Warum Stative statt Boxenaufstellung auf dem Schreibtisch?

  • Ersteller zwiebel86
  • Erstellt am
Z

zwiebel86

Registriert
03.12.09
Beiträge
4
Reaktionen
0
Punkte
5
Hallo,

ich bin gerade dabei mein neues Hobbyzimmer einzurichten. Nun stellt sich mir als erstes das Problem der Boxenaufstellung.
Von den Proportionen her würden die Boxen am optimalsten auf dem Schreibtisch stehen. Eine gute Aufstellung mit Stativen ginge nur, wenn der Schreibtisch verschwindet. Nun wird allerdings immer davon abgeraten, die Boxen auf den Schreibtisch zu stellen. Warum eigentlich?

Ich habe mir überlegt, kleine Tischstative mit Spikes als Fuß zu basteln, die Boxen so auf Ohrhöhe zu bringen und diese in 80cm Abstand aufzustellen - also absolutes Nahfeld.
Würde die Konstruktionen reichen, um die Boxen vom Tisch zu entkoppeln (evtl. zusätzl. eine Schaumstoffunterlage unter die Boxen)?

Wie sieht es eigentl. mit den Reflexionen durch die Tischplatte aus? No-go oder lässt sich damit arbeiten?

lg zwiebel86
 
- entkoppeln geht über feder/masse, also eher mit einem flexiblen material dazwischen. spikes koppeln an.

- boxen auf dem tisch sind schlecht, wenn du so reflexionen von der tischplatte direkt am abhörplat bekommst (einfallswinkel=ausfallswinkel). das kannst du sehen, wenn du einen kleinen spiegel auf die tischplatte legst.

besser ist es, die boxen hinter dem tisch auf ohrhöhe aufzustellen. speziellen ständer müssen das nicht sein, aber wie gesagt, reflexionen solltest du vermeiden.
 
- entkoppeln geht über feder/masse, also eher mit einem flexiblen material dazwischen. spikes koppeln an.
Danke! Du hast eben meinen Tag gerettet.^^
endlich kapiert das mal jemand, dass Spikes ankoppeln, nämlich an eine große Masse, dem Boden.
cheers
 
Tja, theoretisch schon.
Praktisch ist es aber so, dass die nächst bessere Nichtankopplungsmöglichkeit sogenannte Siemens- Patent-Lufthaken sind. Diese lassen die Box in der Luft schweben, sodass keine Kopplung gegen Boden, Tischplatte oder was auch immer stattfindet.

Gegenüber dem Umstand, dass man Boxen auf irgendwas draufstellen muss - sie können schliesslich nicht fliegen - zeigen sich die Spikes deswegen als gute Lösung, weil die Kopplung an die Masse, auf der sie stehen, sehr gering ist. Die Ursache ist die Spitze - und die damit äusserst geringe Auflagefläche, durch die ihrer Kleinheit wegen nur wenig Energie in den unter den Spikes liegenden Bereich geleitet werden kann.

Während bei einer zB Schaumstoffunterlagedie Bewegungsenergie im Schaumstoff geschluckt wird, kommt die Bewegungsenergie in den Spikespitzen erst gar nicht an.......
 
Hallo,


besser ist es, die boxen hinter dem tisch auf ohrhöhe aufzustellen. speziellen ständer müssen das nicht sein, aber wie gesagt, reflexionen solltest du vermeiden.


die Argumentation mit den LS hinter dem Tisch verstehe ich nicht ganz.
Dadurch wird doch nur der Einfallswinkel flacher und damit auch für höhere Frequenzen relevant (Stichwort Abstrahlverhalten).
Je steiler der Winkel zum Reflexionspunkt, desto tiefer die [g=349]Frequenz[/g], die mit vollem Pegel reflektiert wird.


Grüsse, Andy
 
da einfallswinkel=ausfallswinkel erreichen die reflexionen dann, wenn die boxen weiter hinter stehen, nicht mehr meine ohren, sondern meinen bauch. oder?
 
tubeless schrieb:

Während bei einer zB Schaumstoffunterlagedie Bewegungsenergie im Schaumstoff geschluckt wird, kommt die Bewegungsenergie in den Spikespitzen erst gar nicht an.......

das stimmt so nicht...
der Körperschall / Bewegungsenergie überträgt sich wunderbar
über die Spikes gen Boden oder auf was auch immer sie stehen.
 
da einfallswinkel=ausfallswinkel erreichen die reflexionen dann, wenn die boxen weiter hinter stehen, nicht mehr meine ohren, sondern meinen bauch. oder?

Dann müsste man die LS aber ziemlich weit nach hinten schieben....m.E. unrealistisch, da dadurch auch der Hörabstand zu gross werden würde (für die meisten Räume, bzw Lautsprecher)

reflexionckx6.png



Grüsse, Andy
 
Ok, reflektieren wird der Schreibtisch eh..

Und welcher Untersatz empfiehlt sich bei der Schreibtischaufstellung? Boxenständer koppeln die Lautsprecher also an den Boden, dass ist beim Schreibtisch wohl eher ungewünscht
 
Die Primeacoustic Recoil
 
Danke für die neuen Infos - freue mich immer, dazu zu lernen

Habe mich nun doch entschieden, den Schreibtisch rauszuhauen ([g=226]Monitor[/g] kommt auf ein Stativ und für Tastatur und Maus überleg ich mir noch was) und die Boxen auf schwere Edelstahlständern zu packen... habe keine Lust mehr auf faule Kompromisse, wenn ich mir schon mit viel Mühe (und Geld) einen Hörraum einrichte!
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben