Welche Plugins nehmt Ihr für Mastering??

  • Ersteller sonar1975
  • Erstellt am
Kuno schrieb:
Musikalischer Geschmack ist Geschmackssache.
Hmm .. da bin ich mir so sicher nicht .. aber gut, ist ein anderes Thema. :D

ein stereo-verbreiter ist nützlich.
alle moderne produktionen leben davon.
Das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Schon garnicht auf der Summe.

stell dir vor, du bist M-Ing. und bei dir trudelt ein Mix ein, wer einfach im Vergleich zu anderen Produktionen aus demselben Genre viel zu eng klingt, weil mit Panorama gegeizt wurde.

Was kann man in diesem Fall machen?
 
diagnostix schrieb:
Kuno schrieb:
Musikalischer Geschmack ist Geschmackssache.
Hmm .. da bin ich mir so sicher nicht .. aber gut, ist ein anderes Thema. :D

ein stereo-verbreiter ist nützlich.
alle moderne produktionen leben davon.
Das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Schon garnicht auf der Summe.

dann machste halt ohne. :)
aber sag es bitte nicht, dass so ein tool nix bringt.

manche haben die möglichkeiten in ihrem studio mit mics zu arbeiten, und damit die stereo breite durch miking zu gestalten, und manche nicht.

für die welche nicht so viel mit miking arbeiten können/wollen/sollen, ist so ein tool schon nützlich.
vg
dragan


du hast doch pan-regler. benutze sie, dafür sind sie da!
 
stell dir vor, du bist M-Ing. und bei dir trudelt ein Mix ein, wer einfach im Vergleich zu anderen Produktionen aus demselben Genre viel zu eng klingt, weil mit Panorama gegeizt wurde.

Was kann man in diesem Fall machen?
Sich ärgern.

Wie gut, daß ich kein M-Ing bin. ;)

aber sag es bitte nicht, dass so ein tool nix bringt.
Läge mir fern, sowas zu behaupten.
Nur die Aussage, moderne Produktionen würden davon leben, war mir nicht so ...
 
diagnostix schrieb:
für die welche nicht so viel mit miking arbeiten können/wollen/sollen, ist so ein tool schon nützlich.

Wenn´s sein muss bitte aber doch nicht stumpf beim Mastern auf die Summe klatschen!!!
 
mausi33 schrieb:
stell dir vor, du bist M-Ing. und bei dir trudelt ein Mix ein, wer einfach im Vergleich zu anderen Produktionen aus demselben Genre viel zu eng klingt, weil mit Panorama gegeizt wurde.

Was kann man in diesem Fall machen?

Erstens mal: Woher willst du wissen das das nicht genau so gewollt ist?

Zweitens mal soll ein Mastering Engineer den Mix verbessern und nicht umbauen.
 
Wolfgang schrieb:
mausi33 schrieb:
stell dir vor, du bist M-Ing. und bei dir trudelt ein Mix ein, wer einfach im Vergleich zu anderen Produktionen aus demselben Genre viel zu eng klingt, weil mit Panorama gegeizt wurde.

Was kann man in diesem Fall machen?

Erstens mal: Woher willst du wissen das das nicht genau so gewollt ist?

Zweitens mal soll ein Mastering Engineer den Mix verbessern und nicht umbauen.

ich glaube das trifft den nagel auf den kopf. gerade mit stereoverbreiterungstools kann man im handumdrehen dem mix punch, energie und zusammenhalt klauen.

edit: oft wird sogar das gegenteil erreicht. es klingt zwar breiter, aber dafür plötzlich "flacher".
 
Wolfgang schrieb:
Rolander schrieb:
Genau - es ist zum Beseitigen von Mischfehlern. Wer Fremdproduktionen mastert, kommt manchmal nicht darum rum, Mixfehler zu korrigieren.

Hier geht es aber nicht um Fremdproduktionen sondern um das Mastern des eigenen Titels.

Wo steht das? Ich habe die Frage ziemlich allgemein aufgefasst: "welche Plugins und mit welche Sequenzer macht man am Besten die Mastering???"
Ich schließe daraus nicht zwangsläufig, dass der Fragesteller nur eigene Titel mastern will. Könnte ja auch sein, dass ihn die Tätigkeit als solche interessiert.

Schoen, aber soll sich jemand nur weil er einmal eine [g=420]CD[/g] "Mastern" will Wavelab kaufen wo er dann die gleichen Plugins verwendet die er unter [g=539]Cubase[/g] auch verwendet haette?

Ich habe doch nicht vorgeschlagen, er soll sich das kaufen. Ich wiederhole mich, aber ich schreibe jetzt zum dritten Mal, dass man mit Sequencern wie [g=539]Cubase[/g] ganz gut mastern kann. Das hat aber mit professionellem Mastering wenig zu tun und macht Sinn bei Demo-Produktionen und mp3s für die Website. Natürlich kann man auch eine [g=420]CD[/g] mit [g=70]Sequencer[/g]-Software und Nero herstellen. Das habe ich bei selbst gebrannten schon oft so gemacht, aber ich habe noch nie von einem Profi gehört, der so arbeitet.

Ja, man kann mit einem [g=70]Sequencer[/g]-Programm premastern. Und nein: wenn man eigene Titel produziert, braucht man keine spezielle Mastering-Software. Und einen Stereobasisverbreiterer braucht man dann auch nicht. Zufrieden?
 
Ich wiederhole mich, aber ich schreibe jetzt zum dritten Mal, dass man mit Sequencern wie [g=539]Cubase[/g] ganz gut mastern kann. Das hat aber mit professionellem Mastering wenig zu tun und macht Sinn bei Demo-Produktionen und mp3s für die Website.

viele professionelle masteringstudios arbeiten mit sequenzern a la [g=539]cubase[/g], nuendo, [g=540]logic[/g], oder pro tools.
 
diagnostix schrieb:
leary schrieb:



du hast doch pan-regler. benutze sie, dafür sind sie da!

wie nett dass du mir die panpotis für mastering und die stereo-breite empfiehlst. ;)

ich meinte natürlich pan-potis im mixprozess! du mischst einen song und dir fällt beim eigen-mastering auf, dass es nicht breit genug ist. das ist doch der beste zeitpunkt zurückzukehren zum mix und dort mit den pan-potis zu arbeiten.
 
Rolander schrieb:
Ich schließe daraus nicht zwangsläufig, dass der Fragesteller nur eigene Titel mastern will. Könnte ja auch sein, dass ihn die Tätigkeit als solche interessiert.

Wenn jemand sowas auf HR.de fragt schliesse ich nicht daraus das er damit seinen Lebensunterhalt verdienen will.

Ja, man kann mit einem [g=70]Sequencer[/g]-Programm premastern. Und nein: wenn man eigene Titel produziert, braucht man keine spezielle Mastering-Software. Und einen Stereobasisverbreiterer braucht man dann auch nicht. Zufrieden?

Na also, geht doch.
 
Wolfgang,Leary:

leary schrieb:

ich glaube das trifft den nagel auf den kopf. gerade mit stereoverbreiterungstools kann man im handumdrehen dem mix punch, energie und zusammenhalt klauen.

edit: oft wird sogar das gegenteil erreicht. es klingt zwar breiter, aber dafür plötzlich "flacher".

Stereoverbreiterer sehe ich als Alibi-Tool an. Mehr als ein paar Prozente sind auf der Summe nicht drin. Schließlich werden auch die Räume verbreitert, ob das dann natürlich klingt, wage ich zu bezweifeln. Bei Popgeschichten mit Synthieanteil muss es aber nicht immer 100% authentisch klingen, oder?

weniger Punch: Dann kommt es noch darauf an, an welcher Stelle das Stereotool in der Kette liegt, da kann man experimentieren.

In manchen Fällen kann man den Mix sogar vorteilhaft einengen, wenn alles "auseinanderklafft".

Ich dachte, die Aufgabe des M-Ings ginge weiter, und "Mix verbessern" und "Umbauen" sind irgendwo auch Interpretationssache. Sonst würde keiner über Reverb im Mastering reden usw.

Aber: "it's not my Job".

Mausi
 
ich würde mal sagen:
man sollte einfach breit genug abmischen...

ich wollte den satz nur noch mal ins gewissen rufen, interpretieren dürft ihr selbst :D ;)
 
mausi33 schrieb:
Ich dachte, die Aufgabe des M-Ings ginge weiter, und "Mix verbessern" und "Umbauen" sind irgendwo auch Interpretationssache.

Alle Topproduzenten wuerden dir deine Interpretation um die Ohren hauen.

Glaubst du die machen einen Mix um sich den vom M. Ing komplett umbauen zu lassen?

Manchmal seid ihr schon etwas naiv!

Sonst würde keiner über Reverb im Mastering reden usw

Macht ja auch keiner.
 
Erstens mal: Woher willst du wissen das das nicht genau so gewollt ist?

man höre z.b. "cardigans - i need some fine wine and you need to be nicer" - absichtlich zu 85% mono produziert und sicher auch so gewollt.

ich persönlich hab noch nie einen stereo-enhancer o.ä. verwendet bzw. wurde es auch noch nie im mastering bei meinen(!) mixes verwendet.

das einzige was ich gerne und des öfteren im "mastering"-prozess mache ist, dass ich den seitenanteil des signals um 0.5-1.5db anhebe.

lg
flox
 
Wolfgang:

Klar natürlich. Das ist doch eine andere Liga.
Da gehts nicht um Mischfehler ausbessern.

Sonst würde keiner über Reverb im Mastering reden usw

Macht ja auch keiner.

Der Tischmeier in seinem Buch.
Ja, ich weiss ...

das einzige was ich gerne und des öfteren im "mastering"-prozess mache ist, dass ich den seitenanteil des signals um 0.5-1.5db anhebe.

meinst du das im "MS-Sinne"? Dann würde ich gerne mal den Unterschied zwischen "Stereotool" und deiner Methode erkennen. Wenn ich bei Wavelab "Stereo-Expander" verwende, das Ding mit dem Horizontalregler (-100% bis +100%), passiert doch dasselbe, oder?

LG
Mausi
 
ich produziere und mische immer breit, Tobi ;)

ich bin nur "mono" wenn ich schlafe.
 
meinst du das im "MS-Sinne"? Dann würde ich gerne mal den Unterschied zwischen "Stereotool" und deiner Methode erkennen. Wenn ich bei Wavelab "Stereo-Expander" verwende, das Ding mit dem Horizontalregler (-100% bis +100%), passiert doch dasselbe, oder?

jap - MS.

dazu müsste man wissen, wie das "stereotool" in wavelab arbeitet.

unter stereoverbreiter verstehe ich eher tools, die nicht nur den seitenpegel anheben, sondern auch phasenspielereien etc. machen, worunter die [g=164]monokompatibilität[/g] leidet.

lg
flox
 
mausi33 schrieb:
Der Tischmeier in seinem Buch.
Ja, ich weiss ...

Ich komme immer mehr zu dem Schluss das wenn der Tischmeyer sein Buch nicht geschrieben haette wir uns 50% der "Streitgespraeche" ersparen koennten.

Und die anderen 50% wenn man ihn nicht so ernst und woertlich nehmen wuerde.
 
Tischmeyer in da house.

Jetzt müsste die Party eigentlich richtig losgehen? :pint: :headbang: :rock:
 

Ähnliche Themen

D
Antworten
4
Aufrufe
365
Daspaga
D
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
343
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
AndreasB
Antworten
24
Aufrufe
1K
psinnovation
P
RefinedRough
Antworten
0
Aufrufe
474
RefinedRough
RefinedRough

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben