
pieffa
- Registriert
- 13.09.11
- Beiträge
- 1.519
- Reaktionen
- 679
- Punkte
- 3.917
Das wavesfactory Spectre gibt es zur Zeit als Angebot auf der Homepage. 
www.wavesfactory.com

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Wie bzw. wofür setzt du es gerne ein?Wenn ich nur 5 Plugins auswählen dürfte, außerhalb der DAW-internen, wäre Spectre dabei. Das Plugin ist massiv unterschätzt.
Um Sachen mehr Lautheit zu geben, sie im Mix hervor zu holen, Kicks mehr oomph bzw. Dichte zu geben. Dann kann man damit auch Sachen schön in den Höhen schimmern lassen.Wie bzw. wofür setzt du es gerne ein?
Ich habe das Plugin auch, aber irgendwie bin ich nie so recht warm geworden damit, so toll ich die Theorie des Dingens finde.Um Sachen mehr Lautheit zu geben, sie im Mix hervor zu holen, Kicks mehr oomph bzw. Dichte zu geben. Dann kann man damit auch Sachen schön in den Höhen schimmern lassen.
Der Schlüssel ist die "Deemphasize" Funktion zu aktivieren. Dadurch fügt man nur die Obertöne des ausgewählten Bandes hinzu, ohne das Band vom Originalsignal zu EQen.
Man wählt den Frequenzbereich für den man gezielt Obertöne rein drehen möchte, dreht sie etwas üebrtrieben ein, wählt den Algorithmus der am besten passt und dann dreht man es etwas runter, bis die Menge stimmt. Ersetzt bei mir den klassischen EQ sehr oft, wenn es darum geht Signalen mehr Präsenz zu geben oder mehr Dampf unten rum zu erschaffen, ohne viel Headroom zu verbrauchen.
Mit "Deemphassize" aktiviert hast du keinen EQ mit drin. Ohne "Deemphasize" hast du EQ.Ich habe das Plugin auch, aber irgendwie bin ich nie so recht warm geworden damit, so toll ich die Theorie des Dingens finde.
Allerdings habe ich die De-Emphasize-Funktion aktiviert - habe ich damit also immer EQed, ohne es zu wissen und wollen?
Das würde meine Unzufriedenheit erklären
![]()
Wow. Das erklärt so einiges. Auweia. Danke!!!Mit "Deemphassize" aktiviert hast du keinen EQ mit drin. Ohne "Deemphasize" hast du EQ.
Ich hab auch etwas gebraucht......Wow. Das erklärt so einiges. Auweia. Danke!!!
Also ein Anwendungsfall der bei mir oft vorkommt ist, wenn das Arrangement Löcher hat, also auf der Summe ist z.B. der Bereich um 4-6kHz unterbelichtet.Wie bzw. wofür setzt du es gerne ein?
Das war zumindest nur tendenziell so. De-Emphasize hebt nicht ganz so stark, hier 100Hz +3,8dB! mit und ohne:Mit "Deemphassize" aktiviert hast du keinen EQ mit drin. Ohne "Deemphasize" hast du EQ.
wörtlich zu nehmen ist. D. h. die Obertöne werden nicht in dem Bereich erzeugt. Wenn man 4kHz anhebt sind die ersten Obertöne erst bei 8, bzw, 12kHz.Frequenzbereich für den man gezielt Obertöne rein drehen möchte
Interessant. Ich guck mal ob ich das zu Hause nachvollziehen kann. Laut manual soll Deemphasize die gegenläufige EQ-Kurve, nach der Obertongenerierung auf das Signal Anwenden, was dann den EQ aufheben sollte.Das war zumindest nur tendenziell so. De-Emphasize hebt nicht ganz so stark, hier 100Hz +3,8dB! mit und ohne:
Anhang anzeigen 144155
Außerdem muß man berücksichtigen, daß das
wörtlich zu nehmen ist. D. h. die Obertöne werden nicht in dem Bereich erzeugt. Wenn man 4kHz anhebt sind die ersten Obertöne erst bei 8, bzw, 12kHz.
Das klingt zumindest in der Theorie überzeugend...Laut manual soll Deemphasize die gegenläufige EQ-Kurve, nach der Obertongenerierung auf das Signal Anwenden, was dann den EQ aufheben sollte.