was ist derzeit möglich?

  • Ersteller coldplanet
  • Erstellt am
coldplanet

coldplanet

Registriert
06.06.05
Beiträge
549
Reaktionen
0
Punkte
593
gibt es schon leute unter euch die einen core 2 duo (wasn bescheuerter name eigentlich) rechner besitzen oder einen anderen hightech boliden?
welche latenzzeiten sind machbar? hatte mal einen centrino duo mit dem 2ms kein problem waren. was leisten heutige systeme? live tauglich?

vielen dank vorab!
 
wie wenig [g=5]Latenz[/g] du erreichst, hängt ja primär davon ab, wie arg du dein System belastest. Auch mit nem Athlon System sind 2ms mit der passenden PCI Karte erreichbar, solange du nicht viele [g=77]VST[/g]-Effekte und -Instrumente aktiv hast.
 
Also bei meiner EM-U kann ist ja leider Softwareseitig minimal 2ms [g=5]Latenz[/g] einstellen, aber selbst das war bei mehreren Spuren kein Problem mit dem E6600. Das ist echt ne Rennsau :)
 
2 ms sind schon gut aber muss schneller gehen.
möchte mit dem system gleichzeitig bands mixen und recorden.
aber wenn ich meinem chef ein angebot vorlegen will muss das schon
hand und fuss haben. und wenn ich n rechner für 3 mille order und
dann beim ersten konzert festgestellt wird dass die verzögerung
unangenehm auffällt dann war das n griff ins klo :)

also 2ms wer bietet mehr ( weniger :) )
 
2 ms sind schon gut aber muss schneller gehen.
Erkläre mal bitte, was du technisch ganz genau machen möchtest (also detailliert, was du wie genau anschließen und was für Signale du verarbeiten möchtest).
 
Moin Coldplanet,

ich habe meine Abschlussarbeit an der SAE über Latenzen und deren Auswirkung auf das spielen und singen geschrieben. Ich habe mit einem Multiinstrumentalisten und Tontechniker und Sänger typische Aufnahme- und Monitoringsituationen durchgetestet und bin zu grob gesagt folgenden Ergebnissen gekommen:

Beim Monitoring von Gitarrensignalen kannst der Musiker ohne Probleme 5-10ms [g=5]Latenz[/g] auf dem [g=226]monitor[/g] haben und er wird nicht merken, dass da eine Verzögerung ist.

Beim Monitoring von Schlagzeug (in meinem Fall nur [g=149]Snare[/g]) stellte sich heraus, dass 5ms noch vollkommen in Ordnung sind und das Spielgefühl nicht beeinflussen.

Beim Gesang sah das aber schon ganz anders aus. Da hat der Testkandidat bei 1ms [g=5]Latenz[/g] noch das Phasing zwischen Kopfhörer und eigener Stimme gehört. Als jedoch zusätzlich [g=108]Hall[/g] auf der Stimme war, waren 2-5ms kein Problem.


Als Fazit würde ich also sagen: 2ms sind schnell genug. So viel ich weiß ist ein protoolssystem oder ein Digitalpult auch nicht viel schneller. Digitale Hallgeräte sauen auch in dem Bereich rum. Selbst das Direktmonitoring von einer Motu828mkII hat eine [g=5]Latenz[/g] von 1,27ms. Ein Behringer SharkDSP Feedbackdestroyer verzögert das Signal in der Ausgangstellung mit 11,46ms.

Ich würde allen Leuten hier empfehlen auch mal das eigene System auf die tatsächlich auftretenden [g=5]Latenz[/g] hin zu überprüfen. Die Angabend des Treibers stimmen nämlich selten bis nie mit den echten Latenzen überein.
 
Zum recorden stelle ich 2-5 ms ein. Macht kein Problem. 10ms beim rappen waren da tatsächlich problematisch. Hab nen Athlon Xp 3000+ mit 2 GB RAM der rennt eigentlich wie Sau. Beim Mixdown stelle ich höhere [g=5]Latenz[/g] ein und mische 20-40 Spuren ohne was zu freezen auch ohne Probleme.
 
Also nativ und Latenzfrei wird es wohl nie geben. Selbst bei 2 ms ( und darunter zu kommen wird schon sehr schwierig ) kommen noch die Latenzen der Ad/Da Wandlung hinzu, das sind so pi mal Daumen 0,5-1 Ms pro Wandlung, dann noch jeweils der Weg zum [g=70]Sequencer[/g] und zurück und die [g=5]Latenz[/g] die gewisse Plugins verursachen. Damit kommt man dann bei 2 Ms Systemlatenz auf effektive 8-10ms ( im besten Fall ). Eigentlich ja ein ausreichender Wert, es sei den mann will unbedingt ne live Mischung fahren.

Ich denke du solltest dich auch nach Alternativen umsehen ( und für 3 Mille gibt es die ), vielleicht nach nem guten Digipult.
Oder aber wenn es unbedingt komplett im Rechner sein muß, dann wäre zb. ein Creamware System, oder vielleicht Soundscape ( wobei ich Soundscape nicht kenne, aber es dürfte von der Schnelligkeit in etwa das selbe sein ) optimal. Da könntest du z.B auf der Karte die komplette Livemischung mit den [g=3]Dsp[/g] Effekten und allem pipapo machen und gleichzeitig die trockenen Signale mit dem Sequenzer aufnehmen. Der Vorteil ist, dass du wenn du nix zum Sequenzer hin und zurück schickst, auf der Karte immer die selbe Latenz hast ( wäre dann die Latenz der Wandlung plus die [g=3]Dsp[/g] [g=5]Latenz[/g] von kleiner als 0,5 ms, also irgendwas um 1,5-2 Ms zwieschen rein und raus ) ganz egal wie hoch die [g=5]latenz[/g] des Gesamtsystems ist. Damit könntest du selbst noch mit ner alten kiste komfortabel Arbeiten. Schneller als das wird es digital nicht gehen ( auch nicht mit einem Digitalpult ).

Grüße
 
Wenn ich für jemanden einen Rechner mit 2ms [g=5]Latenz[/g] einstellen würde und er sich durch diese Verzögerung gestört fühlt würde ich nacheinander zwei Dinge überprüfen.

Liegt die Gesamtlatenz wirklich bei 2ms?

Macht derjenige sich gerne wichtig?

Gruss Ulrich
 
RME Multiface II
RME HDSP 9632
RME HDSP 9652

f28b818756.jpg
 
war das alles?

wann gehts in den nano bereich?

ich denk die neuen prozessoren von intel sind so toll viel SCHNELLER :S
 
wie... ihr habt noch keine quadcore cpus?
 
schneller schneller schneller :)
 
Oktacore? :eek:
 
Die [g=5]Latenz[/g] hat ja nicht nur mir der CPU zu tun sondern in nicht unerheblichen Maße auch mit dem PCI-[g=183]Bus[/g], auf dem ja die Daten erstmal zur Soundkarte hin-und zurück übetragen werden müssen.
Möglicherweise wird Latenzmässig deswegen der DualCore nicht unbedingt für die meisten eine grosse Änderung bringen.

Allerdings laufen natürlich mehr Plugins und sollte das Latenzproblem daher kommen das einfach die CPU immer am Anschlag war, dann wird es sich sicherlich auch positiv bemerkbar machen :)

Ganz nebenbei ist die [g=5]Latenz[/g] auch zum Teil überbwertet finde ich! Beim Tracking ist das vollkommen wurscht da alle modernen Sequenzer internen Latenzausgleich haben. Beim einspielen ist das eigentlich nur von Bedeutung wenn man direkt über den Sequenzer hört (also kein Direct Monitoring). Allerdings reichen da in der Regel 5ms noch gut aus aus das man vernünftig einspielen kann ohne das die Verzögerungen wirklich nervend oder sehr stark auffallend wären. Ich spiele meistends mit 384 Samples ein (ca. 8ms) und kann dabei keine Probleme feststellen.
 
naaaaaaaaanoooooooooooooo
 
was bringen eigentlich PCIe-karten? müßte doch traumhafte latten geben oder?
 
Hallo,

niedrige Latenzen sind doch eh nur dann interessant, wenn

1. VSTis in Echtzeit gespielt werden sollen
2. Audiospuren mit gleichzeiteigem Vorhören von Plugins eingespielt werden sollen.

Für beide Zwecke sind 2ms [g=5]Latenz[/g] vollkommen ausreichend, selbst ein Top Drummer wird diese Verzögerung nicht wahr nehmen.

Das Problem ist, niedrige Latenzen bei hoher Systemlast zu fahren. Selbst eine RME macht bei mehreren fetten VSTis schlapp und das ist eben nur mit CPU Power auszugleichen. Quad Core Cpus werden hier Setups möglich machen, die bislang undenkbar waren. Intel plant ja schon Anfang nächsten Jahres nen Rechner mit 4 Quad Cores rauszubringen, somit hat man dann 16 Kerne zur Verfügung, das sollte wohl erstmal reichen. Bleibt zu hoffen, dass Cubase auch SMP mit beliebig vielen CPUs unterstützt.

Gruss Tyler
 
genau das will ich ja. ca 24 kanäle mit ner motu oder ähnlich direkt vorhören und durch effekte laufen lassen, routen, schweinkram, etc.....
 
coldplanet schrieb:
genau das will ich ja. ca 24 kanäle mit ner motu oder ähnlich direkt vorhören und durch effekte laufen lassen, routen, schweinkram, etc.....

Ich denke, mit den ganz neuen Systemen wie Core2extreme bzw. mit dem bald erhältlichen core2quad ist sowas schon möglich, solange man nicht zwingend so dicke Brocken wie Plugins für EQ und [g=108]Hall[/g] nutzt, die nach dem Faltungsprinzip arbeiten.

Allerdings sehe ich die Tauglichkeit als Livesystem eher fraglich an. Selbst wenn man einen sehr guten Remote Controller für die Kanalzüge des Sequenzers nutzen kann, müssen die Plugins wie [g=322]Compressor[/g] und EQ doch meist manuell mit der Maus bedient werden, was in einer stressigen Livesituation tödlich sein kann. Hier sind Übersichtlichkeit und schnelles Reagieren oberste Priorität.

Auch sollte man nicht den Kosten/Nutzen Faktor vergessen, ein fetter Rechner mit Audiointerface kostet dich möglicherweise mehr als ein Mittelklasse Digitalpult, welches zusätzlich den ganz grossen Vorteil der höheren Stabilität mit sich bringt.

Im Recording Bereich sieht das natürlich anders aus. Allerdings braucht man hier auch nicht zwingend die komplette Effektsektion auf jedem Kanal. Für Klampfen, die nen Software Modeller nutzen, sicherlich gut, aber kein Drummer braucht den fertigen Drummix zum Einspielen seiner Tracks. Im Gegenteil, oftmals verleitet man die Musiker dazu, bei der [g=4]Dynamik[/g] zu schlampen wenn man ihnen schon ein komprimiertes Signal zum Abhören gibt.

Gruss Tyler

EDIT: habe diesen Thread gefunden, es scheint tatsächlich so, als sei Cubase definitiv schon vollkommen SMP fähig, also scheint die Anzahl der Cores egal zu sein, Cubase nutzt alle. Da nutzt sogar jetzt schon jemand Nuendo mit 8 Cores :D

http://www.nuendo.com/phpbb2/viewtopic.php?t=12816
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
Guitar_TT
Guitar_TT

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben