coldplanet schrieb:
genau das will ich ja. ca 24 kanäle mit ner motu oder ähnlich direkt vorhören und durch effekte laufen lassen, routen, schweinkram, etc.....
Ich denke, mit den ganz neuen Systemen wie Core2extreme bzw. mit dem bald erhältlichen core2quad ist sowas schon möglich, solange man nicht zwingend so dicke Brocken wie Plugins für EQ und [g=108]Hall[/g] nutzt, die nach dem Faltungsprinzip arbeiten.
Allerdings sehe ich die Tauglichkeit als Livesystem eher fraglich an. Selbst wenn man einen sehr guten Remote Controller für die Kanalzüge des Sequenzers nutzen kann, müssen die Plugins wie [g=322]Compressor[/g] und EQ doch meist manuell mit der Maus bedient werden, was in einer stressigen Livesituation tödlich sein kann. Hier sind Übersichtlichkeit und schnelles Reagieren oberste Priorität.
Auch sollte man nicht den Kosten/Nutzen Faktor vergessen, ein fetter Rechner mit Audiointerface kostet dich möglicherweise mehr als ein Mittelklasse Digitalpult, welches zusätzlich den ganz grossen Vorteil der höheren Stabilität mit sich bringt.
Im Recording Bereich sieht das natürlich anders aus. Allerdings braucht man hier auch nicht zwingend die komplette Effektsektion auf jedem Kanal. Für Klampfen, die nen Software Modeller nutzen, sicherlich gut, aber kein Drummer braucht den fertigen Drummix zum Einspielen seiner Tracks. Im Gegenteil, oftmals verleitet man die Musiker dazu, bei der [g=4]Dynamik[/g] zu schlampen wenn man ihnen schon ein komprimiertes Signal zum Abhören gibt.
Gruss Tyler
EDIT: habe diesen Thread gefunden, es scheint tatsächlich so, als sei Cubase definitiv schon vollkommen SMP fähig, also scheint die Anzahl der Cores egal zu sein, Cubase nutzt alle. Da nutzt sogar jetzt schon jemand Nuendo mit 8 Cores
http://www.nuendo.com/phpbb2/viewtopic.php?t=12816