Warmer Vocal Klang wie?

  • Ersteller Druma_joko
  • Erstellt am
Druma_joko

Druma_joko

Gesperrter User
Registriert
11.05.09
Beiträge
283
Reaktionen
0
Punkte
304
Hallo

frage micht wie man so ein warmen Vocal hinbekommt.
kommt es auf das Mic an,
oder mehr auf das Preamp oder ein Kommpressor?
oder würd es so gemischt mit Plugins?

jeder tipp hilft

hier der link
http://www.speedyshare.com/292544662.html
 
Wenn du zB ein bißchen weniger herumkopierst und aufhörst, fein säuberlich mit dem EQ die Spuren zu trennen (wie schon propagiert wurde) dann wäre das ein erster Schritt ;)
 
das ist doch mal ein guter tipp :)

Spass bei seite, kannst du mir da weiterhelfen?
 
da isser ja wieder...

es kommt auf alle teile der aufnahmekette an.
angefangen beim sänger, dann das [g=116]mikrofon[/g]. da gibt es viele verschiedene die ganz unterschiedlich arbeiten und diverse frequenzen über oder unterbetonen. muss man sich eben informieren. aber neumann ist zB immer eher "wärmer" als ein brauner. weil warm im gegensatz zu neutral steht. verstehste?

Preamp macht natürlich gerade in der digitalen zeit wahnsinnig viel aus. Gerade die "digitale Kälte" entsteht durch einen schlechten Preamp, der dann im schlimmsten Fall auch noch direkt der [g=60]Wandler[/g] ist.
Also auch hier gilt. Teure Geräte können einen "wärmeren" Klang besser übertragen und beibehalten. Ausprobieren hilft!

Kompressoren werden in unterschiedlichen Teilen der Aufnahmekette eingesetzt. Wenn Du das Signal zB schon vor der Wandlung komprimierst, dann kannst Du mit einem besseren Ergebnis rechnen. Problem ist nur, dass Du es dann eben auch schon komprimiert aufnimmst und beim Mischen weniger einflusst auf das Signal nehmen kannst.

Es gibt eine Vielzahl an PlugIns, die nur darauf spezialisiert sind, eine künstliche Wärme zu erzeugen. Auch hier gibt es weniger gute und sehr gute. Meist sind sie im Zuge von Kompressor-Emulationen gebaut oder einfach nur so, zB Vintage Warmer.

Wichtig ist aber bei allem, dass man weiss, wie man was wann einsetzen muss, um zu seinem gewünschten Ziel zu kommen.

cheers.
 
Ich möchte an dieser Stelle auch mal eine Frage stellen:
Wie bekommt man eigentlich einen ganz besonders
k a l t e n Vocalsound zustande?

Und: Was ist überhaupt ein w a r m e r Sound??
 
Willst du die brutale Wahrheit hoeren?

Es ist vollkommen egal was fuer ein Mikro oder was fuer ein Preamp - es liegt nur an der Stimme und an deinen tontechnischen Faehigkeiten.

Glaubst du nicht?

Dann kauf weiter Equipment.
 
was playman geschriebn hat kann ich so nicht bestätigen,aber glaube er hat recht.

Wolfgang kannst du so ein warmen klang basteln?

tontechnischen Faehigkeiten

was meinst du genau damit?
zu wissen wie man abmischt, oder mehr recorden?
 
Wolfgang, m i r musst Du das nicht erklären.

Ich wundere mich nur immer wieder über diese Fragen.
Zumal die wenigsten Leute überhaupt beschreiben
können, was sie mit "Wärme" und "Kälte" meinen.
 
200hz boosten = warm

:x
 
wenn ich noch einmal hier im forum "warm" lese dreh ich durch ...
 
Druma_joko schrieb:
Wolfgang kannst du so ein warmen klang basteln?

Du zweifelst an meinen goettlichen Faehigkeiten?

Auf den Poden du Pursche...
 
in zürich waren lauter warme leute übers wochenende und vollzogen eine parade.. :D
 
das problem ist, dass keiner von euch weiss, was ein warmer sound ist.
damit meint man natürlich die wärme, die vocals von professionellen bands, enthalten. nimm mal zum beispiel Reamonn das neue Album.

Die Kunst von hochwertigen Wandlern und Verstärkern ist, dass die in den Höhen brilliant und klar klingen, aber dennoch die berühmte analoge Wärme übertragen können.

und die leute, die sich immer gleich zum besserwisser machen und möchtegern-klug sein wollen, sind hier komplett fehl am platz. in einem forum, wo man sich gegenseitig helfen sollte. oder nicht?
 
und Wolfgang.

so eine schwachsinnige antwort von einem moderator. solltest dich schämen.
der beste tontechniker wird mit billigen [g=539]cubase[/g] oder [g=540]logic[/g]-plugins keinen sound von nem ssl-pult hinbekommen... das weisst du so gut wie ich!
 
playman schrieb:
und die leute, die sich immer gleich zum besserwisser machen und möchtegern-klug sein wollen, sind hier komplett fehl am platz. in einem forum, wo man sich gegenseitig helfen sollte.

Du hast ja so Recht.

Dann helf doch mal allen hier wie man einen warmen Gesangssound fuer jedermann erzeugen kann.

Auf eine detailierte Beschreibung bin ich gespannt...
 
playman schrieb:
der beste tontechniker wird mit billigen [g=539]cubase[/g] oder [g=540]logic[/g]-plugins keinen sound von nem ssl-pult hinbekommen... das weisst du so gut wie ich!

Du solltest dir deine naive Technikglaeubigkeit noch lange erhalten.

Ich bin darueber hinweg.

Zum Leid der Hersteller!
 
playman schrieb:
der beste tontechniker wird mit billigen [g=539]cubase[/g] oder [g=540]logic[/g]-plugins keinen sound von nem ssl-pult hinbekommen... das weisst du so gut wie ich!
mit digitalen werkzeugen muss man anders umgehen, als mit analogen. wenn man das erkannt hat, ist es möglich, auch mit [g=539]cubase[/g] und [g=540]logic[/g] plug-ins, ja sogar mit freeware, ziemlich viel zu erreichen. das frontend ist wesentlich wichtiger und prägender als ssl eqs zwischendrin.

habe mir beim joko eben ne spur zum rumspielen bestellt (über PM)... wenn es nicht von der aufnahme her verkorkst ist, bekomme ich da nur mit reaper- und bootsy plug-ins was gescheites hin.
 
was willst du eigentlich. ich habe recht. und deine "von-oben-herab" art kannst du dir wirklich sparen.

keine ahnung was du so machst, aber dass du noch nie hinter nem analogen pult gegessen hast, glaube ich dir sofort. und dann einen auf besserwisser machen. so geht dieses forum zugrunde...

habe ich was von einer detaillierten beschreibung gesagt? nein, aber man muss nicht sofort den thread mit sinnlosen äußerungen zuposten, die rein garnicht dem fragesteller dienlich sind. dass es keine anleitung dafür gibt, habe ich oben schon geschrieben. lies es doch zur abwechslung mal durch.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben