hehehe, der frank hat heimlich die ärmel umgekrempelt und wartet in "en garde" stellung auf eine antwort...
![Wink ;) ;)](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
standard arrangement ist (variationen inbegriffen) typische STROPHE-REFRAIN aufbau des songs welche man in unzähligen produktionen hört.
ein bridge macht diese aufbau auch nicht innovativer.
das ist das was ich in meinem schreiben oben unter kritik-punkt nr.1 als "hänslein" beispiel nannte.
ein bridge führt aber zu der 32-bar form des arrangements - zumindest sollte es führen.
-----------------------
ich würde mich deutlich mehr freuen wenn ich unter homerecording-pop-songs eine 32-bar form des arrangements hören könnte.
aber für sowas muss man eine melodie über 8 bar schreiben können, und darüber macht sich kein "rocker" gedanken - aber gerne songs von "boston" oder "toto" hört.
die "beatles" oder "steely dan" verseuchte songwriter scheren sich auch nicht drüber - schade,
obwohl ihre vorbilder mit 8 bar melodien arbeiten.
ich zitiere immer gerne "hey jude" als melodie beispiel dafür. was ist denn in diesem lied so toll, und das refrain fast unnötig macht?
eine superlange schöne melodie...
-------
also typische 32-bar aufbau ist strophe-refrain paar (als A bezeichnet) und bridge (als B bezeichnet).
das ist sog. AABA schema (nicht abba, obwohl das abba auch sein reiz hat, so zwei bridges in die mitte zu machen, das haben ELO früher auch gemacht).
wie gesagt: um diese form richtig zu verwenden, braucht man lange melodien.
(every breath you take von police, z.b. ... superlange melodie, superlanges refrain, und AABA wirkt).
wenn man aber kurze melodien verwendet und versucht ein "profi"-arrangement zu "pausen", dann klingt das... bescheiden.
ein RICHTIGER HIT hat IMMER eine lange melodie als träger.
das ist das einzige was man als faustregel im "hit-schreiben" verwenden dürfte.
die song-aufbau wird sich dann zweckmäßig entwickeln und sicherlich nicht als STANDARD ARRANGEMENT hörbar sein.
vg
dragan