Wavetable- vs. Granularsynthese

  • Ersteller Schlumpfpeter
  • Erstellt am
Schlumpfpeter

Schlumpfpeter

Registriert
23.06.10
Beiträge
17.927
Reaktionen
12.931
Punkte
56.913
Hallo!

Ich beschaeftige mich gerade via Avenger mit dem Thema Wavetable und Granularsynthese. Dabei ist mir aufgefallen, das ich eigenltich ueberhaupt nicht wirklich sagen kann, was beide genau machen, bzw. wo da eigentlich der Unterschied liegt.

Kurz gefasst:
Koennt ihr mir da etwas auf die Spruenge helfen?

Lang gefasst:
So stellt sich im Moment fuer mich die Wavetablesynthese dar:
Fuer mich sieht die Wavetablesynthese so aus als wenn da ein Sample oder auch "Wavetable" geladen wird, welches dann in irgend einer ominoesen Art und Weise auf pitch entsprechend der gespielten Note gebracht wird. Dieser Wavetable kann dabei rueckwaerts, vorwaerts, schneller, langsamer, variabel, hin und her abgespielt werden, es aendert sich allerdings lediglich der Charakter des Sounds, nicht jedoch der Pitch, welcher immer des Pitches der gespielten Note entpsricht.

Granularsynthese:
Sie stellt sich fuer mich so dar, wie oldschool Timestretchalgorytmen. Ein Sample wird hierbei quasi in viele kleine Scheibchen zerhackt, welche dann einfach quasi verfielfacht werden. heisst aus einer Scheibe mach zwei, drei.... . Das Resultat ist ein, je nach urspruenglicher Scheibchenlaenge, etwas "grainy" klingender, Sound, der entsprechend der verfielfaeltigung der Scheibchen, laenger ist als der Ausgangssound.
Die Granularsynthese macht das nun minimal anders, indem man, aehnlich wie beim Wavetable, nun dem Programm sagen kann in welcher Richtung abgespielt wird und mit welcher Geschwindigkeit, ohne dabei die Tonheohe zu veraendern. Was man veraendern kann, ist dann noch die Scheibchengroesse aber ansonsten....

...... klingt fuer mich die Granularsynthese irgendwie genauso wie die Wavetablesynthese?!

Ist Wavetablesynthese nichts anderes als Granularsynthese mit fest definierter, sehr kleinen, Scheibchengroesse?

Ich hoffe ihr koennt mir da etwas genauer erklaeren was es mit den beiden Synthesearten auf sich hat. Ich scheine beide recht gerne zu moegen, deshalb moechte ich verstehen, was genau da eigentlich abgeht unter der Haube.

Viele Gruesse aus dem, heute nicht ganz so heissen, England.

SP
 
Die Wavetable-Synthese wurde ja in den 1970er Jahren von Wolfgang Palm ursprünglich "erfunden" und kam dann zuallererst in den PPG-Synthesizern und später dann in den Waldorf-Synths zum Einsatz. hier das ursprüngliche Prinzip:

Die Tonerzeugung des PPG Wave basiert auf der Wavetable-Synthese. Diese Syntheseform vereint analogen Zugriff und digitale Vielfalt auf einfache Weise. Obwohl es sich bei der Wavetable-Synthese prinzipiell um eine Form der „Sample-Wiedergabe“ handelt, sollte man von diesem Begriff Abstand nehmen, da Arbeitsweise, Benutzung und Ergebnis meist völlig davon abweichen.

Eine Wavetable im PPG Wave ist eine Tabelle mit 64 einzelnen Wellenformen. Jede Wellenform zeichnet sich durch einen eigenen Klangcharakter aus. Das entscheidend andersartige an der Wavetable- Tonerzeugung ist jedoch die Möglichkeit, nicht nur eine einzelne Wellenform pro Oszillator abzuspielen, sondern mit Hilfe unterschiedlicher Modulationen auf verschiedene Wellenformen zuzugreifen oder im Verlauf des Klanges sogenannte Wellendurchläufe zu erzeugen, die dabei interpoliert werden. So kann ein Klangbild entstehen, welches in keiner Weise mit Sample-Playern oder ähnlichem zu erzeugen wäre. Somit unterscheidet sich die Wavetable-Synthese gravierend von allen anderen Tonerzeugungssystemen.

Die Möglichkeiten dieses Prinzips sind immens. Um einige Beispiele zu nennen:

• Jede Note des Keyboards kann auf eine andere Wave der Wavetable zugreifen.
• Je nach Anschlagstärke werden unterschiedliche Waves abgespielt.
• Ein LFO moduliert die Position innerhalb der Wavetable. Hierdurch können je nach Wavetable subtile bis drastische Änderungen des Klangspektrums erzeugt werden.
• Beliebige Controller (wie z.B. das Modulationsrad) ändern die Position innerhalb der Wavetable. Wenn Sie einen Akkord spielen und am Modulationsrad drehen, werden die Waves jeder Note gleichförmig zueinander geändert.
 
Die Wavetable-Synthese wurde ja in den 1970er Jahren von Wolfgang Palm ursprünglich "erfunden" und kam dann zuallererst in den PPG-Synthesizern und später dann in den Waldorf-Synths zum Einsatz. hier das ursprüngliche Prinzip:

Die Tonerzeugung des PPG Wave basiert auf der Wavetable-Synthese. Diese Syntheseform vereint analogen Zugriff und digitale Vielfalt auf einfache Weise. Obwohl es sich bei der Wavetable-Synthese prinzipiell um eine Form der „Sample-Wiedergabe“ handelt, sollte man von diesem Begriff Abstand nehmen, da Arbeitsweise, Benutzung und Ergebnis meist völlig davon abweichen.

Eine Wavetable im PPG Wave ist eine Tabelle mit 64 einzelnen Wellenformen. Jede Wellenform zeichnet sich durch einen eigenen Klangcharakter aus. Das entscheidend andersartige an der Wavetable- Tonerzeugung ist jedoch die Möglichkeit, nicht nur eine einzelne Wellenform pro Oszillator abzuspielen, sondern mit Hilfe unterschiedlicher Modulationen auf verschiedene Wellenformen zuzugreifen oder im Verlauf des Klanges sogenannte Wellendurchläufe zu erzeugen, die dabei interpoliert werden. So kann ein Klangbild entstehen, welches in keiner Weise mit Sample-Playern oder ähnlichem zu erzeugen wäre. Somit unterscheidet sich die Wavetable-Synthese gravierend von allen anderen Tonerzeugungssystemen.

Die Möglichkeiten dieses Prinzips sind immens. Um einige Beispiele zu nennen:

• Jede Note des Keyboards kann auf eine andere Wave der Wavetable zugreifen.
• Je nach Anschlagstärke werden unterschiedliche Waves abgespielt.
• Ein LFO moduliert die Position innerhalb der Wavetable. Hierdurch können je nach Wavetable subtile bis drastische Änderungen des Klangspektrums erzeugt werden.
• Beliebige Controller (wie z.B. das Modulationsrad) ändern die Position innerhalb der Wavetable. Wenn Sie einen Akkord spielen und am Modulationsrad drehen, werden die Waves jeder Note gleichförmig zueinander geändert.

Danke.

Ich beziehe mich im Folgenden jetzt speziell auf die umsetzung des Wavetables im Avenger, ich glaube aber auch im Serum laeuft das z.B. aehnlich.

So wie du es beschreibst, ergibt der Wavetable ja eigentlich erst dann Sinn, wenn in ihm mehrere Waves vorliegen, zwischen denen dann "gemoprhed" oder geblendet werden kann.

Im Avenger scheint es mir aber eher so, als wenn ein Wavetable dort wirklich nur aus EINER (eher langen) Wav datei bestehen wuerde. Dieser "morphige" Effekt wird hier dann nicht durch wechsel bzw. blenden zwischen verschiedenen Wavs erzeugt, sondern lediglich durch Variation der Abspielgeschwindigkeit, der Abspielrichtung und des Varriierens des Zeitpunktes des Abspielens in der Wav.

Deshalb fuer mich die Schwierigkeit zwischen Granular und Wavetable zu unterscheiden.....
 
[
Im Avenger scheint es mir aber eher so, als wenn ein Wavetable dort wirklich nur aus EINER (eher langen) Wav datei bestehen wuerde. Dieser "morphige" Effekt wird hier dann nicht durch wechsel bzw. blenden zwischen verschiedenen Wavs erzeugt, sondern lediglich durch Variation der Abspielgeschwindigkeit, der Abspielrichtung und des Varriierens des Zeitpunktes des Abspielens in der Wav.

Dann würde der Avenger aber keine echte Wavetable-Synthes bieten, sondern nur ein Sampleplayback-Derivat, welches eine fälschliche Bezeichnung nutzt. Eine echte Wavetable-Synthese findest Du übrigens auch im HALion 6, um mal einen anderen "echten" Software-Sampler ins Spiel zu bringen ;-)
 
Die Wavetable-Synthese wurde ja in den 1970er Jahren von Wolfgang Palm ursprünglich "erfunden" und kam dann zuallererst in den PPG-Synthesizern und später dann in den Waldorf-Synths zum Einsatz. hier das ursprüngliche Prinzip:

Die Tonerzeugung des PPG Wave basiert auf der Wavetable-Synthese. Diese Syntheseform vereint analogen Zugriff und digitale Vielfalt auf einfache Weise. Obwohl es sich bei der Wavetable-Synthese prinzipiell um eine Form der „Sample-Wiedergabe“ handelt, sollte man von diesem Begriff Abstand nehmen, da Arbeitsweise, Benutzung und Ergebnis meist völlig davon abweichen.

Eine Wavetable im PPG Wave ist eine Tabelle mit 64 einzelnen Wellenformen. Jede Wellenform zeichnet sich durch einen eigenen Klangcharakter aus. Das entscheidend andersartige an der Wavetable- Tonerzeugung ist jedoch die Möglichkeit, nicht nur eine einzelne Wellenform pro Oszillator abzuspielen, sondern mit Hilfe unterschiedlicher Modulationen auf verschiedene Wellenformen zuzugreifen oder im Verlauf des Klanges sogenannte Wellendurchläufe zu erzeugen, die dabei interpoliert werden. So kann ein Klangbild entstehen, welches in keiner Weise mit Sample-Playern oder ähnlichem zu erzeugen wäre. Somit unterscheidet sich die Wavetable-Synthese gravierend von allen anderen Tonerzeugungssystemen.

Die Möglichkeiten dieses Prinzips sind immens. Um einige Beispiele zu nennen:

• Jede Note des Keyboards kann auf eine andere Wave der Wavetable zugreifen.
• Je nach Anschlagstärke werden unterschiedliche Waves abgespielt.
• Ein LFO moduliert die Position innerhalb der Wavetable. Hierdurch können je nach Wavetable subtile bis drastische Änderungen des Klangspektrums erzeugt werden.
• Beliebige Controller (wie z.B. das Modulationsrad) ändern die Position innerhalb der Wavetable. Wenn Sie einen Akkord spielen und am Modulationsrad drehen, werden die Waves jeder Note gleichförmig zueinander geändert.

Danke.

Ich beziehe mich im Folgenden jetzt speziell auf die umsetzung des Wavetables im Avenger, ich glaube aber auch im Serum laeuft das z.B. aehnlich.

So wie du es beschreibst, ergibt der Wavetable ja eigentlich erst dann Sinn, wenn in ihm mehrere Waves vorliegen, zwischen denen dann "gemoprhed" oder geblendet werden kann.

Im Avenger scheint es mir aber eher so, als wenn ein Wavetable dort wirklich nur aus EINER (eher langen) Wav datei bestehen wuerde. Dieser "morphige" Effekt wird hier dann nicht durch wechsel bzw. blenden zwischen verschiedenen Wavs erzeugt, sondern lediglich durch Variation der Abspielgeschwindigkeit, der Abspielrichtung und des Varriierens des Zeitpunktes des Abspielens in der Wav.

Deshalb fuer mich die Schwierigkeit zwischen Granular und Wavetable zu unterscheiden.....


klingt im prinzip nach ensoniqs transwave.

die herangehensweise ist eine andere, das ergebnis dasselbe. naja, ausser halt, dass man mit transwaves deutlich spannendere dinge machen kann als mit der herkömmlichen wavetablesynthese. wie du sehr richtig erkannt hast, ist der übergang zu granular da wortwörtlich relativ fliessend :)
 
Kurz gesagt werden bei der Wavetablesynthese die Wellenformen nicht errechnet oder analog erzeugt, sondern aus einer von mehreren Tabelle ausgelesen. Idealerweise besteht jede einzelne Tabelle aus genau einem Durchgang einer Wellenform, dann ist es eben tonal passend. Wie schon oben geschrieben gibt es die Möglichkeit zwischen den einzelnen Tabellen zu switchen.

