Welche Tommikrofone benutzt ihr bei euren Aufnahmen?

  • Ersteller Calledmarcel
  • Erstellt am
Gut das wären doch erstmal reichlich Vorschläge. Werd mich mal mit unserem Trommler zusammensetzen und dann werden wir uns entscheiden.

was vielleicht die entscheidung noch beeiflussen könnte. sollen die dinger ausschließlich für toms sein (meine e604 hab ich noch nirgends anders verwendet), oder sollen sie eher allrounder sein (sm57, md421 und kollegen)?

lg
flox
 
Ich denke das e604 ist eine gute Wahl. Sm57 und 58er haben wir genug. Es sollen Mikrofone speziell für die Tomabnahme sein. Von daher denke ich, dass ich mit dem e604 zufrieden sein werde.
 
Es sollen Mikrofone speziell für die Tomabnahme sein.

du kannst sie natürlich auch an anderen instrumenten ausprobieren. mir hats aber weder an [g=149]snare[/g] noch gitarrenamp gefallen.

Von daher denke ich, dass ich mit dem e604 zufrieden sein werde.
gebraucht gäbs auch die bf504 - sind eigentlich 1:1 dasselbe, allerdings hab ich die noch nie mit rim-klemme gesehn.

lg
flox
 
also, ich kenn mich da nicht so aus.... haben einfachheitshalber an [g=149]snare[/g] und toms sm57 und an der bassdrum das akg d112........ ist eher für live, funktioniert aber für amateuraufnahmen, das akg ist meiner meinung nach aber sehr punchig, nimmt wenig höhen auf, setzt sich aber bei amateuraufnahmen dafür gut durch, vorallem bei "kleppfigeren" songs, bei songs wo man das fell ein bischen hören dürfte, so bluesigere sachen, da klingts eher kacke. Sind die sennheiser besser als die sm57?
toms und [g=149]snare[/g] sind eher tief gestimmt... wir brauchen die 606 u 906 mit je einem s57 für die gitarrenamps...... würet Ihr empfehlen die 606 906 mal für [g=149]snare[/g] und toms auszuprobieren ? sennheiser hats angegeben........

Darf ich fragen in welchem abstand man die bassdrum am besten positioniert. fell hat ein loch.... ins loch? vors loch?

danke stef
 
Wieso sind 57/d112 was für Amateure und für Live Einsatz? Die Sachen findest du auch in guten Studios. Also wenn du einen offenen Bassdrum Sound möchtest , würde ich es direkt in das Loch stellen, möchtest du mehr Kick, weiter rein, ausprobieren.
 
bielerseesurfer schrieb:
Darf ich fragen in welchem abstand man die bassdrum am besten positioniert. fell hat ein loch.... ins loch? vors loch?

Mal einen kleinen Trick wo man das Mikro auf keinen Fall positionieren sollte: Man befeuchte eine Hand (feucht nicht nass!) und gehe mit der Hand so in die BD das die Handflaeche parallel zu den Fellen ist.

Wenn man die BD vom Reso bis zu Schlagfell so durchgeht wird man feststellen das es da Stellen mit verschiedenen "Windbereichen" gibt.

Da wo kein Wind herrscht sollte man das Mikro auf keinen Fall plazieren.

Wenn man weiter nach vorne oder hinten geht "weht´s" mehr und da ist auch wesentlich mehr [g=118]Bass[/g].

Somit kann man anhand dieser Geschichte schon ein EQing mit dem Mikro erreichen und findet Stellen wohin man das Mikro ruecken muss wenn´s zu bassig ist oder zu viele Hoehen hat ohne staendig kontrollzuhoeren.
 
livesound666 schrieb:
Also wenn du einen offenen Bassdrum Sound möchtest , würde ich es direkt in das Loch stellen.

Genau in das Loch wuerd ich es nie stellen, da klingt das Resonanzfell nicht besonders (du bekommst nur die Plastikanteile) und die Windgeraeusche (durch der Verengung + Mikro) sind auch nicht schoen.
 
@bielerseesurfer

Kannst Du bitte Dein Post mal hinsichtlich Rechtschreibung (Groß und Kleinschreibung) und Struktur bearbeiten. Ist schwer zu lesen und zu verstehen so wie er jetzt ist.

Zu der Frage:
Kommt drauf an, was fürn Sound Du erreichen willst und mit wie vielen Mikros Du die Bassdrum mikofonieren möchtest.
Klassisch:
[g=116]Mikrofon[/g] in die Bassdrum, so daß die Membran am Übergang vorderes, mittleres 1/3 liegt. - Punch.
Oder [g=116]Mikrofon[/g] ans Schallloch, Membran am Punkt des Druckmaximums und leicht off-Axis drehen. Boom.
 
bassniac schrieb:
Oder [g=116]Mikrofon[/g] ans Schallloch, Membran am Punkt des Druckmaximums und leicht off-Axis drehen. Boom.

Wie gesagt: Das hat mir noch nie gefallen.
 
@ Wolfgang
Ich lassmeinen Drummer auch immer in die Bassdrum kriechen und dirigier vom Hocker aus die Position des Mikros in der Bassdrum :) (+ Grenzfläche, + neuerdings Subkick)
 
hey wolfgang, vielen vielen Dank für den Tipp mit der nassen Hand! Jetzt weiss ich, dass es einen Sinn hat, dass ich die Hände nach dem Pinkeln nie wasche und trockne! Muahahaha.
Nein, ich find en Tipp hammer und werds grad mal ausprobieren! Danke!!!!
Kannst Du mir ein paar billige aber gute Overheads empfehlen? oder soll ich die weglassen und einfach je direkt ein mik bei crash un d ride hinstellen? Ich möcht möglichst einfach und nicht extrem aufwändig mikrofonieren.... soll aber gut klingen :)......... hab noch ein MD 211 ersteigert, könnt ich das ev als Overhead gebrauchen (hat Kugelcharakteristik)???
Hey vielen Dank für den support!

lg stef
 
das md211 ist eine dynamische kugel, ähnlich wie das md21 - ersteres kenn ich nicht, letzteres würd ich nicht als overhead verwenden, liegt bei mir oft am boden als "trash"-mikro.

kommt wie immer aufs budget an, aber gut und günstig für overheads:
mxl 603
rode nt5
studio projects c4

usw.

lg
flox
 
Auch ziemlich geil an Toms sind witzigerweise B2 von Behringer. Durch die Höhenanhebung die die haben knallen die Toms so richtig geil. ;) Probierts mal aus...
 
Ich mag ja das D112 in der BD ueberhaupt nicht aber am Standtom klingt´s gut.
 
okey wolfgang, welches BD-mik könntest DU mir empfehlen, dass etwa in der gleichen Preisklasse ist? sollte auch live taugen , grenzflächenmiks sollen da [g=94]feedback[/g]-anfälliger sein hat mir mal ein techniker gesagt ....?
 
Shure Beta 52 oder noch besser Audix D6.

Bei HM verwend ich meist Grenzflaechen und da gab´s noch nie Probleme mit [g=94]Feedback[/g].
 
Bezogen auf Wolfgang's letzen Post:

Was ist eigentlich vom Beta91 (im Vergleich zu anderen) zu halten. Zahlt es sich aus dafür €300.- auszugeben? Oder gibt's da fürs Geld was besseres?
 
kenn das beta91 nicht - mit dem sm91 bin ich vollends zufrieden... hat allerdings nicht super-low-end wie ein d6 oder ein e602, sondern klingt eher natürlich.

lg
flox
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben