Welches Mikro/Mikrofontyp für Foleys?

  • Ersteller tut_nix
  • Erstellt am
@artcore:
also meinst du ich sollte beim rode nt1 (nicht [g=541]nt1a[/g] :) ) bleiben oder meinst du, dass ein mikro in der preisklasse bis 500 sinn macht? die zwei posts von dir les ich grad widersprüchlich =(
 
Ne, imho solltest Du beim Mikro noch was zulegen. Das NT1 ist auch nur Einsteigerklasse. Ich würde mich für das 414er von AKG entscheiden. Die Absorber dazu. Dann hast Du schon mal einen großen Qualitätssprung gemacht.
 
Der Raum ist leider absolut das wichtigste v.a. weil viele Dinge sich sehr unnatürlich und ungewohnt anhören wenn man sie sehr close aufnehmen muss.

Fast genauso wichtig ist es das richtige Geräusch zu produzieren. Der logische realistische Ansatz ist oft nicht der Beste.

Die Technik ist meiner Meinung nach das unwichtigste. Ab einer gewissen Qualitätsstufe und zusammen mit einem Bild nimmt man dem Ton fast alles ab. Aber klar; teurer bedeutet mehr Details.
Bis 500€ würd ich dir zu einem AKG c480 mit Nierenkapsel (oder mit Hyperniere, wenn du auch am Set Ton machst) raten.
Natürlicher Klang, schön detailliert und tolle Sprachverständlichkeit.
 
artcore schrieb:
[g=541]NT1A[/g] ist deshalb eher ungeeignet, da es ein Großmembraner ist. Für Geräusche jeder Art und filigranes Soundatmo-Design, greift man immer zu Kleinmembrankondensatoren.
Da irrt der Autor. Auf den meisten Geräuschemacherbühnen sind gute Großmembraner wie das U 87 üblich. U.A. auch beim Rundfunk in den Hörspielstudios. Da auch oft die Stereovariante U/SM 69. Um auch im Raum aufnehmen zu können, würde ich ebenfalls ein Mikro mit umschaltbarer Chrakteristik nehmen. Es ist schon richtig ein gutes Mikro zu nehmen. In Deiner Preisklasse (500 Euro) könntest Du bei Røde bleiben z.B. das NT2000. Wenn es besser sein soll, kannst Du auch ein AKG 414er in Betracht ziehen. Bei Thomann habe ich das C 414 B-XLS grade für 685 Euro gesehen.

würde ich genauso sehen! manchmal wid auch ein mix aus klein und großmembranern genommen je nachdem wie si auf der foleystage grade aufgestellt sind (da ist dann aber meist schon herumprobiert!) aber als "go for it" mikro haben bisher alle bei uns die usi genommen und kein kleinmembran.
 
ja beachtet auch jemand das Budget des Threadstellers?
500€ für ne Usi?

Gern doch. Nehm ich 2 von für Stereo-aufnahmen.
Im Ernst, ich kenne in diesem Preisbereich keine besser geeigneteren und natürlicheren Mikrofone, als die NT-5.

Kann ich auch nicht ändern.

Ari
 
Weder Reiner noch ich haben geschrieben, der Fragesteller soll ein U 87 kaufen. Die Aussage ist lediglich die, dass im professionellen Bereich in erster Linie mit Großmembranern, und zwar mit dem Usi, gearbeitet wird. Das heißt, das Usi wäre die Richtschnur. Da der Fragesteller eine deutliche Verbesserung wünscht und notfalls auch bereit ist, mehr als 500 Euro auszugeben, ist das AKG 414 B-XLS kein schlechter Tipp und den Røde NT5, die solide Eintseiger-Kleinemambraner sind, überlegen bzw. was die Anwendung im professionellen Bereich angeht, sind die NT5 auch nicht üblich. Außerdem bringt das NT5 gegenüber dem NT1 im Großen und Ganzen keine qualitative Verbesserung.
 
Aber ein Kleinmembraner ist kein Großmembraner. Da sind wir uns doch einig oder? :)

Gut.
Insofern ist ein C414 nicht mit NT-5 zu vergleichen und auch kein NT1 mit NT5.

Ari
 
Aber das ist nun jetzt wirklich eine Diskussion, die keinem was bringt.
In der Regel bekommt man für mehr Geld bessere Mikros und ich würde ein gutes Großmembraner einem schlechteren Kleinmembraner immer vorziehen. Aber darum geht es hier gar nicht.

Hier mal der Link zu einem renommierten Profi:

"Am vordersten Ende der Signalkette verwenden wir über jeden Zweifel erhabene Mikrofonklassiker wie Neumann TLM 170 und U 87 sowie Sennheiser MKH 40."

Da finden wir sogar ein MKH 40, aber in erster Linie auch TLM 170 oder U 87.
 
es gibt genug akkustische maßnahmen die schnell abmontierbar bzw. transportabel sind, wenn du sagst dein raum ist nicht gut, dann arbeite zuerst mal daran und dann schau weiter.

auch ein anderes, besseres, mikro wird dir nix bringen bevor du dich nicht darum kümmerst.

die kunst bei foleys liegt sicherlich nicht bein mikrofonieren, sondern beim klangerzeugen und anschließenden bearbeitung damits dann so klingt, wie man das haben will, was wie gesagt oft nix mit der realität zu tun!
 
die kunst bei foleys liegt sicherlich nicht mein mikrofonieren, sondern beim klangerzeugen und anschließenden bearbeitung damits dann so klingt, wie man das haben will, was wie gesagt oft nix mit der realität zu tun!

Ein gutes Mikro und eine gute Mikrofonierung ist dabei aber sicherlich sehr hilfreich. Die Abnahme erfolgt in der Regel aus nächster Nähe. Wenn eine einzelne Quelle gebraucht wird, kommt es mehr darauf an, als wenn es z.B. "Rockgekreische" ist, welches eh noch in einen Mix eingebettet wird.

es gibt genug akkustische maßnahmen die schnell abmontierbar bzw. transportabel sind, wenn du sagst dein raum ist nicht gut, dann arbeite zuerst mal daran und dann schau weiter.

Ich hatte ja bereits mit einem Link auf entsprechende Absorber hingewiesen!
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
Antworten
1
Aufrufe
102K
KMDR
KMDR
Recording.de
Antworten
0
Aufrufe
2K
Recording.de
Recording.de

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben