da Kinderstimmen meist nicht so kräftig sind, wird man den Overheads nicht genügend Gain entlocken können, um den Gesamtchor in ordentlicher Lautstärke auf die Lautsprecher zu bekommen - bevor es zu Rückkopplungen kommt.
Ich hoffe, das waren schon mal ein paar Denkanstöße.....
Gruß Günter