Der Serum erzeugt aus einem importierten Sample genau diese Tabellen. Dabei zerschneidet er das Sample so, dass pro Tabelle möglichst genau ein Wellenformdurchgang entsteht. Je nach Sample kann es so schon von vornherein dreckiger klingen als Standardwellen.

Bleibst Du beim Spielen auf einer Wellenform, klingt es aber genauso statisch wie ein normaler Osci. Erst durch das Durchsteppen wird es wild.

Kenne den Avenger nicht, aber es wird da wohl ähnlich sein. Du hast ein Sample und er unterteilt es in kleine Abschnitte, die jeweils einem Wellenformdurchgang entsprechen. Welcher Abschnitt gespielt wird, kannst Du eben modulieren. Vllt. ist die graphische Darstellung nicht so klar. Vllt. irre ich mich auch einfach.
 
Dann würde der Avenger aber keine echte Wavetable-Synthes bieten, sondern nur ein Sampleplayback-Derivat

nichts anderes ist wavetablesynthese. schlussendlich ist es wurscht, mit welchem mechanismus von wo die wavetable ausgelesen wird. die verwaltung basierend auf single cycles innerhalb eines samples ist allerdings insofern überlegen, weil sich dabei dann eben noch samplertypisch ganz andere optionen ergeben (unter anderem, nicht nur single cycles zu benutzen)
 
nichts anderes ist wavetablesynthese. schlussendlich ist es wurscht, mit welchem mechanismus von wo die wavetable ausgelesen wird. die verwaltung basierend auf single cycles innerhalb eines samples ist allerdings insofern überlegen, weil sich dabei dann eben noch samplertypisch ganz andere optionen ergeben (unter anderem, nicht nur single cycles zu benutzen)

Die ursprüngliche Wavetable-Synthese wurde ja "erfunden", weil digitaler Speicherplatz so teuer gewesen ist und man trotzdem den Klangvorrat an Wellenformen aufstocken wollte. Interessant ist WT eben erst, wenn die Single Cycle-Waves unterschiedlicher Natur sind und so die typisch harschen Klangverläufe erzeugen können, wie man sie seit Ende der 1970er und vor allem in den 1980er Jahren in sehr vielen Musikproduktionen gehört hat.
 
Es klingt je nach Wellenformen ( und deren Anordnung ) immer unterschiedlich. Das Prinzip ist aber gleich. NI Massiv z.B. ist technisch gesehen auch ein Wavetablesynth, obwohl der mit dem assoziierten Sound nichts mehr zu tun hat.
 
Kurz gesagt werden bei der Wavetablesynthese die Wellenformen nicht errechnet oder analog erzeugt, sondern aus einer von mehreren Tabelle ausgelesen. Idealerweise besteht jede einzelne Tabelle aus genau einem Durchgang einer Wellenform, dann ist es eben tonal passend. Wie schon oben geschrieben gibt es die Möglichkeit zwischen den einzelnen Tabellen zu switchen.

Der Serum erzeugt aus einem importierten Sample genau diese Tabellen. Dabei zerschneidet er das Sample so, dass pro Tabelle möglichst genau ein Wellenformdurchgang entsteht. Je nach Sample kann es so schon von vornherein dreckiger klingen als Standardwellen.

Bleibst Du beim Spielen auf einer Wellenform, klingt es aber genauso statisch wie ein normaler Osci. Erst durch das Durchsteppen wird es wild.

Kenne den Avenger nicht, aber es wird da wohl ähnlich sein. Du hast ein Sample und er unterteilt es in kleine Abschnitte, die jeweils einem Wellenformdurchgang entsprechen. Welcher Abschnitt gespielt wird, kannst Du eben modulieren. Vllt. ist die graphische Darstellung nicht so klar. Vllt. irre ich mich auch einfach.
Das ergibt Sinn!

D.h. das meine Einschätzung, das wavetablesynthese, rein auf die Art und Weise wie es im Avenger umgesetzt ist bezogen, sich von der Granulatsynthese nur dadurch unterscheidet, dass die Länge der Scheiben auf einen Wellendurchgang begrenzt ist, während bei Granular eben auch längere schreiben vorkommen können. Dementsprechend ist Wavetable, basierend auf einer einzelnen wav welche zur Tabelle gewandelt wird, eigentlich eine Form der Granulatsynthese.

Korrekt?
 
Dann würde der Avenger aber keine echte Wavetable-Synthes bieten, sondern nur ein Sampleplayback-Derivat, welches eine fälschliche Bezeichnung nutzt. Eine echte Wavetable-Synthese findest Du übrigens auch im HALion 6, um mal einen anderen "echten" Software-Sampler ins Spiel zu bringen ;-)
Im Avenger funktioniert dies mit bis zu 8 Wavetables gleichzeitig, die durch eine Vielzahl an Möglichkeiten (FM/AM usw.) moduliert werden können. Das"Morphing" innerhalb eines Wavetables macht man mit dem "Index Regler". Quasi stecken in einem Wavetable bis zu 32 einzelne. Also ein ganz anderes Prinzip, als bei "herkömmlichen".
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann würde der Avenger aber keine echte Wavetable-Synthes bieten, sondern nur ein Sampleplayback-Derivat, welches eine fälschliche Bezeichnung nutzt. Eine echte Wavetable-Synthese findest Du übrigens auch im HALion 6, um mal einen anderen "echten" Software-Sampler ins Spiel zu bringen ;-)
Im Avenger funktioniert dies mit bis zu 8 Wavetables gleichzeitig, die durch eine Vielzahl an Möglichkeiten (FM/AM usw.) moduliert werden können.
Das sind jetzt Spezialanwendung, lass uns mal bei den einzelnen WAVs bleiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
nichts anderes ist wavetablesynthese. schlussendlich ist es wurscht, mit welchem mechanismus von wo die wavetable ausgelesen wird. die verwaltung basierend auf single cycles innerhalb eines samples ist allerdings insofern überlegen, weil sich dabei dann eben noch samplertypisch ganz andere optionen ergeben (unter anderem, nicht nur single cycles zu benutzen)

Die ursprüngliche Wavetable-Synthese wurde ja "erfunden", weil digitaler Speicherplatz so teuer gewesen ist und man trotzdem den Klangvorrat an Wellenformen aufstocken wollte. Interessant ist WT eben erst, wenn die Single Cycle-Waves unterschiedlicher Natur sind und so die typisch harschen Klangverläufe erzeugen können, wie man sie seit Ende der 1970er und vor allem in den 1980er Jahren in sehr vielen Musikproduktionen gehört hat.

klar. aber wie gesagt, richtig spannend wird das ganze in der aufgebohrten form, bei der du den bereich der single cycles und des statischen vorwärtsplaybacks verlassen kannst. erlaubt nicht nur komplexere spektren sondern auch drastischere und "ungehörtere" modulationen. bei transwaves z.b. kommen folgende möglichkeiten hinzu:

- beliebig lange "wavefenster".
- vorwärts/rückwärts playback
- vorwärts/rückwärts looping (auch dynamisch, je nachdem von wo nach wo man gerade moduliert)
- dynamische verlängerung des loops als modulation. entweder in mathematischen vielfachen (was bei single cycles zu herrlich fiesen oktavsprüngen führt), oder, klanglich besonders abgefahren, stufenlos bei gleichzeitiger pitchkorrektur, was dann ein bisschen wie oszillatorsync klingt, nur basierend auf beliebigen wellenformen oder samples.
- relativ fliessender übergang zur granularsynthese. im prinzip kannst du auch einfach "hallo" in den sampler sagen, und dann ist der übergang vom H zum A zum L eben der modulationsverlauf. was bei granular da meistens durch lauter crossfade wölkchen eher luftig klingt kann man hier im zweifel auch bretthart und brutal klingen lassen, oder alternativ den pitch abermals durch nutzung von single cycle längen mit gewalt auf einen bestimmten ton geradebiegen. das klingt dann nach irgendwas zwischen resynthese und daft punks "around the world".

insgesamt für mich einfach die spannendere version von wavetablesynthese, weil es alles kann was wavetables können, aber halt noch deutlich mehr. ich trauere dem in der pluginwelt immer noch bisschen nach, deswegen finde ich das ganz spannend wenn ich hier lese dass der avenger das vielleicht auch kann.
 
Kurz gesagt werden bei der Wavetablesynthese die Wellenformen nicht errechnet oder analog erzeugt, sondern aus einer von mehreren Tabelle ausgelesen. Idealerweise besteht jede einzelne Tabelle aus genau einem Durchgang einer Wellenform, dann ist es eben tonal passend. Wie schon oben geschrieben gibt es die Möglichkeit zwischen den einzelnen Tabellen zu switchen.

Der Serum erzeugt aus einem importierten Sample genau diese Tabellen. Dabei zerschneidet er das Sample so, dass pro Tabelle möglichst genau ein Wellenformdurchgang entsteht. Je nach Sample kann es so schon von vornherein dreckiger klingen als Standardwellen.

Bleibst Du beim Spielen auf einer Wellenform, klingt es aber genauso statisch wie ein normaler Osci. Erst durch das Durchsteppen wird es wild.

Kenne den Avenger nicht, aber es wird da wohl ähnlich sein. Du hast ein Sample und er unterteilt es in kleine Abschnitte, die jeweils einem Wellenformdurchgang entsprechen. Welcher Abschnitt gespielt wird, kannst Du eben modulieren. Vllt. ist die graphische Darstellung nicht so klar. Vllt. irre ich mich auch einfach.
Das ergibt Sinn!

D.h. das meine Einschätzung, das wavetablesynthese, rein auf die Art und Weise wie es im Avenger umgesetzt ist bezogen, sich von der Granulatsynthese nur dadurch unterscheidet, dass die Länge der Scheiben auf einen Wellendurchgang begrenzt ist, während bei Granular eben auch längere schreiben vorkommen können. Dementsprechend ist Wavetable, basierend auf einer einzelnen wav welche zur Tabelle gewandelt wird, eigentlich eine Form der Granulatsynthese.

Korrekt?
Bei der Granularsynthese wird typischerweise ein Sample in zeitlich definierte Grains unterteilt. Dabei wird nicht beachtet ob da eine richtige Wellenform pro Grain entsteht. Das ist auch der Grund, warum es kaum sinnvoll tonal spielbare Granularsynthies gibt.

Bei Granular ist es von vornherein schon angedacht, dass sich die einzelnen Grains überlappen können/sollen. Ursprünglich ging es wohl darum Samples ohne Tonhöhenänderung stretchen zu können.
 
Dass es im Jahr 2019 z.B. immer noch keinen Sampler mit nem Feature wie Ensoniq Transwaves á la ASR 10 gibt ist imho eine der offenen Wunden der gesamten Musikindustrie. J´accuse.
 
Kurz gesagt werden bei der Wavetablesynthese die Wellenformen nicht errechnet oder analog erzeugt, sondern aus einer von mehreren Tabelle ausgelesen. Idealerweise besteht jede einzelne Tabelle aus genau einem Durchgang einer Wellenform, dann ist es eben tonal passend. Wie schon oben geschrieben gibt es die Möglichkeit zwischen den einzelnen Tabellen zu switchen.

Der Serum erzeugt aus einem importierten Sample genau diese Tabellen. Dabei zerschneidet er das Sample so, dass pro Tabelle möglichst genau ein Wellenformdurchgang entsteht. Je nach Sample kann es so schon von vornherein dreckiger klingen als Standardwellen.

Bleibst Du beim Spielen auf einer Wellenform, klingt es aber genauso statisch wie ein normaler Osci. Erst durch das Durchsteppen wird es wild.

Kenne den Avenger nicht, aber es wird da wohl ähnlich sein. Du hast ein Sample und er unterteilt es in kleine Abschnitte, die jeweils einem Wellenformdurchgang entsprechen. Welcher Abschnitt gespielt wird, kannst Du eben modulieren. Vllt. ist die graphische Darstellung nicht so klar. Vllt. irre ich mich auch einfach.
Das ergibt Sinn!

D.h. das meine Einschätzung, das wavetablesynthese, rein auf die Art und Weise wie es im Avenger umgesetzt ist bezogen, sich von der Granulatsynthese nur dadurch unterscheidet, dass die Länge der Scheiben auf einen Wellendurchgang begrenzt ist, während bei Granular eben auch längere schreiben vorkommen können. Dementsprechend ist Wavetable, basierend auf einer einzelnen wav welche zur Tabelle gewandelt wird, eigentlich eine Form der Granulatsynthese.

Korrekt?
Bei der Granularsynthese wird typischerweise ein Sample in zeitlich definierte Grains unterteilt. Dabei wird nicht beachtet ob da eine richtige Wellenform pro Grain entsteht. Das ist auch der Grund, warum es kaum sinnvoll tonal spielbare Granularsynthies gibt.

Bei Granular ist es von vornherein schon angedacht, dass sich die einzelnen Grains überlappen können/sollen. Ursprünglich ging es wohl darum Samples ohne Tonhöhenänderung stretchen zu können.
Genau, und nu sind wir wieder genau an dem Punkt an dem ich nicht verstehe warum es im Avenger dann doch eine Granularsynthese gibt die tonal wunderbar spielbar ist und inwieweit sie sich vom Wavetable unterscheidet.

Scheinbar achtet Avenger schon auf Wellendurchlaufkorrektheit bei der Granularsynthese und der Unterschied zum wavetable ist dann wirklich nur die Möglichkeit die Scheibengröße größer als ein Wellenformdurchlauf festlegen zu können.
 
An der Stelle bin ich überfragt. Aber grundsätzlich ist es ja nicht verboten bestehende Syntheseformen immer weiter auszubauen und komplexere Möglichkeiten zu ermöglichen. Von daher kann das schon so sein.
 
nichts anderes ist wavetablesynthese. schlussendlich ist es wurscht, mit welchem mechanismus von wo die wavetable ausgelesen wird. die verwaltung basierend auf single cycles innerhalb eines samples ist allerdings insofern überlegen, weil sich dabei dann eben noch samplertypisch ganz andere optionen ergeben (unter anderem, nicht nur single cycles zu benutzen)

Die ursprüngliche Wavetable-Synthese wurde ja "erfunden", weil digitaler Speicherplatz so teuer gewesen ist und man trotzdem den Klangvorrat an Wellenformen aufstocken wollte. Interessant ist WT eben erst, wenn die Single Cycle-Waves unterschiedlicher Natur sind und so die typisch harschen Klangverläufe erzeugen können, wie man sie seit Ende der 1970er und vor allem in den 1980er Jahren in sehr vielen Musikproduktionen gehört hat.

klar. aber wie gesagt, richtig spannend wird das ganze in der aufgebohrten form, bei der du den bereich der single cycles und des statischen vorwärtsplaybacks verlassen kannst. erlaubt nicht nur komplexere spektren sondern auch drastischere und "ungehörtere" modulationen. bei transwaves z.b. kommen folgende möglichkeiten hinzu:

- beliebig lange "wavefenster".
- vorwärts/rückwärts playback
- vorwärts/rückwärts looping (auch dynamisch, je nachdem von wo nach wo man gerade moduliert)
- dynamische verlängerung des loops als modulation. entweder in mathematischen vielfachen (was bei single cycles zu herrlich fiesen oktavsprüngen führt), oder, klanglich besonders abgefahren, stufenlos bei gleichzeitiger pitchkorrektur, was dann ein bisschen wie oszillatorsync klingt, nur basierend auf beliebigen wellenformen oder samples.
- relativ fliessender übergang zur granularsynthese. im prinzip kannst du auch einfach "hallo" in den sampler sagen, und dann ist der übergang vom H zum A zum L eben der modulationsverlauf. was bei granular da meistens durch lauter crossfade wölkchen eher luftig klingt kann man hier im zweifel auch bretthart und brutal klingen lassen, oder alternativ den pitch abermals durch nutzung von single cycle längen mit gewalt auf einen bestimmten ton geradebiegen. das klingt dann nach irgendwas zwischen resynthese und daft punks "around the world".

insgesamt für mich einfach die spannendere version von wavetablesynthese, weil es alles kann was wavetables können, aber halt noch deutlich mehr. ich trauere dem in der pluginwelt immer noch bisschen nach, deswegen finde ich das ganz spannend wenn ich hier lese dass der avenger das vielleicht auch kann.

Mit VAZ Synths konnte man sowas ähnliches wie Transwaves machen. Die Wavetables hatten beliebig große Slots und der Modular konnte sogar sogar Stereotables abspielen. In einem der letzten Updates wurde dann auch noch Crossfade integriert, so dass man in der Summe einen klanglichen Zwitter zwischen Wavetables bzw. Transwaves und Granularsynthese hatte.

Ich habe das in meinem Fall explizit für "softe" Soundscapes benutzt - also weniger zum Häckseln als zum Verstreichen. Dazu mussten die zugrunde liegenden Samples etwas "aufgearbeitet" bzw. resynthetisiert werden (speziell um Phasing- und Stereoartefakte zu vermeiden). Das fand offline in einer selbstgelöteten Software statt, was zwar weniger flexibel war als Echtzeitsynthese, aber dafür selbst auf meiner alten DAW (Baujahr 2004) nur ein paar Prozent CPU brauchte.

Hier mal ein paar simple Tests, wo die Tables einfach mit LFO oder Envelopes durchfahren werden:








Ich bitte die mangelnde künstlerische Fülle zu entschuldigen.
 

Anhänge

  • XFORM Tables.mp3
    3,9 MB · Aufrufe: 869
  • xforms.mp3
    1,9 MB · Aufrufe: 781
was denn, ich find die soundbeispiele toll! feier ich sehr. was ich an wavemodulationen aller art so liebe ist, wie wunderbar weit sie von der ewig gleichen filtermodulation entfernt sind.

eindeutig die syntheseform für leute, die von subtraktiver synthese sorgfältig gelangweilt sind ;-)
 
Die Wavetable-Synthese wurde ja in den 1970er Jahren von Wolfgang Palm ursprünglich "erfunden" und kam dann zuallererst in den PPG-Synthesizern und später dann in den Waldorf-Synths zum Einsatz. hier das ursprüngliche Prinzip:

Die Tonerzeugung des PPG Wave basiert auf der Wavetable-Synthese. Diese Syntheseform vereint analogen Zugriff und digitale Vielfalt auf einfache Weise. Obwohl es sich bei der Wavetable-Synthese prinzipiell um eine Form der „Sample-Wiedergabe“ handelt, sollte man von diesem Begriff Abstand nehmen, da Arbeitsweise, Benutzung und Ergebnis meist völlig davon abweichen.

Eine Wavetable im PPG Wave ist eine Tabelle mit 64 einzelnen Wellenformen. Jede Wellenform zeichnet sich durch einen eigenen Klangcharakter aus. Das entscheidend andersartige an der Wavetable- Tonerzeugung ist jedoch die Möglichkeit, nicht nur eine einzelne Wellenform pro Oszillator abzuspielen, sondern mit Hilfe unterschiedlicher Modulationen auf verschiedene Wellenformen zuzugreifen oder im Verlauf des Klanges sogenannte Wellendurchläufe zu erzeugen, die dabei interpoliert werden. So kann ein Klangbild entstehen, welches in keiner Weise mit Sample-Playern oder ähnlichem zu erzeugen wäre. Somit unterscheidet sich die Wavetable-Synthese gravierend von allen anderen Tonerzeugungssystemen.

Die Möglichkeiten dieses Prinzips sind immens. Um einige Beispiele zu nennen:

• Jede Note des Keyboards kann auf eine andere Wave der Wavetable zugreifen.
• Je nach Anschlagstärke werden unterschiedliche Waves abgespielt.
• Ein LFO moduliert die Position innerhalb der Wavetable. Hierdurch können je nach Wavetable subtile bis drastische Änderungen des Klangspektrums erzeugt werden.
• Beliebige Controller (wie z.B. das Modulationsrad) ändern die Position innerhalb der Wavetable. Wenn Sie einen Akkord spielen und am Modulationsrad drehen, werden die Waves jeder Note gleichförmig zueinander geändert.

Ich finde Wavetablesynthese etwas gekünstelt. Die Wahl der Wellenformen ist vollkommen beliebig, auch die Wahl der Modulation. Ist ein bissel wie ein Imitat.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
5K
music-anderson
M
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
4K
joit
J
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
9K
YogiX
Y
Can
Antworten
3
Aufrufe
2K
Ethersis
Ethersis
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
9K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben