was ist eigendlich der beste software parametric eq

  • Ersteller bizarre
  • Erstellt am
B

bizarre

Gesperrter User
Registriert
26.10.03
Beiträge
103
Reaktionen
0
Punkte
138
timeworx eq
paris eq
waves renaisance eq
tl audio eq
und

mit welchem krieg ich den wärmsten sound hin
und die wenigste verfälschung
alaisis
disharmonische verzerrungen etc
 
Das kommt doch immer darauf an, was du bearbeiten willst. Wärend ein EQ auf den Vocals zu aggressiv klingt, bringt er bei E-Gitarren erst richtig den Drive raus. Die Eierlegende Wollmilchsau gibt's nicht.
 
Also du wirfst da zwei dinge durcheinander. Ein Eq mit sehr geringen wenn sogar gar keine mesbaren verzerrungen ist wahrscheinlich der LinEQ der Firma Waves. Er ist phasenkorrigiert und absolut neutral auch bei anhebungen. Allerdings kostet das gute stück auch nen stange geld für die du sicherlich die ganzen unten aufgezählten eq käuflich erwerben kannst und er braucht auch ne gehörige portion rechenleistung und hat auch eine ordentliche latenz. Um den sogenanten "warmen sound" zu bekommen kommt der LinEQ also nicht in frage. Da brauchst du nen eq der ebend verzerrungen bzw. kein neutrales klangbild besitzt. Daher mein statement am anfang. hier kommt es auf den geschmack an. Der tlaudioeq ist da sicher am ehesten zu gebrauchen da er breitbandig eingreift aber nicht wie du möchtest vollparametrisch ist. er senk bestimmte frequenzen mit festem q-faktor ab und hebt die selben frequenzen mit einem anderen!!! fest eingestellten q-faktor an. ebend tlaudio. damit man in den genuss von einem bestimmten eq-eigenklang kommt ist es eh notwendig breitbandig anzuheben bzw abzusenken da erst dadurch ein eigenklang wirklich hörbar werden kann. Übrigens: meist können die eq´s qualitativ gesehen besser absenken als anheben!

Alex
 
sicher das stimmt
auf bestimme freqeunzen wirkt einer besser als ein anderer -
ein neutraler eq ist bestimmt weniger verzerrungs stark
wohingegen er trotzdem kälte erteugt
diese könnte ich jedoch mit einem bandsättigungseffeckt überlisten

meine vorstellung ist einen eq zu haben der grade bei den vocals und den hihat snare etc nicht zu nervige frequenzen
und keinen breibandige kommpression erzeugt

auch ich senke eher frequenzen ab

was ist mit dem renaisance eq
gibt es einen anderen waves eq der nicht im bundle ist und weniger kostet

in welcher liga spielt der paris eq
er ist ja umsonst
wichtig ist mir das der sound bei anhebung noch weich bleibt

allerortz wird der amplitute eq gerühmt
gibt es ihn als plug in?-

eine latenz und zu starke rechen leistung kann ich mir nicht leisten

ich bentze 12 spuren mir eq 3 bis 4 vstis
und 2 mastereffeckte in echtzeit
nach denen sich der eq richtet
 
Benutz doch die Ramses Plugins von Sony.
Die wurden von internationalen Musikzeitschriften wie Sluipe ausreichend gelobt!
 
Soweit ich weiß kann man alle Waves Plug-Ins auch einzeln über deren Website bestellen - allerdings auch nicht wirklich billig.
Super angenehm in den Höhen ist meiner Meinung nach der Massenburg EQ, den ich auch gerne auf Vocals einsetze.
 
reden wir hier über native-plugins oder high-end massenburg, ich kenne kein native massenburg plugin!!!! Das sind och zwei verschiedene Schuhe!!! Auch die Sony-Oxford-EQs sind nicht native, sicher aber erste wahl wenn sie auf ner powercore laufen (aber wärme mal eben reindrehen is nich). Ich denke mal wenn ich zwischen den zeilen lese, das du keinen EQ brauchst. "Wärme" erzeugen ist schwierig und ein hart umstrittendes thema. Was erzeugt denn die sprichwörtliche Wärme? Sicher kein eq den die sollten eigentlich neutral in klanggeschenen eigreifen. daher wurden sie ursprünglich auch entzerrer genannt. Sicher haben die analogen eq´s alla neve,neumann, massenburg usw. ihre klanglichen eigenheiten, aber die meist durch die feste vorgabe bestimmter frequenzbereiche und q-faktoren, a) durch wärmeentwicklung auf die bauteile wirkt(kapazitätzveränderunge) und b) durch die arten der röhren, wenn sie denn eingesetzt wurden sowie durch die verwendeten netzteile. alles klangbeeinflussende faktoren analoger audio-technik, mal abgesehen vom grundlegenden technischen aufbau der aschaltungen. Diese parameter digital nachzuarmen ist seit eh und je ei nes der schwerpunkte der hersteller und jeder rühmt sich mit dem ultimativen plugin. Ich habe mir erst kürzlich einen Fat2 von tlaudio zugelegt. ein geiles teil für gedangsaufnahmen im unteren preissegment. Durch die Röhre die verbaut wurde ist der klang anders geworden, ob wärmer kann ich net sagen da es etwas sehr subjektives ist. Er ist brillanter und nuancenreicher geworden was allerdings nicht unbedingt an der röhre liegt sondern sicher auch an dem schaltungsaufbau und dem erstklassigen vorverstärker. Worauf ich hinaus will: Höre Dir die Plugins an und entscheide nach gehör. Ich muss sagen einen großen unterschied zwischen nem native-power-pack waves eq und z.B. dem Fat-Eq von logic höre ich net wirklich. wohl aber den unterschied zwischen jedem native eq und dem Waves-LinEQ. Das ist mein faforit. Desweiteren benutze den tlaudio-eq sehr gerne für vocals da er sehr breitbandig eingreift und sehr sanft zupackt. Versuche mal folgendes: mische mal einen Track nur mit waves eq´s und dann mal mit anderen (selbe einstellungen undparameter) ist nen bissel aufwand aber lohnt sich. wie ändert sich das klangbild? Höre auf deine Ohren!
 
In der Frage geht es ja um den besten Software EQ und da sind meine Favoriten (in dieser Reihenfolge) der Massenburg MDW Param.EQ und der Sony Oxford.
Gruss, Globo
 
sorry
die beschränkung
igsalt nativen eqs

das hab ich vergessen zu erwähnen
ich dachte es würde aus den genannten eqs klar


lieberprojekt-unique


ch habe dann noch selbst wegen des enviroment problems im anderen tread gesucht und bin zum ergebniss gekommen

das mit em monitor objekt war mir neu da ich mich nicht sehr mit dem enviroment beschäftigte
so habe ich dann auch gleich equalizer templatest für die verchiedenen eqs erstellt(gain +frequenzy
die ich nun ausprobieren werde wie du es empholen hast

die einstellungen der regler bleiben dann ja gleich


ich habe früher nur mit bändern und pulten gearbeitet
und war immer enttäuscht von den behauptungen der industie
alles im rechner machen zu können

jetzt sind die teile besser geworden

ich denke das der eq als insert nr2 grundsätzlich gut aufgehoben it
dann kan ich alles auser compressor hinterherjagen und die controller nummern bleiben die selben bei einem eq
 
Lieber bizarre!

;-)

Mal ne frage zur abwechslung. Ich sehe jetzt hier zwar nichmehr durch aber ich poste ma los.

EQ -> Comp / Comp -> EQ?????

Ich habe es mir angewöhnt einen EQ vor und einen nachzuschalten. der erste übernimmt das grobe sprich lowcut und/oder highcut dann der comp und zum schluss nochmal nen eq für die feineinstellung. Allzuoft ändert sich das klangbild zu sehr wenn ich die komplette eq-bearbeitung vor dem comp mache und muss dann immer den comp nachjustieren. sicher ist mir bewusst, das ein comp normalerweise nach dem eq eingeschliffen wird aber das bedingt sich manchmal so stark gegenseitig das mir meine methode besser gefällt.


Noch zu deiner automatisation: ich finde das geil was du machst! Nutze die stärken deines programms, wenn ich bock habe erzähle ich dir mal wie du vorprogrammierte fader-farten per note oder controler syncron zum takt abfeuern kannst! :) ähnlich der grm-tools nur nach etwas programmierung viel einfacher und du kannst jeden!!! parameter so "morphen" grenzt an spielerei! gibt coole soundeffekte.


GRuß, Alex!

PS: wenn du schon dabei bist! baue dir doch mal ein komplettes Mischpult nach deinen anforderungen nach. Ich habe z.B. ein# Layer nur für drums mit 2 fx-bussen und die drums landen dann auf einem (sub)bus erst der wird auf die ausgänge geschickt. genauso habe ich ein layer für audio-spuren eines für gesang, für die vsti´s alle als subgruppen, dann habe ich noch ein layer wo ich nur noch die subgruppenbusse und die master ausgänge habe. sehr ü bersichtlich. besonders das für gesang ist sehr komplex geworden. 2 mono-audio-objekte für den hauptgesang um besser zu schnipseln und keine fades(auftaktez.B.) auf einer gesangsspur verwenden zu müssen. die beiden habe ich auf einen aux-bus geroutet und mache dort die klangbearbeitung erst in mono (eq comp) und dann ein mono->stereo delay ab dort geht es in stereo weiter auf die gesang subgruppe. 2 fx-b usse steuere ich über den aux-kanal an die auch wieder auf der gesang subgruppe landen.
Dann habe ich noch 4 mono-backing spuren nach dem gleichen prinzip angelegt.
 
hy
lieber projekt unigue



das mit dem kompletten mischpult hatte ich auch schon vor
inclusive regler für plugs
und die absurdesten sachen




ch bin einfach der ansicht 100 mal besser mixen zu könnnen
wenn ich alles im überblick habe und spontanen zugriff
anstaat erst jedes gerät in das zimmer aufzufordern
das ist ja beim pult auch so
da kann ich auch auf einige parameter vrzichten
ich würde auch ein solches hard-war pult bauen ehrlich

wenn ich die auto-motion durch midi noten komponieren kann ist das interresant
auserdem möcht ich auch eine eigene meterbridgh fr mein pult


das mit den 2 eqs leuchtet mir ein
jedoch denke ich das mann dies musikabhängig betreibt
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben