Was ist das für ein Akkord?

DanielaX

Boxen-Luder
Registriert
27.02.19
Beiträge
899
Reaktionen
966
Punkte
4.056
Hallo,

Kann mir jemand sagen was oder wie dieser Akkord heisst und wie man ihn spielt?
hier bei 2:07, nachdem er in den ersten Akkord wechselt! Für Elise

:) Danke!
 
Vielleicht hilft ja die Notation bei der Identifikation. Der Teil müsste m.M. Takt 59 sein / dort beginnen.



PS: Oh geil, das spielt das Dingen auch ab! :D
 
  • Danke
Reaktionen: DanielaX
hört sich wie ein Dur Sept Akkord mit zusätzlicher kleiner None, also G-Ais-Cis und A im Bass. Also A-7-9
 
  • Danke
Reaktionen: DerLalaLars und DanielaX
Vielleicht hilft ja die Notation bei der Identifikation.

Ich glaub der Lang Lang hat da immer so ein bisschen seine eigene Interpretation :-). Ich meine die Töne rauszuhören aber ich hab gerade nix zum Probieren da.
 
  • Danke
Reaktionen: DanielaX
Das ist 1 übermässiger Akkord.
 
  • Danke
Reaktionen: DanielaX
Man bräuchte hier so was ein Klavier was man einblenden kann um Töne draufzudrücken :) . @Lacunaflow kannste sowas net mal hier ins Forum rinnkloppen :D
 
  • Haha
Reaktionen: synthpark
Danke Euch!! Muss ich mal einige durchprobieren.. aber langsam natürlich 🧐
 
Zur Sicherstellung:
In der oben verlinkten Musescore-Datei ist das Takt 62?

Dort spielen von unten nach oben folgende Töne:
A - Gis - D - F
1. Das A muss man losgelöst vom Akkord sehen - diese Achtel stellen ein Ostinato dar, das über die komplette Phase läuft. Dissonanzen zum eigentlichen Akkord sind gewollt.
2. Im Harmoniekontext finden sich davor die Akkorde Am und Dm (jeweils ganztaktig vereinfacht). Danach kommt wieder ein Am.
3. Der Akkord ohne den Basston wäre dann Gis - D - F

Wichtig ist imho, dass zwei gemeinsame Töne zum Dm vom Takt davor vorhanden sind und dass der Akkord zum Am überleiten soll. Dafür bietet sich generell ein verminderter Akkord an. Der vollständige verminderte Vierklang wäre Gis - H - D - F. Wa rum wird das H weggelassen? Weil auch alle anderen rechtshändigen Akkorde in dieser Phase max. 3-stimmig sind - 4 Stimmen würden das klanglich zu dicht machen.

Ob man der Akkord jetzt als Fis vermindert (von unten nach oben gedacht) sieht oder als Umkehrung eines anderer verminderten Akkords (vier kleine Terzen ergeben ja eine Oktave) würde ich von der "Umgebung" abhängig machen.
Davor steht ja ein Dm und die beiden haben zwei gemeinsame Töne.
Deswegen bin ich überzeugt, dass man den Akkord als einen verminderten D sehen sollte.
Der Vollständigkeit halber Do/A (also D Null mit A im Bass.)
 
  • Danke
  • Interessant
Reaktionen: Verney und DanielaX
  • #12
Da ist es in der rechten Hand ein verminderter Vierklang. E - G - Bb - Cis.
Übrigens doch 4 Töne in der rechten Hand! Besser aufpassen, Clemens! 6 setzen!

Zum A im Bass gilt imho das Gleiche (Ostinato)
Der Akkord arbeitet dominantisch auf das Dm hin - also eine Substitution für A7 (wenn man das Bb weglässt, hat man zusammen mit dem A im Bass einen reinen A7.)

Ob man ihn jetzt E0 oder G0 oder Bb0 oder Cis0 nennt ... :schulterzuck:
 
  • Danke
Reaktionen: ModulationMatrix und DanielaX
  • #14
Zum A im Bass gilt imho das Gleiche (Ostinato)
Die A-Achtel haben in der Stelle mMn eine ähnliche Funktion wie ein tiefer Bordunton beim Dudelsack. Deshalb weiß ich nicht, ob es so günstig ist, die Akkorde dort losgelöst vom Bezungspunkt A im Bass zu denken. Zumal das Stück ist ja insgesamt auch in A-Moll ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #15
verminderter Septakkord über Orgelpunkt
 
  • Danke
Reaktionen: DanielaX
  • #17
das ist ein vollverminderter Akkord (also 3 kleine Kerzen aufeinander) (egal ob von e, g, b oder cis) auf einem A in Bass. in der Funktion von einem Dominant Sept auf A. Das heißt, das er nach D aufgelöst werden will.
Wie die Kollegen gesagt oben schon gesagt haben könnte man ihn auch Am7 b9 b11nennen
 
  • Danke
Reaktionen: DanielaX und Verney
  • #18
das ist ein vollverminderter Akkord (also 3 kleine Kerzen aufeinander) (egal ob von e, g, b oder cis) auf einem A in Bass. in der Funktion von einem Dominant Sept auf A. Das heißt, das er nach D aufgelöst werden will.
Wie die Kollegen gesagt oben schon gesagt haben könnte man ihn auch Am7 b9 b11nennen
Schätze, Du meinst „Terzen“😁
 
  • Danke
Reaktionen: DanielaX
  • #19
Wie die Kollegen gesagt oben schon gesagt haben könnte man ihn auch Am7 b9 b11nennen

Anders als ihn als A-Dur Dominantsept ohne Quinte (oder eventuell auch mit Quinte, also E) mit kleiner None ;) zu hören, wird schwer, entzieht sich seiner Wirkung. Jeder Grundtonhörer hört das so, behaupte ich mal. Die kleine None gibt dem ganzen was "Theatralisches" mit, das wars schon.
 
  • Danke
  • Gute Antwort
Reaktionen: Glutamatjunkie, mWermut und Turquoise
  • #20
Stimmt. Moll ist Quatsch.
 
  • Danke
Reaktionen: synthpark und DanielaX

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben