Welches Audiointerface?

Registriert
17.07.09
Beiträge
2.811
Reaktionen
747
Punkte
5.459
hi,
ich würde gerne mit geringer Latenz live einspielen können. (in Laptop + Ableton)

Wenn ich einen Laptop mit Expresscardslot kaufe, bieten sich diese Lösungen an:

A)
RME Expresskarte https://www.thomann.de/de/rme_hdspe_expresscard.htm
RME DIGIFACE https://www.thomann.de/de/rme_digiface.htm
Kosten: 309+529=838

ODER:

B)
Firewire Expresskartenadapter
RME FIREFACE 400 https://www.thomann.de/de/rme_fireface_400.htm
Kosten 19+819=838

Was ist empfehlenswerter in Bezug auf Preis/Leistung und Wiederverkaufswert?
 
Was ist empfehlenswerter in Bezug auf Preis/Leistung und Wiederverkaufswert?

gleich gebraucht auf ebay kaufen? dann ist der wiederverkaufsverlust der geringste.
hat das digiface überhaupt abgesehen vom kopfhörerausgang sowas wie symmetrische 6,5mm-klinkenausgänge/ -eingänge für die abhöre? (weiß nicht, ob du sowas dabei benötigst)

und guck mal wegen dem wiederverkaufswert
1. auf amazona.de in die rubrik "syntacheles" (mit login sichtbar)
2. auf ebay auf die erweiterte suche -> beendete angebote

dort findest du die üblichen preise, bzw. in zweiterem die preise der letzten 14 tage
 
Auf der RME Seite http://www.rme-audio.de/products_digiface.php steht beim Digiface:

1 x Analog Line/Headphone Out, separater Mischer für unabhängigen Submix
Hört sich seltsam an. Denn es scheint nur einen Analogen Line Out zu geben. Das mit "separater Mischer für unabhängigen Submix" verstehe ich nicht.

RME Fireface 400 hat hingegen 8 x Analog I/O http://www.rme-audio.de/products_fireface_400.php

Was mir grade aufgefallen ist:
Beim Fireface 400 wird nicht auf die wählbaren Puffergrößen und die Latenzzeiten eingegangen.

Beim Fireface UC, das ich bisher gar nicht kannte, steht extra dabei: Die erreichbaren Latenzen* sind unter beiden Betriebssystemen schlicht sensationell. So sind die kleinsten unter Windows wählbaren Puffer nur 48 Samples groß, unter Mac OS X 14 Samples. Damit stellt RME unter USB 2.0 eine bisher mit USB Audio-Interfaces nicht erreichbare Performance bereit.

Derzeit favorisiere ich also das Fireface UC, da ich dann auch keine Expresskarte für Firewire benötige und somit einen günstigeren Laptop kaufen könnte! :)
 
Läuft nicht sogar auf dem Fireface UC der Toialmix-FX?
 
Läuft nicht sogar auf dem Fireface UC der Toialmix-FX?
von RME Mitarbeiter aus dem FOrum:
the new TotalMix FX is a completely new software and - as the name says - supports the FX included in the Babyface (EQ, Reverb, Echo). As the Babyface and the UC share the same driver the UC will have the new TotalMix surface/design too, but - obviously - without any effects.

All other hardware will stay with the current TotalMix, which we continue to support and to improve.


Warum habe ich das Babyface bisher eigentlich immer überlesen? Ich glaub es lag an dem Namen xD Aber das Ding kann ja einiges und es scheint fast als wäre es für meinen Zweck: In Laptop per USB rein, Stereo Out für Clubanlage und für mich Kopfhörer-Ausgang - perfekt ? :)
 
für mich, mal so zum mitnehmen und unser acoustic set zu mischen und zu recorden, perfekt!
im studio sowieso. ich hab' spass damit :)
 
Sind die Latenzzeiten des Babyfaces vergleichbar mit denen der RME HDSP 9632?
Dann könnte ich selbige verkaufen :P

Wenn die Latenzzeiten aber 1-2ms höher sind, würde ich meine 9632 behalten.
 
das kommt darauf an, was du damit anstellen willst :)
nur zum live recorden spielt die latenz ja keine rolle, da kein monitoring ab pc.
ich recorde über das babyface und mische darüber live ab mit den, für mich, total ausreichenden effekten :)
 
Hier spielt die Latenz Live für mich eine Rolle:
großes Set in Ableton geöffnet - und dann einzelne VSTs per Midi anspielen.

Und um ein vollwertiger Ersatz für meine HDSP 9632 im Studio sein zu können müsste das Babyface auch bei meinem Studiorechner dieselben Latenzen erreichen wie die HDSP 9632, ich weiss nicht, ob das möglich ist, genaue Daten habe ich noch nicht gefunden.
 
axo, dann hab' ich das falsch verstanden oder etwas überlesen.
du spielst VSTi live an, mache ich bei meiner coverband auch per e-drum auf S2.0
da du aber in der HDSP ja die selben treiber hast siehe, http://www.rme-audio.de/ neue treiber, und du nicht auf die FX vom total mix angewiesen bist, für was eine neue karte?
 
Die Frage verstehe ich nicht ganz.

Die HDSP 9632 ist eine PCI Karte, die ist in meinem dicken Desktop PC. Den werd ich sicher nicht mit in den Club schleppen ;)

Deswegen kauf ich einen Laptop - und suche dazu eben ein gutes portables Audiointerface.

Und wenn dieses Babyface tatsächlich fast so gut wie die PCI Karte ist, könnte ich die PCI Karte verkaufen und Babyface für Studiorechner und Live-Laptop nutzen.
 
voila, wer lesen kann ...
smil451c7211b9e19.gif


ich monitore meine drums ab vst, niedrigste buffer mit einem AMD Quad-Core A6-3400M und bin sehr zufrieden.

hier mal ein testbericht: http://de.audiofanzine.com/externes...yface/artikel/test/rme-babyface-der-test.html

anosnten empfiehlt sich amazona.de http://www.amazona.de/index.php?page=26&file=2&article_id=3189
 

Zurück
Oben