Was sagt ein Frequenzspektrum?

  • Ersteller Ersteller willy200
  • Erstellt am Erstellt am
W

willy200

Registriert
28.05.07
Beiträge
53
Reaktionen
1
Punkte
73
hab hier mal das frequenzspekrum eines selbstgemachten songs meines bekannten, den grade ich für ne website fertig gemacht habe (er wollte ihn ein wenig lauter haben). Am Ende habe ich mir mal das frequenzspektrum angesehen, aber anfangen kann ich damit irgendwie gar nix, weofür benutzt man sowas?

http://img510.imageshack.us/img510/1434/keinhtqr8.png

edit: audacity!
 
Oh ne ... nicht schon wieder ...

Scheiß einfach drauf. Wenn du soweit bist, wird dir von ganz alleine ein Zweck dafür einfallen ... oder auch nicht.
 
also, einfach nur eine optische kontrolle über die verteilungen
der [g=349]frequenz[/g] in dem song.
mischen geht trotzdem über die ohren und nicht über die augen
 
achso, ich dachte eher dass das irgendwelche störfrequenzen oder so sind, danke!
 
kleiner tipp:

störfrequenzen findet man am besten mit nem notch-[g=43]filter[/g] (parametrischer eq mit schmaler bandbreite, bzw. q-wert, welcher einen hohen [g=105]gain[/g]-wert hat), mit dem man dann gezielt nach eben solchen störenden frequenzen sucht und diese dann einfach mit dem [g=105]gain[/g]-regler, absenken kann. ganz grob gesagt, aber sehr wirkungsvoll.

thomas
 
ja, kleiner, aber durchaus wichtiger tip!
signal säubern statt zuzumatschen-
das könnte ruhig öfter beherzigt
werden..
 
Guckt euch mal die Spuren im Screenshot hinten an.
DAS ist Mastering:)
 
marvinmabel schrieb:
Guckt euch mal die Spuren im Screenshot hinten an.
DAS ist Mastering:)
ja genau, wer braucht schon [g=284]headroom[/g] und [g=4]dynamik[/g] bei -1 rms :-)
 
den eq hab ich benutzt, ganz dumm bin ich ja nun auch net. dann habe ich noch die töne < ca. 25hz abgefiltert und die bässe bis ca. 200hz mono gemacht. und der [g=284]headroom[/g] der da jetzt ist, ist durch die mp3-kompression entstanden. Also da ist normalerweise kein [g=284]headroom[/g] von -1, das währe ja dann auch dümmlich :-). Matschig klingt das eigentlich noch nicht so
 
Ich kenne Audacitys Analyzer nicht, aber möglicherweise solltest du dir den Bassbereich etwas näher anschauen.

Das würde ich aus dem Screenshot herauslesen wollen.
 
Da musst du unterscheiden zwischen dem [g=284]Headroom[/g] (dem Abstand des Maximalpegels zur Vollaussteuerung) und dem RMS-Wert, das heisst der durchschnittlichen Lautstärke eines Stück.
 
Ein "[g=284]Headroom[/g]" von -1 ist garnichtmal so dümmlich. Bei Vinylmastering gibt man sogar gerne mal -2db .. Ein bißchen Luft is immer gut ..

Was aber mein Vorschreiber meinte, war ein Lautstärkedurchschnittspegel von -1 RMS .. Das ist BRUTAL ;-)

Aber vergess das ganz schnell wieder.. Das hat nichts mit Musikmachen zu tun ... Ohren bennutzen bei Musik, Augen benutzen bei grafischen Sachen .. Oder wann hast Du das letzte mal ein Bild gehört ;-)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben