Hallo!
Die Definition im Wikipedia-Artikel entspricht wohl der gemeinläufigen Definition eines Algorithmus'.
Ein Algorithmus ist demnach einfach eine Lösungsvorschrift, um ein vorgegebenes Problem in endlich vielen Schritten zu lösen. Das ist wie eine Art Kochrezept: Am Anfang hast du einen leeren Topf und Zutaten, und durch den Algorithmus (das Rezept) wird nach endlich vielen Arbeitsschritten eine schmackhafte Spargelcremesuppe draus.
Wenn du jetzt also das Wort Algorithmus mit Musik in Zusammenhang bringen willst, würde der Algorithmus nichts anderes sein als das "Rezept", das dem Musiker sagt, wie er ein Lied spielen muss - also quasi das Notenmaterial, welches die genaue Tonabfolge beinhaltet.
Es gibt auch ein paar seltsame Musiker, die auch irgendwelche mathematischen Algorithmen - Zahlenfolgen - in Musik umwandeln. Beispielsweise werden da bestimmte Bitfolgen zu Noten umgewandelt, oder konstruierte Zahlenfolgen (3, 2, 8, 2, 1, 4 ...) als Tabs auf der [g=422]Gitarre[/g] gespielt usw.
Tool beispielsweise konstruierten ihren Song "Lateralus" basierend auf der Fibonacci-Folge. Die Silbenanzahlen des Textes entsprechen deshalb genau der Zahlenfolge.
Der Algorithmus für die Fibonacci-Folge lautet in etwa: Die ersten beiden Zahlen sind 0 und 1. Jede weitere Zahl ist die Summe der beiden vorhergehenden. Also 0, 1, 1, 1+1=2, 2+1=3, 3+2=5, 5+3=8 , usw.
Im Endeffekt gibt es für solche Spielereien eigene Genres wie "Mathcore" und so. Klingt aber meistens total strange und... nunja, scheiße.