Warum immer SonorockIsover TP1 als (bessere?) Alternative?

  • Ersteller Maelvibe
  • Erstellt am
Ich habe den Knauf Insulation TP 115 verbaut.
Wird auch von GIK Acoustic verbaut.


Ansonsten wollte ich für mein Akkustiksegel Hanfplatten verwenden. Waren aber nicht lieferbar.
Habe dann Juteplatten verwendet. Großer Mist aber. Hat irgendwie meine Atemwege am meisten gereizt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist über 10 Jahre her....nicht länger als die Wandfarbe.

Und gab es damals Gründe, warum Du das genommen hast und kein Sonorock
Das Studio wurde geplant. Ich habe mir da gar keinen Kopf gemacht. ;)
 
Im Internet stößt man jedenfalls immer wieder auf Aussagen, dass "heutzutage" sowohl Stein- als auch Glaswolle gesundheitlich unbedenklich seien...und gegen Faserflug werden ja Gartenvlies und Molton eingesetzt.

Wie lange hat das TP1 denn gefühlt noch ausgedünstet/gerochen?

Und gab es damals Gründe, warum Du das genommen hast und kein Sonorock?

Bzgl. "heutzutage" gesundheitlich unbedenklich, das bezieht sich auf die Partikelgröße, die sich lösen kann. Moderne Glas und Steinwolle wird so hergestellt das sich die Größe an Partikeln die mit Krebsbildung in Verbindung steht, nicht oder nur in gernger Menge bildet. Das sagt aber nichts über die eventuelle chemische Belastung der Atemluft aus.

Auch der blaue Engel ist da nur bedingt geeignet, da das größte Kriteium der Vergabe die Recyclingfähigkeit bzw. die Nutzung von Recyclingmaterial zur Herstellung zu sein scheint. Und da ist glaswolle natürlich ganz vorne dabei, kann halt aus Altglas hergestellt werden.

Der Knackpunkt sind die Harze die zugefügt werden für den Zusammenhalt des Materials, namentlich Phenolformaldehydharz. Dies kann bei Feuchtigkeit Formaldehyd ausgasen.

Steinwolle steht hier besser da, da hier "nur" maximal 4% des Gewichtes als Phenolformaldehydharz zugesetzt wird. Bei Glaswolle sind es bis zu 7% des Gewichtes.

Falls da seitens Isover evtl. mitlerweile Ersatzharze zur Anwendung kommen, würde der Punkt natürlich ggf. wegfallen.
 
Es gibt da zum Beispiel die hier:


Das kommt ohne Formaldehyd aus. Preise und Verfügbarkeit kenne ich nicht.
 
Meine 200/120/40 Absorber/Kästen enthalten dann 12 Platten TP1
Ach so, ich ging davon aus, dass dur Dreiecke bauen willst.

und gegen Faserflug werden ja Gartenvlies und Molton eingesetzt.
Ich wundere mich, dass alle Gartenvlies nehmen. Ich hab mir das Material mal angesehen und es schien mir überhaupt nicht ´absolut´ dicht zu sein, so wie ein Plastiksack eine dichte Sperrschicht bildet. Irre ich mich da ???

ch konnte durchpusten. Daher der Rückschluss, dass auch kl. Dämmfasern durch das Vlies kommen müssten. Allerd. ist Vlies akustisch vorteilhafter als Plastiktüte, wenn es um höhere Frequenzen geht, weil sicher weniger reflektiert wird. Ich hab zmd. mal dünne Mülltüten mit 15 Mikrometer Dicke verwendet, weil mir das Vlies nicht geheuer war, hm...?
 
1.) Hat hier jemand seine Breitbandabsorber mit TP1 gebaut?
Bei der Planung (Fa. Studiotools, gibt's leider nicht mehr) wurde mir TP1 empfohlen und das habe ich auch verwendet (bei >=20cm Tiefe, ansonsten Thermarock50)
Benutzt wurde es für die Frontwand/Rückwand (jeweils komplett 20cm tief), Decke (ca 26m²) an den Kanten bis hoch, den Rest 2 lagig und Breitbandabsorbern (3 Stück jeweils 20x217x120(?)).
Also für alles.
Ja, es riecht eine Weile.
Kratzen beim Verarbeiten war im "Normbereich" (ohne Schutzanzug und Gedöhns. Einmal Duschen und gut).
Mir wurde empfohlen es Hochkant zu verarbeiten, damit sich das Zeugs durch das Eigengewicht nicht zusammendrückt.
Ging bei den Wänden und Absorben. Bei der Decke nicht, sonst hätte ich mir den Wolf gesägt.
 
Ach so, ich ging davon aus, dass dur Dreiecke bauen willst.


Ich wundere mich, dass alle Gartenvlies nehmen. Ich hab mir das Material mal angesehen und es schien mir überhaupt nicht ´absolut´ dicht zu sein, so wie ein Plastiksack eine dichte Sperrschicht bildet. Irre ich mich da ???

ch konnte durchpusten. Daher der Rückschluss, dass auch kl. Dämmfasern durch das Vlies kommen müssten. Allerd. ist Vlies akustisch vorteilhafter als Plastiktüte, wenn es um höhere Frequenzen geht, weil sicher weniger reflektiert wird. Ich hab zmd. mal dünne Mülltüten mit 15 Mikrometer Dicke verwendet, weil mir das Vlies nicht geheuer war, hm...?
Meist wird ja Vlies mit Molton kombiniert, da sollte dann kein Faserflug mehr entstehen/durchkommen. Von Folie wird meist abgeraten, wegen Schimmelpotenzial. Wenn Du reflektieren willst, dann wohl besser die Absorber verbrettern, auch wenn dies natürlich ein ganz anderer Aufwand ist.
 
Bei der Planung (Fa. Studiotools, gibt's leider nicht mehr) wurde mir TP1 empfohlen und das habe ich auch verwendet (bei >=20cm Tiefe, ansonsten Thermarock50)
Benutzt wurde es für die Frontwand/Rückwand (jeweils komplett 20cm tief), Decke (ca 26m²) an den Kanten bis hoch, den Rest 2 lagig und Breitbandabsorbern (3 Stück jeweils 20x217x120(?)).
Also für alles.
Ja, es riecht eine Weile.
Kratzen beim Verarbeiten war im "Normbereich" (ohne Schutzanzug und Gedöhns. Einmal Duschen und gut).
Mir wurde empfohlen es Hochkant zu verarbeiten, damit sich das Zeugs durch das Eigengewicht nicht zusammendrückt.
Ging bei den Wänden und Absorben. Bei der Decke nicht, sonst hätte ich mir den Wolf gesägt.
20er Tiefe rundum erscheint mir doch recht knapp für den Tiefbass. Oder meinst Du mit 2-lagig die doppelte Dicke? Danke auch für Deinen Bericht zur Verarbeitung/Ausdünstung!
 
20er Tiefe rundum erscheint mir doch recht knapp für den Tiefbass. Oder meinst Du mit 2-lagig die doppelte Dicke? Danke auch für Deinen Bericht zur Verarbeitung/Ausdünstung!
Gerne.
So sah die Planung seinerzeit aus. Nach Abschluss de Arbeiten kam der Planer bei mir vorbei, wir haben zusammen per REW alles ausgemessen und entsprechend ein- und umgestellt.
Diesen "Zwischenraum" hinten lass ich mittlerweile offen.

Subjektiv:
Klang finde ich gut und Bassprobleme habe ich keine (trotz Subwoofer).


1679581106702.png
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben