Ist das Vandria am Anfang? Kommt mir so bekannt vor

The Expanse hab ich (ja , ist mir als Sci-Fi typ fast peinlich) noch nicht gesehen und bin daher bin ich hier zum Glück neutral.
Wo ich nicht neutral bin, das sage ich gleich vorweg damit keine Missverständnisse entstehen, ist die Tatsache dass ich die Chordprogression in Kombination mit den Instrumenten absolut nicht mehr hören kann, da du das in 99% der Youtube-Inspirational-Shit videos findest. Naja, und weil ich sowas selber früher dauernd gemacht habe, auch wenn es zum Glück nie das Licht der Öffentlichkeit erblickt hat
Handwerklich ist es aber, vor allem vom Mixing her, NICHT schlecht!
Wenn du aber Stimmungstechnisch hier verweilen willst, würde ich persönlich, aufgrund meiner EIGENEN Lernerfahrung, hier erstmal die Hörner-Lead line stärker featuren. Das heisst auf verschiedene Artikulationen aufteilen (wofür man leider Gottes zuweilen neue Libraries braucht je nachdem was du so hast) und ein bisschen mehr Dynamik per Automation reinbringen, im Moment hört sich der Part noch ein bisschen zu MIDI mässig an.
Eine gute Frage die du dir hier stellen kannst ist : Könnten Menschen diesen Part auch real so spielen? Aufgrund (leider) begrenzten Lungenvolumens könnten die Leute hinter deinen Hörnern das so nicht, und auch wenn man das am Anfang noch kaum so begreifen will : diese Mini-Lufthol-Pausen machen, wenn auch nur unbewusst, eine riesen Menge Authentizität aus.
Dazu die komplette Blech Sektion auf die einzelnen Parts aufteilen. Anbieten würde sich hier z.b Posaunen die die Akkorde vervollständigen unter den Hörnern, aber räumlich auf jeden Fall stärker separiert ( Und dann evtl. Cimbassi/Tuben darunter für ein Bass-Double?)
Von der Tiefenstaffelung her ist im Moment alles auf einer Ebene noch, da könnte man zum Beispiel einen Teil der Percussion (Drums,Snares) weiter nach hinten verlegen, die Hörner nach vorne weiter z.b.
Frequenztechnisch findet auch kaum eine Steigerung statt, da könnten selbst höhenreiche Cymbals an den "BÄM!-Stellen" (z.b 0:20) schon was bringen. Der Rest ist wieder eine Orchestrierungssache, aber da braucht man einfach zuweilen ein Leben lang (selbst ein John Williams hat ja diesbezüglich laut ihm selber "noch nichts gelernt") an Erfahrung für ...
Bisher habe ich die Kommentare auf Youtube für dieses Intro, aufgrund von negativen Erfahrungen, deaktiviert gehabt. Mit der Veröffentlichung in diesem Forum lasse ich diese mal wieder zu.
Arschlöcher hast zu zu einem gewissen Prozentsatz überall, da kommst du nicht drumrum. Gerade als kreativ schaffender musst du lernen zu unterscheiden zwischen konstruktiver & destruktiver Kritik, und letztere schlicht ignorieren, während du dir erstere zu Herzen nimmst
