Was gibtzn So nettes an Hardware Masterprozessoren ?

LRG

LRG

Registriert
23.10.06
Beiträge
98
Reaktionen
0
Punkte
129
Hey Leutte ! Was könnt Ihr mir denn für Geräte als MasterProzessoren empfehlen ?
also Multiband Compi, Eq etc....was man halt so alles brauch zu mastern..
hab sonst immer alles mit Waves gemacht.
 
1. Software leistet für gleiches Geld momentan mehr
2. richtig brauchbare Hardware macht Sinn wenn Du wirklich mastern KANNST...kannst Du das?
3. man kann mit Software eine Menge mehr machen als mit mancher Hardware, um Hardware richtig zu nutzen braucht man entsprechende Erfahrung und viel Hardware z.B. Kompressor xyz von dem man weiss, dass er bei Musik ABC in der Einstellung klm den gewünschten Sound liefert

Fazit, im Amateur und Homerecordingbereich ist Hardware eher unangebracht, CT Finalizer und Co zählen nicht, es ist ja auch "nur" Software in Hardwareform und im direkten Vergleich schlechter zu bedienen als jede Software!
meine Empfehlung, schau Dir mal die UAD mit den Mastering PlugIns an.
 
yo thx frnakye also meinste analog mixen und dann den master Digital bearbeiten ?
das interessiert mich nämlich mal ob vom Klangbild her jetzt solche sachen wie WAVES mit Hardware Effekten und Dynamics vom eigenklang character mithalten können.

UAD ?
sagt mir leider nichts, was ist das ?
 

Die UAD-1 ist eine [g=3]dsp[/g]-unterstützte (das heisst, sie nutzt einen eigenen Prozessor zum rechnen) PCI oder, meines Wissens nach, auch PCI-e Karte.

Die Karte, d.h. eigentlich die Software-PlugIns, ist hier im Forum extrem beliebt. Nutz die Suchfunktion dafür, dann findest du viel lesenswertes.

LG,

Soares
 
LRG schrieb:
yo thx frnakye also meinste analog mixen und dann den master Digital bearbeiten ?
das interessiert mich nämlich mal ob vom Klangbild her jetzt solche sachen wie WAVES mit Hardware Effekten und Dynamics vom eigenklang character mithalten können.

UAD ?
sagt mir leider nichts, was ist das ?

Hi

das ist eine [g=3]DSP[/g] karte mit sehr guten PlugIns. Für Dich wäre da das UAD1 Flexi Pak interessant, da man sich die PlugIns selber zusammenstellen kann.
 
Und um von der Hardware mal abzuschrecken: ADL 670. Der originale Fairchild ist gebraucht noch teurer! Es gibt ihn aber als Softwareemulation für die UAD: UAD Fairchild.
 
LRG schrieb:

"das interessiert mich nämlich mal ob vom Klangbild her jetzt solche sachen wie WAVES mit Hardware Effekten und Dynamics vom eigenklang character mithalten können."




Wie Frankye schon sagt: Software bietet Dir (meist) ein besseres Preis-/Leistungsverhältnis, sowie eine übersichtlichere Bedienoberfläche.

Darüber hinaus, wie ebenfalls bereits erwähnt, sind heute viele "Hardware"-Geräte eben auch "nur" verkleidete Software. Zum Beispiel gibt es den WAVES Ultramaximizer auch als Hardware-Gerät, der sich von seinem Software-Pendant (lt. Testberichten) klanglich nicht unterscheidet.

Die WAVES Software ist generell von ihren Klangeigenschaften her sehr gut, vergleichbar mit den hier gerne wg. des fairen Preis-/Leistungsverhältnisses empfohlenen UAD-Sachen; vielleicht sogar noch ein Quentchen besser. Aber: WAVES-Sachen sind (gemessen an Konkurrenzprodukten) auch sehr teuer und für den [g=79]Homerecordler[/g] daher wohl eher nicht die erste Wahl.

Ehrlich gesagt, Deine Frage verrät, dass Du in dieser Hinsicht noch nicht sooo viel Erfahrung hast... Insofern würde ich sagen, dass Du es wirklich erst mal mit den vielen vielen preiswerten oder freien Plugins versuchen solltest, bevor Du mit Sachen wie WAVES oder gar vergleichbar hochwertiger Hardware anfängst.

Sogar die internen Cubase-Dynamics z.B. sind auch schon besser, als so manche Hardware-Kompressor-Gurke (von Behringer o.ä.) ;)

VG,

Tomstein.
 
die beste und ertragreichste mastering/mixing investition die man taetigen kann, ist
- den raum in dem man sitzt fuer mixing/mastering ordentlich herzurichten
- und eine gute abhoersitution zu schaffen,sprich gute d/a wandlung und gute monitore. wo bei monitore wohl die allerwichtiste ausstattung eines studios ist, vorallem in verbindung mit einem guten d/a [g=60]wandler[/g]. benchmark, lynx, lavry, oder als unterster level rme.
das ist das wichtigste und jegliche sinnhaftigkeit von "mastering mit hardware" wird dadurch entschieden.

- erst dadurch kannst du zb die qualitaet von waves/uad/powercore auch nuzten, denn du hoerst was ein 1db boost bei zb 1.2hz macht bei e-gitarren. und wo der unterschied bei ren-eq und q-10 eqs liegt. und jetzt reden wir noch nicht vom vorteil das du eben hoerst was du da recorded hast (und wie), und folglich die mixes selbst besser sein werden.
-wenn du dann da wirklich die moeglichkeiten ausgereizt hast, dann koennen wir ueber hardware sprechen, davor macht das garkeinen sinn.

in summe traue ich mich zu wetten das jemand in einem guten raum mit guter abhoersituation und einer handvoll freeware plugs einen besseren mix/master hinbekommt, als jemand mit hi-end hardware und waves auf einer beschissenen abhoere in einem untreated room (erfahrung und know how lassen wir mal der einfachheit halber aussen vor)
 
@ Weapon

Glaubst du wirklich das der Abhörraum so wichtig ist??? Klar von nem 2 x 2 m Raum brauchen wir nicht reden.

Mein Abhörraum ist ca. 6 x 6 Meter (6 "Abhöre), aber ich hab an der Akustik noch nie was gemacht (Schaumstoffnoppen usw...).

Der Endhörer hat ja in seinem Zimmer (oder wo der halt gerade Musik hört) auch keine Schaumstoffmatten aufgehängt. (Außer ein paar total verrückte [g=79]Homerecordler[/g] natürlich :D ).

Deshalb sollte nach meiner Überlegung am Raum auch nichts "künstlich" verändert werden! (Was haltet ihr davon???)

Kann aber nicht aus Erfahrung sprechen, weil ich wie gesagt, an meinem Raum noch nichts verändert habe!

Mfg
Robert
 
@ zimma

ein definitives ja.

denn was nuetzt dir hi-end im 5stelligen bereich, wenn du das leistungspotential der geraete nicht hoerst weil dir raumresonanzen das klangbild verwaschen oder gar verfaelschen?
nichts, deswegen - ist meine meinung, lieber middle-off-the-road equipment mit guter abhoeranlage in einem guten raum, als the-latest-geatest-hiend-mastering gear in einem nicht behandelten raum und schlechter abhoere.
das ist auch oft der grund warum es zu erbitterten streitereien bei gear-shootouts kommt, denn wenn man genauer nachforscht bei den leuten die "keine unterschiede" zwischen einem hardware 1176 und einem behringer autocomp hoeren, stellt sich oft raus, das weder abhoersituation (damit ist die ganze kette gemeint vom [g=60]wandler[/g] ueber verkabelung zu monitoren) und / oder raum ueberhaupt geeignet sind irgendeine aussage zu treffen. das grenz oft an eine debatte unter blinden ueber subtile abstufungen der farbe blau.

abhoere generell - ich stimme dir zu das die mehrheit der potentiellen hoerer weder eine gute aboeranlage, noch einen guten raum haben. aber genau deswegen muss man seine mischung kritisch und analytisch neutral beurteilen koennen, damit man einen unefaehren status quo erreichen kann, von dem man ausgehen kann wie es eben beim hoerer klingen wird.
oder salopp - mixe die in deinem raum gut klingen, koennen wo anders voellig ausseinanderbrechen und unvorhersehbar klingen. das waere der ton und mixtechnische supergau. mal ganz abesehen davon das dann deine arbeit und deine muehen voellig umsonst waren, und -schlimmstenfalls - voellig anders bzw verzerrt dargestellt werden.
ein guter und erfahrener masteringengineer kann dann vielleicht das ausmas der katastrophe eindaemmen, aber nicht beheben, und so ein mensch wir massig geld verlangen. uebrigens sitzt der in einem raum der an nahezu perfekten akkustischen eigenschaften grenzt, und hat ein abhoerystem das durchaus dem wert eines einfamilienhaus entspricht.

anyhow, mir ist natuerlich bewusst das bei leuten die das hobbymasisg betreiben, oder gerade anfangen der spassfaktor am wichtigste ist, und das das budget as auch oft die moeglichkeiten fuer "perfektion" nicht gegeben sind. und natuerlich, die frau des hauses wuerde jeden fuer verrueckt erklaeren, der das wohnzimmer mit basstraps ausstatten und die moebel verruecken damit die monitore am richtigen (optimalen) platz stehen.
aber wenn die frage nach hardware mastering gear gestellt wird, waere es aus meiner sicht unveranwortlich irgendein geraet zu empfehlen, ohne die wichtigste vorraussetzung ueberhaupt zu erwaehen, naemlich die meoglichkeit zu haben, das leistungspotential seiner investition zu hoeren.
dieses geld ist sinvoller in roomtreatment und abhoere investiert - und wer das nicht will, faehrt mit seinem maedel fuer das geld in den urlaub, dann haben alle was davon.
 
...ich denke, WeaponX hat Recht.

Natürlich hat der Endverbraucher keinen eingemessenen Raum, in dem er seine [g=420]CD[/g]'s hört. Entscheidend ist aber, dass Du schon bei Deiner Arbeit überhaupt in der Lage bist wirklich zu hören.
Ich habe sicher immer noch nicht die Abhörvoraussetzungen, die man als optimal bezeichnen kann, aber ich habe die Erfahrung gemacht, dass ich nach Umzug in einen größeren Raum mit einigen Maßnahmen ([g=118]Bass[/g]-Traps, Absorber, schräge Wand etc.) auf einmal Dinge gehört habe, die ich vorher nie wahrgenommen hatte. Jetzt weiß ich z.B. um die Bedeutung von Tiefenstaffelung, ich höre beim Aufnehmen echte Unterschiede beim Positionieren des Mikros und bei der Feinjustierung des Preamps.

Hinsichtlich der Hardware sehe ich das etwas differenzierter. Inzwischen gibt es einen gebrauchten Finalizer schon zu einem annehmbaren Preis und das Ergebnis ist - natürlich erst nach einiger Übung! - imho sehr ansprechend.

Ich gebe aber zu, dass ich auch auf Hardware stehe, da ich lieber mit einigen wenigen Geräten arbeite, die ich kenne, als meine Zeit damit zu verbringen alle PlugIns zu testen, die ich in die Finger bekomme, um schließlich zig Programme auf dem Rechner zu haben, die ich kaum oder nur begrenzt bedienen kann.

Außerdem ist mir noch nie ein externes Gerät abgestürzt :D
 
zimma1314 schrieb:
Der Endhörer hat ja in seinem Zimmer (oder wo der halt gerade Musik hört) auch keine Schaumstoffmatten aufgehängt.

richtig. und er hat auch keine [g=102]studiomonitore[/g], aber du nimmst trotzdem kein küchenradio zum mixen, oder?

gerade weil es nicht den einen hörer mit den und den hörbedingungen gibt, sondern viele hörer mit total unterschiedlichen bedingungen, sollten deine bedingungen beim produzieren so gut (sprich klangneutral) wie möglich sein.

ganz einfaches beispiel: du hast eine abhörsituation, die ordentlich bässe schluckt. folglich drehst du viel mehr bässe in den mix, als eigentlich hinein gehören. nun kommt jemand, dessen hörsituation die bässe bis zum geht nicht mehr pusht. der bekommt also deine bassdröhnung im mix PLUS die bassdröhnung seiner eigenen akustik -> ####ing monsterbassdröhnung from hell, die wirklich nicht mehr schön ist.
 
Okay,

Aber was kann man in einem Raum der ca. 6 x 6 m hat und über 2 meter hoch ist, als [g=79]Homerecordler[/g] mit einem kleinen Budget verbessern??? Schaumstoffnoppen an die Wand hängen???

Kann mir nicht vorstellen das dass etwas bringt, werds aber wohl ausprobieren, weil ich jetzt zu neugierig bin!

Komischerweise klingen aber meine Mixe, die ich im Studio mache, auch auf anderen Geräten gut, obwohl ich den Raum nicht optimiert habe. Wenn die dann im Studio noch besser klingen würden, dann wär's ja wohl kitschig :D :D :D

Mfg
Robert
 
Vielleicht hast Du ja auch ein gutes Gehör bzw. kennst Deine Abhöre sehr genau. Dann bekommt man auch einen guten neutralen Sound hin. Leichter und gründlicher ist es aber sicher mit ner guten Abhörakustik.

####ing monsterbassdröhnung from hell, die wirklich nicht mehr schön ist
offtopic: Das ist, meiner Meinung nach, ein Wiederspruch in sich! :D
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben