EDIT:
So geht´s mit der Formatierung, ich hoffe man versteht es?! Die kleinen Striche dazwischen sind im Prinzip 32tel Noten aber nur als Trenner, damit die Formatierung nicht zusammenrutscht mit eingefügt, also nicht von synkopischer Bedeutung meiner Beispiele...
Hallo,
das mit den Synkopen ist auf der einen Seite sehr schwer, auf der anderen Seite sehr leicht zu verstehen - wenn man´s anhören kann. Auch wenn´s nicht jederman Geschmack ist, aber z.B. bei Dave Weckl strotze es früher nur so von Synkopen.
Wie erklärt man das am Besten? Ich probier es auch mal grafisch, oben die Zahlen sind die Zählzeiten, die x stehen für die Hihat Achtel (die z.B. einfach gerade durchgehen), das S für die [g=149]Snare[/g], das D für die Bassdrum - der Rhythmus "BoomTschakBummBummTschak":
1-------2-------3-------4-------
x---x---x---x---x---x---x---x---
--------S---------------S-------
D---------------D---D-----------
z.B. eine mögliche [g=101]Synkope[/g] (immernoch "BoomTschakBummBummTschak", allerdings spielt der Rest der Band z.B. gerade drüber und nur Bassist und Drummer spielen um eine Achtelnoteversetzt):
1-------2-------3-------4-------
x---x---x---x---x---x---x---x---
------------S---------------S---
----D---------------D---D-------
schon etwas abgefahrener mit dem gleichen Rhythmus "BoomTschakBummBummTschak" - die Verschiebung um nur eine Sechzehntelnote nach Hinten:
1-------2-------3-------4-------
x---x---x---x---x---x---x---x---
----------S---------------S-----
--D---------------D---D---------
Das sind jetzt sicher einfache Beispiele und das Ganze muß nicht nur immer der Drummer machen, aber auf jeden Fall hat das erstmal nichts mit Offbeat zu tun, sonder damit, daß ein bestimmtes rhythmisches Muster, oder einzelne Akzente (melodisch oder rhythmisch) außerhalb der sonst "üblichen" Zählzeiten platziert werden. Sowas kann sehr interessant wirken - Strophe so (synkopiert) und Refrain wieder gerade, damit es "abgeht".
Ich hoffe man wurde schlau aus meinem Kauderwelsch...
Viele Grüße,
P.