Was sind die BESTEN Kabel?

Bluna

Bluna

Registriert
10.12.02
Beiträge
418
Reaktionen
34
Punkte
610
Hi all,
was sind die besten Microfonkabel, die es gibt. High-End. High-Teuer?
Wer weiß was ?? ...
LG
 
das thema kabel wurde erst kuerzlich besprochen. ich denke die allgemeine meinung war (suche mal nach monster, oder kabel), dass sich high end kabel erst dann richtig rentieren wenn auch der rest stimmt.
also mal polemisch ausgedrueckt - ein tbone mic an einem behringer preamp wird nicht wegen einem waves kabel ploetzlich gut klingen.
zumeist sind andere faktoren viel wichtiger zunaechst fuer den klang als die kabel, solange diese nicht die allerbilligste b-ware ist.

nun gut da solche allgemeinen aussagen meist nichts helfen hier eine persoenlich aufzaehlung:

thomann snake kabel: besser als ihr ruf, nur die stecker und [g=15]xlr[/g] sind sehr wackelig. ist aber bang for bucks. rentiert sich in 60% aller faelle.
die restlichen 40% fuer leute die schon hochwertigere sachen anschliesen, und ueber den entsprechenden raum verfuegen -meine persoenlichen bevorzugten:
CAE, klotz, belden, mogami.
cae ist meines erachtens das beste in diesem bereich, da das preis/leistungs verhaeltniss gut ist. wichtig ist, die steck verbindung, da benuetzte ich immer neutrik.
nicht weil die teuer sind, oder so unglaublich hochwertig, sondern weil die so stabil sind. und das ist fuer mich auch ein entscheidendes kriterium. die neutrik stecker klingen gut und sind stabil. bang for bucks.

mogami ist high end, und rentiert sich nur recht selten, genauso selten hole ich es dann auch raus.

monster kabel halte ich fuer geldmacherei. da steht leistung und preis in keinem vernuenftigem verhaeltniss.
 
wie immer sehr kompetent..

aber seit wann klingen stecker gut? in meinem hirn ist ja bekanntlich ein grosses chaos "danke tsching" und ich frag mal in die runde:

hat das dann mit dem widerstand des steckers zu tun ob er gut klingt oder nicht? von den verwendeten materialien?

sonst ganz deiner meinung Weapon.. monstercable sind durchschnittliche kabel mit zu hohem preis..

abgesehen davon hab ich meine lehrer in ner kabelfabrik gemacht.. wir haben auch highendkabel für die NASA gemacht.. dass hatte nicht viel mit audio zu tun, aber wenn der meter kabel (koaxialkabel) plötzlich 500 Euro kostet, weisst du, dass das kabel wohl so einiges auf dem kasten hat..:) *spezialanfertigung, kleine menge etc.. kommt natürlich auf den preis drauf.. *
 
nur so zur info:
in großen studios werden die kabeln gern direkt an die mischpulte gelötet - spart erstens stecker und bringt 100%ige kontakte.

mogami kabeln werden dafür gern verwendet.
 
hat das dann mit dem widerstand des steckers zu tun ob er gut klingt oder nicht? von den verwendeten materialien?


jedes metal teil bzw signal fuehrende teil beeinflusst den klang, deswegen koennen stecker besser oder schlechter klingen. wobei man dann natuerlich auch noch ueber den verwendeten loetzinn reden kann und bei welcher temeratur. naja, da weiter gedacht lauert da auch der wahnsinn und der finazielle ruin. wie ich gesagt habe, neutrik sind fuer mich deswegen erste wahl , weil sie so stabil sind, und nicht schamlos dumpf klingen.

wer ein kaputtes stecker thomann-kabel daheim hat, kann ja mal test weise neutrik dran loeten. manchmal klingen dann die kabel besser. manchmal passiert garnichts. aber so ist das eben mit b / cross-labeled ware und das sind die thomann kabel meist. (eigentlich klar bei den preis)
aber nochmal : meist reicht thomann fuer den kleinen bis mittleren anspruch, hoeher cae, belden, klotz oder cordial standart.
mogami, waves pro , cordial pro, summer cables und cordial pro ist dann was fuer leute die einen avalon mastering eq mit einem einem neve comp analog verbinden wollen - sprich : hochwertigste signal fuehrung brauchen und wollen.
 
Muss ich, wenn ich Kabelm vom Band, und Neutrikstecker habe, beim selber löten was beachten, wenn es HighEndkabel sein sollen? Von wegen bestimmten Lötzin oder auf was anderes beim Löten achten. Ich löte zwar nicht viel, kann das aber schon nicht schlecht, und ich denke, das wird erstens billiger, und 2. habe ich dann nicht immer diese Stdandartmasse von 3 5 6 Meter usw.

Danke!

Chris
 
Jo, danke! Das sind doch schon mal ein paar nützliche Tips.
Frage: Was bedeutet Kabelkapazität bzw. was ist der Unterschied zwischen den folgenden Kabeln/Angaben:

Kabelkapazität 74pF/m

vs

Kabelkapazität 86pF/m

LG
 
solange es elektrik loetzinn ist, und die loetstelle sauber ist ist das nicht weiter schwer. ausserdem muss man zuerst mit den neutrik steckern ein bischen probieren bis mans raushat wie die genau drauf passen. wenn mans einmal mit einem stecker an einem ende probiert hat, hat man es schneller begriffen als wenn ich jetzt hier einen roman schreibe ;)

ansonsten- ich beachte sonst nichts, ausser das ich mir nicht die fingernaegel wegsenge oder so. und zeit nehmen.
 
Kabelkapazität 74pF/m
fuer solche fragen verweise ich dich lieber auf die speziallisten hier was das *genau* bedeutet.

halte ausschau nach instrumenten kabel, mic kabeln oder lautsprecher kabeln. danach richte ich mich immer (und nach den kabeln die kenne. ich bestelle die auch meist nicht sondern kaufe die regulaer beim haendler, und der weiss meistens schon was ich brauch wenn ich sag "studio/[g=211]rack[/g] verkabelung" oder "instrumenten kabel"/"mic kabel" - das ist der vorteil wenn man seinen haendler kennt und dort seit jahren einkauft.
 
Wo wir gerade bei Steckern sind. Sind denn die von Reichelt HIER!eigentlich auch gut oder ausreichend?
 
Frage: Was bedeutet Kabelkapazität bzw. was ist der Unterschied zwischen den folgenden Kabeln/Angaben:

Kabelkapazität 74pF/m

vs

Kabelkapazität 86pF/m

Kabel bilden mit der Quellimpedanz einen Tiefpass ([g=43]Filter[/g], Höhen werden abgeschnitten). Je größer der Wert ist, um so niedriger ist die Grenzfrequenz des Tiepasses in Abhängigkeit von der Länge des Kabels.

Im allgemeinen kann man sagen, je kleiner der Wert der Kabelkapazität ist, desto höher liegt die Grenzfrequenz. Ich will nicht zu sehr in's Detail gehen....

Gruß
Bernhard
 
in großen studios werden die kabeln gern direkt an die mischpulte gelötet - spart erstens stecker und bringt 100%ige kontakte.

Ich hab schon einige Große Studios mit aufgebaut und sowas hab ich zumindest im Radio und Fernsehbereich noch nicht gesehen.
Die Kabel werden allerdings fast immer von Hand gefertigt um die Längen anpassen zu können.
Es werden fast ausschließlich Neutrik-Stecker verwendet. Als Kabel ist KLOTZ sicher eine gute Wahl. Studiointerne Verbindungen gehen meist über Multicore-Kabel und nur für die Mics der Sprecher usw. werden normale Mic-Kabel verwendet.
Meiner Meinung nach kommt es eher darauf an, wie flexibel und haltbar so ein Kabel ist, damit es lange hällt. Gerade bei Mic und Git Kabeln.

Bei Neutrik [g=15]XLR[/g]: Die Lötanschlüsse erst völlig mit Lot zulaufen lassen und dann vorverzinnte Kabel anlöten. So`n [g=15]XLR[/g]-Weibchen schluckt ganz schön viel Lot :)


Grüße und viel Spaß beim Löten
 
in großen studios werden die kabeln gern direkt an die mischpulte gelötet - spart erstens stecker und bringt 100%ige kontakte.

Wer hat dir den Blödsinn gesteckt?
Ich glaube, wenn du im Studio den Lötkolben raus holst und anfängst, an einer z.B. DM 2000 V2 zu löten, steinigen dich welche.
Nämlich die, denen die Konsole gehört.
Außerdem, geht die Garantie flöten, da es keine sachgemäße Behandlung ist.
Im Übrigen, einen 100% Kontakt bekommst du so oder so nicht.
Und schon gar nicht, wenn du irgendwelche Kabel, ohne Druckpunkt irgendwohin lötest.
Faszinierend, was hier so manche Leute erzählen :s
 
@beatbreaker

ich glaube (und hoffe) er meinte, dass die konsole fix mit einer patchbay verbunden ist, an der die kabel angelötet werden (TT-Patchbay bei größeren Konsolen), wie gesagt - ich hoffe :)

lg
flox
 
Auf jeden fall sollte man hochwertige Kabel nicht selber fertigen. Wenn du was hochwertiges suchst, versuch es mit "sommercable" fertig konfektioniert. Die Stecker sind natürlich Neutrik (mit sehr guten Kontaktstellen) und werden mit Lötmaterial welches einen hohen Silberanteil hat verarbeitet. Ich habe mir selber ein pärchen zugelegt. Nur für Gesang (Neumann - Focusrite RED 7- Motu 24 i/o [g=60]Wandler[/g]). Ich muß sagen es ist ein unterschied zu hören. Die Kabel 6m länge waren schweine Teuer, aber sind ja die Tonkomponenten auch. Wenn man einen Sänger hat der von Haus aus eine geniale Stimme hat und der sich selber sehr gut Kontrolieren und einsetzen kann ist die Komponente Mikro-Vorverstärker-Aufnahmewandler sehr wichtig bei der Aufnahme. Das gleiche gilt natürlich auch für sehr gute akustische Instrumente dessen Charme man übertragen will. Ansonsten für den rest reichen die hier erwähnten kabel von Klotz und co aus. Neutrik Stecker sollten es aber im Studio immer sein.

beste grüße
 
Na ja, wenn man weiß wie, kann man sich die Kabel auch selber machen.
Lötzinn mit hohem Silberanteil, bekommt man auch zu kaufen.
Ist dann schon ein wenig günstiger, als gefertigte Kabel zu kaufen.
Muss man nur aufpassen, dass man einige Dinge beachtet.
Wie z.B. nicht die Litze versehentlich mit dem Messer ect. anzuritzen, ordentlich Lötzinn fließen lassen u.s.w.

@Floxe
Keine Ahnung, wie er das gemeint hat, und keine Ahnung was in der heutigen Zeit manche Leute so treiben.
Ich hab mir da gestern Abend auch noch Gedanken drum gemacht, und mir ging es kalt den Rücken runter, wo ich mit dem Gedanken spielte aus meinem Nagel neuem 01V96 hier zuhause die Eingänge auszulöten, die Kabel durch zu führen und anzulöten.
Auch wenn die Kiste noch verhältnismässig günstig ist.
Ne das kann’s nicht gewesen sein, auch wenn es sich eindeutig so liest.
 
Beatbreaker hast ja recht mit dem selber löten. Aber stell dir das nicht so einfach vor, denn das Lötzinn welches wir so alle verarbeiten hat einen hohen Flußmittelanteil (damit sich`s schön löten lässt) und das ist auch der Grund warum die normalen Lötstellen einer hohen Oxidation und schlechten Übergangswiderständen ausgesetzt sind. Meine die Leute die solche Kabel konfektionieren haben auch die entsprechenden Werkzeuge etc. dafür. Das ist wie bei einer guten Aufnahme mit guten Komponenten in der ganzen Kette!

grüße relayer

denkt drann das Kabel ist das Glied in der Kette welches unsere Musik transportiert!
 
Hallo,

ich stimme mit dem was @SecretAgentMan meint, zu.
Ich hatte bisher auch immer meine Kabel anfertigen lassen. Sommer Cable mit Neutrics.
Dummerweise gibt es einige Hersteller, die nur schmale Stecker zulassen wie z.B. meine MOTUS Interfaces, wo ich eben die Klotz-Kabel von der Stange nehmen muss.
Einige Kabel, sollten besonders Robust und Trittfest sein, was ich für meine Gitarren/Bässe usw. brauche. Ich habe hier im Forum schon mal geschrieben, das es jemanden gibt, der angeblich Markenkabel anfertigt und dass ich 500- DM losgeworden bin und alles Mist war.

Schlimm wurde es bei mir vor kuzem, als ich mein ganzes Equipment umgestellt hatte, denn da musste ich auch wieder eine Menge Kabel kaufen, weil ja alle auf Maß angefertigt wurden. In zwei Jahren, bin ich locker ümgerechnet 2.000,- DM nur für Kabel losgeworden. Manchmal würde ich die auch viel lieber selbst Löten.

Was mich noch interessieren würde ist: Ich habe ja nun noch Kartonweise Kabel und ich rolle die immer auf und mache nen Kabelbinder ran. Nun frage ich mich: wenn die Kabel so einige Jahre liegen und man die wieder Lang/Gerade macht, könnten die dann Spröde werden und leicht Brüchig werden? (Das hatte ich früher mit meinen Gitarrenkabeln - vielleicht ist die Qualität heute besser).
Wie lagert man Kabel am besten ein?

Gruß
 
haengend: aus meinen erfahrungen und was ich in studios gesehen haben, werden die stecker in eine halterung eingehaengt, und da sind sie dann. der vorteil ist das man sie auch gleich noch aufgeraeumt hat, und man mehr in die hoehe gehen kann, was wiederum platzt spart.

bei den guten kabeln (belden, klotz, cordial) braucht man sich meist keine sorgen wegen brueckigkeit machen, die sind alle interen so verseilt das die doch sehr robust sind.

btw: summer cables :bigup:
 
Beatbreaker hast ja recht mit dem selber löten. Aber stell dir das nicht so einfach vor, denn das Lötzinn welches wir so alle verarbeiten hat einen hohen Flußmittelanteil (damit sich`s schön löten lässt) und das ist auch der Grund warum die normalen Lötstellen einer hohen Oxidation und schlechten Übergangswiderständen ausgesetzt sind. Meine die Leute die solche Kabel konfektionieren haben auch die entsprechenden Werkzeuge etc. dafür. Das ist wie bei einer guten Aufnahme mit guten Komponenten in der ganzen Kette!

Danke für den Tipp ;)
Ne Quatsch, wie man Kabel zusammen lötet, dass ist mir schon geläufig.
Und das nicht erst aus der NF Technik.
Auch in der HF, ist auf möglichst sauberes Löten und gute Materialien zu achten, je nach dem, was man betreibt.
Wenn du an ein 1000 Watt HF Gerät, ein unsauberes Kabel anlötest, kannst du dir vorstellen, was irgendwann an dieser Stelle geschehen wird.
Es wird heiß, dass lot zufließt und irgendwann, fliegt dir das Gerät um die Ohren, weil die Endstufen nicht mehr mitmachen.
Und wenn ich Kabel löte, renne ich nicht in den erst besten Technikladen, und kaufe mir das erst beste Lötzinn.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben