Hi,
@ goetz: Schoen, dass mal wieder da bist, lange nix mehr vo Dir zu sehen gewesen hier...
@ Thread:
Diese Frage hab ich mir auch schon hauefig gestellt, weil mir irgendwann aufgefallen ist, dass praktisch JEDER EQ, den ich jemals eingesetzt habe, diesen Effekt aufweist.
Man senkt irgendwas ab - und der Ausgangspegel erhoeht sich...
WHY????
Ich habe auch saemtliche Buecher zur Studiotechnik, derer ich habhaft bin ( immerhin ein halbes Buecherreagl voll ) durchsucht - Keine einleuchtende Antwort auf diese Frage gefunden...
Ist evtl ein Thema, das bisher noch nicht genauer untersucht wurde.
Nun kommt MEINE PERSOENLICHE DEUTUNG DES PHAENOMENS - die KEINEN Anspruch auf "Das ist wahr" erhebt - - - bitte korrigiert mich, falls ich Unwissender voellig daneben tippen sollte!
Wir setzen einen EQ ein. Auf einer einzelnen Spur ( irgendein Instrument oder irgendeine Stimme ) - Jedenfalls KEIN reiner Sinuston ohne Obertoene.
Nun, jedes Signal, das Klangfarbe hat und Obertoene enthaelt und welches kein reiner Sinus ist, stellt schlussendlich eine MISCHUNG aus diversen Grundschwingungen ( Jeweils reiner Sinus ) dar. ( Das war auch einer der Grundgedanken bei der FM Synthese, oder irre ich mich jetzt )
Beim Zusammenmischen von reinen Toenen ( die aus Sinusschwingungen ohne Obertonspektrum ) bestehen -- >
entstehen Summen und Differenzschwingungen -- >
was wir durch unser Gehoer als ( manchmal fuer ein Isntrument charakteristisch ) KLANG
wahrnehmen.
Nimmt man solch einem KLANG
nun ( Durch einen EQ )
irgendwo was aus dem Spektrum heraus - so
koennen andere Frequenzen ( die vorher durch das Gemisch verdeckt waren ) - an Pegel gewinnen.
Bitte bitte korrigiert mich , falls meine Erklaerungsversuche Humbug sein sollten - ich moechte auch dazulernen...
Gruss, Pete.