Wann zwei Kompressoren?

Registriert
28.03.05
Beiträge
5.058
Reaktionen
31
Punkte
5.703
Hi

ich schäm mich n bissl meiner frage,
weil ich es ja selbst ausprobieren kann und auch gemacht habe.
jedoch habe ich n bissl probleme den allgeimeinen unterschied festzustellen
da ich bei der zweiten variante noch nich auf soo gute ergebnisse komme....

also normalerweise nehme ich einen comp und gut ist! (erste variante)

(2te variante) im moment experementier ich mit 2,
d.h.:
einen mit hohen threeshold und niedere radio
und einem mit niederem threeshold und hoher ratio!

jetzt wollte ich fragen ob dieses "experiment" sinnvoll ist,
oder diese herangehensweise völliger schwachsinn ist.....

grüße
 
schwachsinn sicher nicht, ich persönlich find es sogar sehr sinnvoll (obwohl ich es noch nie gemacht habe... bin mix-faul :D).

ähnliches hat man ja oft im mastering: ein leichter kompressor am anfang, am ende der limiter (= kompressor mit hoher ratio und in diesem fall sinnvollerweise eher niedrigem threshhold).
 
hi al capone, ;)
ich werde dir eine frage stellen:
WARUM willst du zwei kompressoren benutzen?
nicht dass das falsch ist - ich benutze manchmal sogar 5 in der kette, aber WARUM?
also mir wäre am liebsten absolut kein zu nehmen, so habe ich weniger ärger mit einstellungen und mehr zeit für das künstlerische, aber ich habe immer am anfang eine vorstellung des sounds im kopf und wenn es nötig wäre, hätte ich 20 kompressoren verwendet um diese vorstellung zu erreichen (komps sind nur ein beispiel).
es ist in keinem fall verkehrt sich mit "ungewöhnlichen" sachen im mixing zu beschäftigen.
man fällt oft auf der nase dabei, aber das ist eine möglichkeit "der sound" machen zu lernen.
vg
dragan
 
Klar macht das Sinn.
Beim Trackplug von WaveArts ist das sogar direkt so im [g=8]Plugin[/g] schon vorgesehen, es beinhaltet neben dem üblich EQ/Gate noch 2 Compressoren die direkt in Reihe geschaltet werden können. Es wird dann auch genau gemacht wie du schon sagtest. Der erste meinetwegen comprimiert stark der zweite geht nur auf die Transienten.

Ich kann dir allerdings jetzt nicht genau sagen wo man das besonders gut einsetzt oder wo es Sinn macht. Ich selbst nutze diese direkte Komprimierung in Reihe nicht. Indirekt höchstends, gerade bei Drums die dann einzeln komprimiert werden und nochmal auf der Drumgruppe leicht.
 
Hi,

ist absolut kein Schwachsinn sondern täglich Brot.

Vorsichtiger Umgang mit Threhold und ratio lassen z. B. bei drei hintereinandergeschalteten eine Menge Kompression zu, die fast überhaupt nicht auffällt. Also immer nur gerade so die Spitzen erwischen. Toll für natürlich klingende Akustik-[g=422]Gitarre[/g] oder Gesang jenseits der Pop/Rock Schiene (also eher Folk-Bereich).

Die fortgeschrittene Variante sind drei oder mehr prozentual per Send beschickt. D.h. Spur läuft normal durch, send 1 geht in Comp 1 der zu einem bestimmten Prozentsatz auf eine andere Spur zurückgeht, send 2 zu comp 2 und so weiter.

Da braucht es sehr viel Zeit zum spielen ... ;-)


Frank
 
Moin!

Die Signalbearbeitung mit zwei Kompressoren ist durchaus üblich.
Wie welcher der beiden dabei eingestellt ist, hängt vom Material ab.
Beim Mastering wird zwar meist ein moderater Kompressor und letzten Endes ein Brickwall-Limiter bernutzt, aber bei Einzelsignalen muss man das nicht zwangsläufig genauso machen.
Es kommt immer auf das gewünschte Klangbild an.
Ich persönlich verwende gerne mehrere Kompressoren, die alle sehr wenig arbeiten.
Damit wird das Signal dichter, aber die Kompression nicht so stark hörbar, wie die Arbeit eines einzelnen, der sehr sehr viel zu tun hat.

Grüße

Markus
 
yes, der frank hats gut formuliert: lieber mehrere comps welche jeweils ein wenig der sound formen als ein welcher alles gnadenlos platt macht.
aber nicht jetzt die vorgehensweise wortwörtlich nehmen und denken, jeder signal muss man jetzt gnadenlos mit comps zupflastern.
immer dran denken: je besser ein signal klingt bevor er in der [g=17]DAW[/g] kommt, desto besser das endergebnis.
wenn mein [g=118]bass[/g] oderwasauchimmer vor der [g=17]DAW[/g] gacke klingt, da nutzen keine comps mehr, es wird auch als gacke aus dem [g=17]daw[/g] rauskommen.
das ist meine erfahrung.
vg
dragan
 
danke, jungs,
ich bin wirklich erleichtert seitdem ich die antworten gelesen hab.

ich hab eigentlich mit so sachen wie,
ey du bist schon so lang dabei, mach was besser klingt gerechnet!

beim sound geht es ganz klar wie immer um den "breiten" "kraftvollen" :D


es geht schon um rap vox,
und naja seitdem ich des neue the game album gehört habe,
finde ich meinen sound nicht mal mehr ansatzweise akzeptabel.....

ich weiß ich bekomme nicht diesen sound,
aber ich will zumindest n schritt in dieses meilen entfernte königreich tun.

ich denke der segen ist gesprochen,
und ich probier da noch länger rum!

(um den sound davor mal besser zuhaben bin ich ja mim mic aufgestiegen, tlm103, der preamp muss leider noch warten :(
und ja rappen für dummies hab ich gekauft ;))

vielen dank nochmal

ach und frank,
comps in den sends hatte ich auch schon,
dachte aber auch das sei ne schnappsidee, da sollte ich wohl nochmal ran....
 
comps in sends haun is doch diese upwardcompression geschichte die die motownleute damals eingeführt haben oder nich?


ich nehm meist schon leicht komprimiert auf, dann komprimiere ich nochmal in cubase und anschließend nochmal das mastering wo zwei kompressoren und ein limiter in reihe geshcaltet sind......


ich komprimier gern :)
 
URS 1980er Kompressor und noch 'nen L3 dazu kommt immer gut.

Komprimieren macht mir auch Spass :-))
 
Die fortgeschrittene Variante sind drei oder mehr prozentual per Send beschickt. D.h. Spur läuft normal durch, send 1 geht in Comp 1 der zu einem bestimmten Prozentsatz auf eine andere Spur zurückgeht, send 2 zu comp 2 und so weiter.

Da braucht es sehr viel Zeit zum spielen ... ;-)

Aber Hallo :D Da braucht es Zeit und Geduld. Ganz schnuckelig ist da z.B. auch von Roger Nichols Digital Dynam-izer. Ein Kompressor mit mehreren Thresholds und Ratios.
 
Jo

ist ein feines Teil. Auch die anderen RND PlugIns sind sehr nett. Schreibe gerade einen Testbericht dazu.
 
Moin,

Aber Hallo Da braucht es Zeit und Geduld.
Genau. Habe ich zum Glück beides im Überfluß ... ;-) einfach genau so verkabelt lassen.

Ganz schnuckelig ist da z.B. auch von Roger Nichols Digital Dynam-izer. Ein Kompressor mit mehreren Thresholds und Ratios.
Aha, der ehemalige elemental audio Comp. Böse Waffe für Raum- oder andere Probleme.



Frank
 
Genau. Habe ich zum Glück beides im Überfluß ...

[g=16]Dau[/g] Sackes :) Ich wünscht ich hätt´s...wie war das doch früher so schön bzw wie schön muss das gewesen sein, als für Musikproduktionen noch solch grosse Budgets da waren, dass man etwas entspannter arbeiten konnte und Zeit für experimentieren hatte...
Aha, der ehemalige elemental audio Comp. Böse Waffe für Raum- oder andere Probleme.

Yepp seit März 206 sind die mit Roger Nichols zusammen und heissen seither "Roger Nichols Digital". Befasse mich gerade wieder etwas mit den Teilen, da ich einen kleine Erfahrungsbericht drüber schreibe. Ich finde den Dynami-zer aber auch klasse wenn man einer Produktion noch etwas Leben lassen möchte besonders obernrum, oder auch zur BEarbeitung von Drumloops.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben