Welcher Equalizer für 30m2 Bandraum?

  • Ersteller Ersteller Bubba
  • Erstellt am Erstellt am
Bubba

Bubba

Registriert
29.04.06
Beiträge
52
Reaktionen
0
Punkte
71
Hallo zusammen!

Was für einen Equalizer würdet ihr mir empfehlen und auf was muss ich beim Kauf achten?

Mein Bandraum ist 30m2, 3 Meter hoch.

Falls es von Bedeutung ist:
Ich habe ein Alesis Firewire 16 Mischpult ohne Equalizer und eine 900 Watt Aktiv PA Anlage mit einem 18 Zoll Subwoofer und zwei Sateliten.

Wieviel Band reichen?

besten Dank im voraus

Bubba
 
Was du wollen?
 
Eine Empfehlung für einen passenden Equalizer für eine PA anlage um den Sound an die Raumverhältnisse anzupassen!?
 
Was passt denn am Sound nicht?
 
Bubba schrieb:
Eine Empfehlung für einen passenden Equalizer für eine PA anlage um den Sound an die Raumverhältnisse anzupassen!?

Und warum fragst du es dann nicht so das es jeder versteht?

Was ist dein Budget?
 
Was willst du damit machen? Was für eine Anlage ist das genau, was für Möglichkeiten bieten sich da zum eingreifen - Fequenzweiche? Übernahmefrequenz? Steilheit? Pegelverhältnisse?
Was für ein konkretes Problem willst du bekämpfen?

Im Zweifel (ohne konkretes Ziel) würde ich immer ein Terzband ( = 3 Bänder Pro [g=338]Oktave[/g]) sprich: einen 31-Band EQ holen.

ODER

Einen [g=94]Feedback[/g] Destroyer, je nach Preisvorstellung von behringer, dbx, sabine oder shure.


Die Dinger können (ich kenne nur den Behringer aus persönlicher Erfahrung) auf als manueller 20 bändiger (jetzt kommts) dafür aber vollparametrischer EQ verwendet werden.
Jeder der 20 [g=43]Filter[/g] kann vollautomatisch gefährliche Frequenzen suchen und bei Bedarf wegnotchen. Oder du ihn auf eine bestimmte [g=349]Frequenz[/g] binden, und er wartet nur drauf, dass da ein Pfeifen entsteht und notcht es schneller weg als du gucken kannst.
Und/oder du jeden [g=43]filter[/g] manuell festlegen, zb. breite höhenanhebung, oder bassabsenkung oder oder..


Eigentlich ist der Behringer FBQ der UBER-EQ aber bevor das hier zu sehr nach Werbung klingt, höre ich mal auf...
 
Gewisse Freguenzen klingen nicht gut, beziehungsweise besser in anderen Räumen. Zu dem möchte ich wenn wir an anderen Orten als unserem Bandraum spielen, den Klang den dortigen Raumverhältnissen anpassen.

Oder hab ich was grundsätzlich falsch verstanden? Man hat mir gesagt ich bräuchten einen Equalizer...
 
Oder hab ich was grundsätzlich falsch verstanden? Man hat mir gesagt ich bräuchten einen Equalizer...

ist schon richtig. wieviel willst du denn ausgeben?
 
Bubba schrieb:
Man hat mir gesagt ich bräuchten einen Equalizer...

Wenn´s woanders gut klingt liegt´s nicht an der Anlage sondern am Raum.

Und den bekommt man mit EQs nicht gerade.
 
ca. 100 euro.
 
Darf ich dir 2 von diesen Edelgeraete empfehlen?

Henriette: Sorry wenn ich bei deiner Preisvorgabe virtuell vor Lachkraempfen unter dem Tisch liege.
 
Naja. Beim großen T gehts bei 31-ern bei ein bisserl über 125 EUR los.

EBAY..?
 
Bei 100 Euro Budget wird maximal ein Behringer oder ein DOD in Frage kommen. Sonst hätt ich den dbx 231 vorgeschlagen, aber den bekommst Du dafür auch nicht gebraucht. Live würde ich den aber lieber zum entpfeifen der Monitorwege nehmen.
Bisher haben wir nur bei Räumen für mehr als 250 Leute auf der Front einen EQ gebraucht und dann nutzen wir einen Verleiher, der dann auch ordentliche Geräte dabei hat...
 
Wolfgang 12
>>>
Darf ich dir 2 von diesen Edelgeraete empfehlen?
<<<
N:
Ist es Quatsch.
Da sind ja keine Netzteile bei !
 
nitromaniac schrieb:
Da sind ja keine Netzteile bei !

Die 9Volt Bloecke halten schon ein wenig.

Wahrscheinlich laenger als die Geraete!
 
Primär Ziel ist die Reduktion von [g=94]Feedback[/g]... später dann auch Klangbearbeitung. Da sollte der Behringer passen, nicht?
 
Toll sind die Billig-Terzbänder alle nicht, aber fürs Entpfeifen tut er's. Wenn ihr allerdings im Proberaum schon entpfeifen müsst, dann macht ihr was verkehrt (Aufstellung der Boxen, Position der Mikrofone etc.). Wir proben zu sechst auf gut 20 qm mit ner Dynacord 1200SL für Keys/3xGesang/A-[g=422]Gitarre[/g] und es pfeift nix...
 
Wenn du kein Geld hast, kauf dir nen gebrauchten 8024 von Behringer (Siehe dazu aber bitte: Produktbewertungen unter Service)
Viele der günstige Grafischen EQs klingen entweder schon direkt beschissen oder ziehen dermaßen breitbandig, dass es klanglich üble Löcher reißt.

Ansonsten fängts dann mit dem 231 von DBX gaanz langsam an akzeptabel zu werden.
Schön finde ich persönlich den alten 31Bänder von Zeck der IMHO vergleichbar mit den BSS Opal ist.

Man beachte aber:
1. per Gehör die Koppelnden Frequenzen so zu ziehen, dass es danach nciht total beschissen klingt braucht ein wenig Übung.
2. Bässe im MONITORING sind imho absolut unangebracht in kleinen Räumen. Wenn euer Drummer irgendwann mal auf der großen Stage seine Base im Magen braucht ok, aber unter 100qm dröhnt das doch nur unnötig alles zu?

Viel Erfolg
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben