Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Bei einem klassischen analogen [g=365]Synthesizer[/g] (um dass wird es wohl gehen) ist die Hüllkurve der Pegelverlauf der Steuerspannung, zum Beispiel für den VCA oder das [g=43]Filter[/g] ([g=209]VCF[/g]).
Wird dort im Envelopegenerator durch die Einstellparameter Attack, Decay, [g=196]Sustain[/g] und Release dargestellt.
Mit Hüllkurven werden Klang-Signale "geformt".
Stichwort ADSR: Attack, Decay, Sustain, Release.
Beispiel mit Tasteninstrument:
Attack: Wie lang braucht es, bis das Signal seine maximale Lautstärke erreicht, wenn du ne Taste drückst.
Decay: Wie lang braucht es, bis es auf das "eigentliche" Lautstärke-Level abfällt.
Sustain: Wie lang wird dieses Lautstärke-Level gehalten, während du die Taste gedrückt hältst.
Release: Wie lang brauchts, bis das Signal verstummt, wenn du die Taste loslässt.
Es gibt nicht nur die klassischen ADSR-Kurven, sondern auch AHDSR- (mit zusätzlicher Holdphase) oder AD-Kurven oder Increasing ADSR-Kurven etc.
Eine Sammlung davon findest du unter: http://sites.google.com/site/MusikLaborSynth