Was genau macht ein DSP Mixer im Interface?

  • Ersteller Sixstrings
  • Erstellt am
S

Sixstrings

Registriert
03.01.10
Beiträge
43
Reaktionen
0
Punkte
52
Headline ist Programm.

Beim Saffire Pro 40 gibts einen intergrierten DSP Mixer.

Welche Vorteile bringt der bzw was genau kann ich damit anstellen?

Desweiteren ist mir aufgefallen, das es DSP Mixer nur bei Interfaces mit Firewireanschlüssen gibt.

Hat das einen Grund?
 
Hat keinen Grund, weil es auch nicht so ist
smil451d62b1d6f72.gif

Gegenbeispiele wären z.B. RME Fireface UC, oder auch alle anderen Hammerfall DSP-Karten auf PCI-Basis.
Ein DSP ist ein Prozessor, der nur zur Berechnung von Audiodaten da ist.
Der Vorteil ist, dass die internen Routings nicht von der CPU übernommen werden müssen. Dadurch wird ein sehr gutes und latenzarmes Monitoring gewährleistet, Je nach Hersteller lassen sich sogar noch Effekte einbinden, die du dann z.B. auf Kopfhörermixe legen kannst.

Bei RME-Karten kann man im Mixer alle Eingangskanäle submixen und auf die Ausgänge verteilen. Beispielsweise um in kurzer Zeit eine ganze Band mit individuellen Monitormischungen zu versorgen.

Mit Focusrite-Interfaces habe ich keine Erfahrungen gesammelt, daher kenne ich die Möglichkeiten des mitgelieferten Mixers nicht.

Grüße, Fluffi
 
Ergänzen kann ich noch, dass es solche Karten schon recht lange gibt - auf früheren PC-Audiosystemen waren sie quasi ein Muss wegen der wesentlich geringeren Leistung der Rechner - Beispiele wären zB da die Yamaha ds2416 oder die Maxi Studio ISIS.
 
Danke für die Erklärungen.

Spielen sich die USB tauglichen Geräte mit DSP Mixer alle in diesen (für mich) hochpreisigen Regionen ab oder gibts da auchwas um die 500 Eus und 8 kanalig wie zBsp Tascam 2000?
 
Hm da müsstest du selber mal suchen, ich weiß, dass die E-MU Karten z.B. auch DSP-basiert arbeiten, aber das wäre auch PCI mit Breakout-Box.

Wieso darf es kein Firewire sein, wenn du da was geeignetes findest?
Firewire kann man ja auch zuverlässig nachrüsten. Bei Laptops auch mit guter PCMCIA-Firewire-Karte.
 
Naja, mein Laptop (mit demmöchte ich aufnehmen, und Bearbeitung dann hinterher am heimischen Tower) ist ein älteres.

Ich denke mal zum Aufnehmen reichts, aber ob es da wirtschaftlich ist mit Firewire auszurüsten?

Muss die Hardware (CPU und RAM) für den DSP Mixer nicht auch anspruchsvoller sein?
 
Muss die Hardware (CPU und RAM) für den DSP Mixer nicht auch anspruchsvoller sein?
Gerade eben nicht!
Dein DSP ist ein Prozessor, in dem Fall eben ein Digital Signal Processor - und damit spezialisiert auf die Verarbeitung von zB Audiosignalen.
Er nimmt der normalen CPU ne Menge Arbeit ab - die ganzen Mixroutinen müssten sonst nämlich von der Rechner-CPU mitbearbeitet werden.
Im Grunde waren DSP-bestückte Karten eigentlich die ersten überhaupt ernstzunehmenden Audiokarten - ohne DSP hätte damals kein PC die Leistung hergebracht, als Audiorechner zu fungieren.
Man kann also sagen, dass DSP-bestückte Karten sich gerade für leistungsschwache Rechner eignen, was aber nicht bedeutet, dass man mit Hilfe einer DSP-bestückten Karte jede alte Möhre problemlos zum Audiorechner machen könnte...
smil470009513826a.gif
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben