Der Generalist unter den Synthesizern – was geht
Im zweiten Teil des Iridium-Tests geh es um die Bedienung, den Klang, mögliche Alternativen und natürlich eine Gesamtbeurteilung des Waldorf-Desktop-Syntheiszers, der mit dem Attribut "eierlegende Wollmilchsau" seit kurzem mein Hardware-Synzjesizer-Setup ergänzt.
GUI
Die GUI des Iridium ist extrem gut designed. Trotz der Vielfalt an Menüs, Ansichten, Submenüs, Pulldowns usw. hat man nach kurzer Zeit bereits einen guten Überblick. Nach spätestens ein paar Stunden weiß man, wo man was findet. Manchmal folgt der Iridium nicht ganz meiner Logik. Das liegt wohl an mir.
Das Design ist durch und durch pragmatisch und das ist gut so. Beim ersten Antesten des Synths habe ich über Stunden Presets gezappt und alles Mögliche ausprobiert. Und dabei habe ich mich sofort zu Hause gefühlt. Hier empfehle ich nochmals das Video von Loopop. Am besten schon vor dem Kauf anschauen. Zur Not auch zwei Mal. Das hilft ungemein. Nach ein paar Abenden war das Gros der Bedienung verinnerlicht und das ohne zur Hilfenahme des Handbuchs. Auch das ist bei so einem komplexen Synthesizer nicht alltäglich. Naja, fast ohne Handbuch: Will man seine komplette Library „backuppen“, so findet man dies nicht im Save-Menü, sondern im Load-Menü unter Actions/Export. Boing.
Die Flut an Knobs und Taster beim Iridium Desktop sind beim Sound-schrauben tolle Helfer. Keine Frage. Der Workflow funktioniert aber auch ohne die zusätzlichen Knobs und Potis gut. Ich habe es ausprobiert. Somit ist der kleine Iridium Core durchaus eine Alternative. Zur Not kann man das Wichtigste über einen externen Controller steuern.
Die Pads des Iridium sind hingegen eine Frechheit: Keine Anschlagdynamik und kein Aftertouch, geschweige denn poly-Aftertouch. Wenigstens eine Velocity wäre Pflicht gewesen. Punkteabzug. Mit den Pads lassen sich ansonsten Noten triggern, Chords abfeuern und Steps für den Sequenzer setzten.
Ich hatte mich aus mehreren Gründen für die Desktop-Variante des Iridium entschieden: Zum einen sind mir die 49 Tasten des Iridium Keyboard erfahrungsgemäß zu wenig; insbesondere bei Einsatz von 2 Layern. Dann habe ich notorischen Platzmangel im Studio. Der wichtigste Grund war aber, dass der Iridium auch MPE-Daten verarbeiten kann. Und mit meinem Hydrasynth Deluxe (Test auf recording.de) habe ich bereits eine der besten 73er Tastaturen, die auch poly Aftertouch/MPE senden kann. Das funktioniert problemlos. In den Modulationen findet man nur den Paramter „After Touch“. Zwischen Poly- und Mono-After Touch wechselt man dann im Layer-Menü. Uff! Und zu guter Letzt lassen sich 200€ gegenüber der Iridium Keyboard-Variante einsparen.
Presets und Presetsverwaltung sowie Samples
Vor der Stange liefert der Iridium knapp 1800 Patches. 300 weitere können von Waldorfs Webseite kostenlos runtergeladen werden. 7000 Presets können innerhalb des Iridium in 10.000 Speicherplätze gesichert werden. Da jedes Preset aus 2 Layern besteht, verdoppelt sich mal eben die Anzahl einzelner Patches. Einmal voll befüllt hat man immer noch mehr als genug Platz für eigene Patches. Presets können umfangreich getaggt werden. Die Suche ist sehr übersichtlich gestaltet. Man kann nach 4 Attributen plus Bank und Author suchen. Wer seine eigenen Presets brav mit seinem eigenen Namen taggt, findet sie somit schnell wieder. Es können zudem 6 mal 20 Favoriten z.B. für die Bühne abgespeichert werden. Allerdings meckert der Iridium nicht, wenn eine Bank voll ist und überschreibt immer wieder den letzten Eintrag. Der Wechsel zwischen zwei Presets dauert schon mal ein paar Sekunden, je nachdem ob und wie viele Samples geladen werden müssen. Dabei wird ein noch klingender Sound abgeschnitten. Einen unbeabsichtigten Klick auf die Prev/Next-Taster oder ein kurzer Dreh am Master-Poti und schon sind alle Änderungen futsch. Ohne Vorwarnung. Ohne Undo. Das ginge besser.
Die Auswahl der Presets, und ich habe sie alle durch, ist durchwachsen. Mir persönlich ist da zu viel Chichi dabei, also Sounds, die ich nie verwenden werde bzw. deren Daseinsberechtigung sich mir nicht erschließt. Außer man vertont regelmäßig Psycho- oder Horrorfilme. Gefallen haben mir etwa 10%. Sofort inspiriert haben mich höchstens 1%. Das hätten mehr sein dürfen. Erst beim selber programmieren oder verändern von Presets wurde es wirklich spannend. Wie so oft. Dafür bilden viele Presets eine gute Grundlage. Das ist gut. Kaum ein Factory-Preset nutzt allerdings 2 Layer. Bei den einen Presets ist auf Layer 2 ein zweiter Sound, bei anderen nicht. Das gestaltet die Suche extrem schwierig. Nur wenige Werkspresets nutzen Aftertouch oder haben das Modwheel irgendwie sinnvoll belegt. Bei anderen ist der Input-Gain aktiviert, was zu unnötigem Rauschen führt. Wieder andere haben keine Attribute. Hier fehlt mir persönlich in Summe die Liebe zum Detail.
Bei den zusätzlichen kostenlosen Bänken auf Waldorfs Website geht dann so langsam die Sonne auf. Hier finde ich schon mehr Inspiration und amtliche Presets, die den Möglichkeiten des Iridium eher gerecht werden.
Bei den kostenpflichtigen Angeboten bin ich u.a. über ein ziemlich interessantes Kit von SMV Producer gestoßen: https://smvproducer.gumroad.com
Dort gibt es für 48€ ein Pack mit 136 Presets, die Freunde der klassischen EM ansprechen sollten. Da keine Samples eingesetzt werden, hat man im Handumdrehen die vorhandenen Presets den eigenen Vorstellungen angepasst. Das Kit bietet für meinen Geschmack eine Menge an Inspiration.
SMV Producer Kostproben
Der Import von Presets ist einfach. Der Export auch. Will man ein komplettes Backup erstellen, so rate ich zum Einsatz eines flotten USB-Sticks. Das verringert die Zeit im Gegensatz zur SD-Karte um den Faktor 100. Samples können auf das interne 4GB Laufwerk geschaufelt werden. Der Speicher ist im Factory-Zustand bereits mehr als die Hälfte gefüllt. Samples belegen dabei den meisten Speicherplatz. Zur Not lassen sich Samples auch auf dem USB-Stick oder die SD-Karte ablegen. Ist der externe Speicher nicht gesteckt, so erhält man beim Aufruf eines Presets, dass ein Sample nicht findet, eine Fehlermeldung.
Ich habe mich fürs Erste dazu entschlossen meine eigenen Sampleprojekte grundsätzlich auf den USB-Stick zu kopieren und dort zu belassen. Da alles Windows-konform formatiert ist, sind Backups auf den Rechner kein Problem. Und die Ladezeiten vom USB Stick gehen absolut in Ordnung. Das Preset selbst wird immer intern abgelegt und zeigt dann auf das Sample auf dem Stick. Alternativ kann man auch von Anfang an jeglichen Factory-Content löschen und bei Null beginnen. Jeder, wie er will. Trotzdem macht der Einsatz eines USB-Sticks bei größeren Multisamples auch dann Sinn. Zu schnell sind die knapp 4GB interner Speicher voll. Zudem rate ich zu etwas Disziplin im Umgang mit Samples. Schon nach kurzer Zeit können „Leichen“ den begrenzten Speicherplatz zumüllen. Aber das gilt für alle Sampler.
TIP: Man hört alle Presets durch und verpasst jedem, das einem gefällt, ein neues Attribut, z.B. -BEST-. Nun geht man ins Load-Menü und aktiviert das Attribut -Best-. Es wird eine Liste der vorab markierten Preset angezeigt. Das ist schonmal schick. Nun Exportiert man den vollständigen Presetbereich 0-9999 und aktiviert „Use Filter Settings“. Und schon werden alle Lieblingspresets mit einen Klick auf die „With Samples“ Schaltfläche auf den Stick exportiert. Inklusive Samples. Nun löscht man alle Presets und Samples im Iridium und importiert das Backup. Bei mir waren auf einmal weniger als ein von vier Gigabytes des internen Speichers belegt.
Samples können direkt vom Iridium aufgezeichnet werden. Die Nachbearbeitung ist ordentlich gelöst, wenn man einmal das Konzept verstanden hat. Dabei kann der Iridium auch Multisamples verwalten, und das auch mit mehreren Velocity-Layern. Der Import von Multisamples gestaltet sich grundsätzlich einfach. „Grundsätzlich“ deshalb, weil man bestimmte Namens-Konventionen beachten sollte. Einfacher geht es allerdings am PC/Mac: Via Sample Robot lassen sich die Samples inklusive Mappings in ein für den Iridium verständliches Format erstellen, konvertieren und exportieren. Dabei sollte man auch später die Sample-MAP-Datei und nicht den Ordner der Samples importieren. Lehrgeld bezahlt.
Sample Robot mit Quantim/Iridium-Export kostet zwischen 169€ und 249€. Es gibt leider keine „Waldorf-Edition“ für weniger Geld wie bei Korg. Wer viel und gerne sampelt wird diese Software vielleicht schon besitzen und wenn nicht, dann wird es vielleicht Zeit.
View: https://www.youtube.com/watch?v=JgnaKP-3kqA
Apropos Software: Eine PC/Mac-Editor für den Iridium gibt es logischer Weise nicht, da diese nicht viel anders aussehen würde, wie der Iridium selbst. Bei der Verwaltung von Presets hätte ich mir das ein oder andere Mal einen Patch-Manager mit Copy/Paste und Mausbedienung gewünscht. Mit ein paar Tricks gelingt die Preset-Verwaltung am Iridium selbst auch gut. So kann man eine Range von Presets (z.B. 45-234) selektieren und diese dann importieren, löschen oder exportieren. Wer weiter denkt, versteht, was ich meine. Die Eingabe von Text funktioniert über das virtuelle Keyboard tadellos. Mit dem Iridium sind die Zeiten vorbei, in denen man mit dem Scollrad auf Buchstabensuche ging.
Arp und Sequenzer
Zusätzlich gibt es einen Arpeggiator und einen monophonen Sequenzer. Jegliche Muster werden dabei vorbildlich pro Preset abgespeichert. Arp: 7 Muster, +-4 Oktaven, 31 Rhythem Patterns, Gate, Swing, Steplänge. Alles gut. Sequenzer: Steplänge, Swing, Pitch, maximal 64 Steps, 5 unterschiedliche Laufrichtungen, First Step, Release Gate, 24 Skalen, Transpose und Presets. Leider ist der Sequenzer nur monophon. First/Last-Steps lassen sich keine setzten. Schade. Der Sequenzer kann, wie gesagt, auch die Akkorde der Chord-Funktion nutzen und ist dann Polyphon. Zusätzlich zur Note können Velocity, Gate sowie 8 weitere, frei wählbare Parameter pro Step programmiert werden. Cool. Letztere belegen dann einen Platz in der Modmatrix und können auch als reiner Parameter-Sequenzer genutzt werden. Sie können aber auch den Pitch einzelner Oszillatoren steuern. Auch damit ließe sich das Polyphon-Problem in gewissem Umfang lösen.
Im Sequenzer werden nur die Einträge aus der Modmatrix angezeigt, die den Sequenzer betreffen. Clever gelöst. Leider lassen sich keine Parameter einfach „drehen“ um dabei automatisch den Eintrag in die Modmatrix zu erstellen und in einem via Aufnahmemodus gleichzeitig die Werte pro Step abzuspeichern. Beim Iridium ist noch Handarbeit angesagt. Kurvenverläufe lassen sich mit dem Finger ins Display „malen“, auch während der Sequenzer läuft. Wichtig: Die Werte pro Step werden zum eingestellten Wert eines Parameters addiert bzw. bei negativen Werten subtrahiert, und das unabhängig davon, wie der Wert eingestellt ist. Bei vielen Synthesizern ist der Wert im Sequenzer absolut. Damit wird z.B. eine aufgezeichnete Cutoff-Filterfahrt immer identisch abgespielt. Ändert man die Cutoff manuell, dann springt der Wert sofort wieder zurück zu den Einstellungen des Sequenzers. Und das ist nicht gut. Der Iridium macht es richtig und nutzt Offsets.
Klangcharakter und Vielseitigkeit
Hier wird es für mich etwas anspruchsvoller als gewöhnlich, da ich eine Rechnung mit vielen Variablen vor mir stehen habe. Es sollte mittlerweile jedem klar geworden sein, dass der Iridium es sprichwörtlich in sich hat. Nutze ich z.B. nur Sampling, so ist grundsätzlicher jeder Sound mit dem Iridium möglich. Dabei ist die Sampling Engine ziemlich neutral und färbt den Sound selbst nur sehr wenig. Und das ist immer dann gut, wenn man den Charakter eines Sounds erhalten will. Waldorf konnte schon immer sehr kühl, dank Wavetables, und gleichzeitig warm, dank hervorragender Filter. So ähnlich verhält es sich auch mit dem Iridium. Den Grundcharakter aller Oszillatoren empfinde weder kühl noch warm, sondern eher analytisch-neutral. Mit etwas detuning und dem richtigen Einsatz der Waveforms, gepaart mit der richtigen Portion „Filter“ plus ein paar Modulationen erzeugt er äußerst überzeugende VA-Sounds. Diese liegen klanglich klar vor dem Virus TI/Radias/System 8/Nord Lead 4 und in etwas gleichauf mit dem Hydrasynth und Modal Cobalt. Wie immer bedarf es bei VA-Synthesizern eines gewissen Aufwands um ihn analoger klingen zu lassen. Dies gilt auch für den Iridium. In Summe ist der Iridium in meinen Ohren ein ziemlich potenter VA-Synthesizer.
Waldorf Iridium Querbeet Teil 2
Bei digitalen Klängen ist der Iridium ebenfalls in seinem Element. Digitale Klänge müssen nicht zwangsweise kalt klingen. Auch das sollte sich so langsam rumgesprochen haben. Und so richtig eiskalt wird der Iridium eigentlich nie. Waldorfs digitale Härte und gewollte digitale Artefakte höre ich beim Iridium nicht. Ich denke in dieser Disziplin ist der Waldorf M der bessere Kandidat. Der Sound des Iridium strotzt (natürlich je nach Preset) vor Details, Beweglichkeit und Abwechslung. Dabei kann er auch richtig schön breit und voll klingen. HiFi trifft es ganz gut. Unten rum hat er auf Wunsch richtig viel Wums. Das hatte ich in dieser Ausprägung nicht erwartet.
Der Iridium ist stets präzise und über weite Strecken berechenbar. Aber auch simple Klänge ohne viel Brimborium liefert er mit Überzeugung. Und wenn mal irgendwas nicht geht, dann sample ich halt den gewünschten Sound und schaue, was ich mit dem Iridium Neues daraus machen kann. Hierbei reicht das Spektrum der Ergebnisse von genial bis unbrauchbar. Der Resonator fügt eine weitere Facette in Form interessant-organischer Transienten hinzu. Nun bin ich kein Freund der FM. Das gilt für den Klang, wie für die Programmierung. Trotzdem bietet der Kernels im Iridium einen echten Mehrwert. Und das insbesondere dann, wenn man sie mit Samples mischt. Das macht der Montage auch. Mein SY77 konnte das schon vor 35 Jahren.
Auch das Zusammenspiel von Samples mit VA passt herrlich zusammen. Oben seidige Samplechöre und darunter tiefes, analoges Donnerwetter per poly Aftertouch. Der dritte Oszillator fügt noch eiskalte Glöckchen via FM hinzu. Damit will ich sagen, dass es absolut Sinn macht, so viele Syntheseverfahren in einem Synthesizer zu vereinen. Im Gegensatz zu zwei, drei Synthesizern, die ich übereinanderlege, habe ich beim Iridium die Möglichkeit, unterschiedliche Oszillatoren in ein gemeinsames Filter plus Effekte zu schicken. Auch können weitere Sounds unverhofft aus dem Off einfliegen. Modulationen kann ich an unterschiedliche Oszillatoren gleichzeitig schicken. Damit wachsen zwei grundverschiedene Klänge harmonisch zusammen. Und das ist schon etwas Besonderes. Also ja, es ist toll, ein solche Palette an Möglichkeiten in einem Gerät zu vereinen. Und das insbesondere dann, wenn alle Komponenten miteinander harmonieren. Und das tun sie im Iridium.
Beantworten wir die nächste eingangs gestellte Frage: Kann der Iridium nun einen oder gar mehrere Synthesizer ersetzten?
Ich sag‘s mal so: Die FM-Klänge aus meinem SY77 klingen roher und weniger perfekt. Trotzdem kann mich die FM des Iridium wegen der vereinfachten Bedienung, der klanglichen Qualität sowie den zusätzlichen Möglichkeiten überzeugen. Will ich unbedingt analoge Klänge, dann nutze ich einen echten Analogen. Punkt. Trotzdem hat der Iridium mit seinen 2 Layern und Effekten ein paar Stärken, die ich bei manch anderem VA und echtem Analogem vermisse. Da sind zum einen die reichhaltigen Effekte und insbesondere die tollen und vielfältigen Filter des Iridium. Diese machen richtig viel Spaß, gerade bei VA-Sounds. Hier hapert es nur etwas an der Bedienung, die mir bei reinrassiger VA-Synths einfach schneller gelingen will; insbesondere beim hybriden Novation Summit (Test auf recording.de) und auch beim ASM Hydrasynth.
Waldorfs Idee, Presets für bestimmte Module bereitzustellen, ist nicht neu, aber grandios umgesetzt. Ich denke, dieses Feature müsste ich öfters nutzen und könnte mir so viel Zeit beim Erstellen neuer Klänge sparen. Auf der anderen Seite fördern Presets nicht gerade die Kreativität und man läuft Gefahr, immer den gleichen Sound wieder und wieder in ähnlicher Form zu programmieren. Vieles hängt dabei an der Modulationsmatrix, und die des Iridium ist halt nicht mehr ganz zeitgemäß. Hier zeigen insbesondere ASM und Sequential, wie das einfacher geht.
Bei den Samplern liebe ich den lebendigen und warmen Sound des K2000. Egal welches Sample man in diesen Klassiker hinein lädt, hinten kommt pure Magie raus. Will ich das 10GB Super-Hyper-Piano, dann starte ich gleich Kontakt. Trotzdem ist der Iridium ein extrem interessanter Kandidat, wenn es um das verfremden von Samples geht oder wenn man mal eben seinen Monosynth sampelt um ihm mehrstimmig zu spielen. Das werde ich von nun an ausschließlich mit dem Iridium erledigen. Auch mal eben irgendeinen Sound zu sampeln um ihn unkompliziert mit auf die Bühne zu nehmen, gelingt mir dank Sample Robot und Iridium problemlos. Was will man mehr?
Die Wavetables des Iridium sind toll. Hier könnte ich von nun an auf den Modal Argon verzichten. Tue ich aber nicht, da ich die Vielfalt liebe. Müsste ich mein Studio verkleinern, so kann der Iridium einige Synthesizer zwar nicht ersetzen, aber in vielen Fällen ist er die wohl beste Alternative. Wenn nicht der Platz, sondern das Geld den Ausschlag gibt, dann kenne ich derzeit keine Alternative zum Iridium. Ja, ich könnte mir für 2000€ (soviel kostet der Iridium Desktop derzeit) auch eine Kombination aus Modal Cobalt8m (VA) plus den Modal Argon8m (Wavetable) plus den Korg Modwave II (Wavetable plus Sampling) anschaffen und hätte immer noch 157€ gespart. Aber darum geht es nicht. Der Iridium bietet mit seinen komplexen Features Möglichkeiten, die ich mit keiner Kombination unterschiedlicher Synthesizer nachbilden könnte. Nicht zu vergessen, dass ich im Iridium jede Kombination unterschiedlicher Engines in ein einziges Preset inklusive Effekte, zwei Layer und Sequenz abspeichern kann.
Welche Alternativen gibt es?
Wer bis hier hin gelesen hat, kann sich diese Frage selbst beantworten: Es gibt für den Iridium keine Alternative außer der Iridium selbst. Hier die erhältlichen Varianten: 1969€ Desktop, 2449€ Iridium Keyboard, 1579€ Core oder 4799€ für den Quantum. Hier muss jeder selbst entscheiden. Nach längerem Grübeln ist mir dann doch ein Synthesizer eingefallen, der auch gleich mehrere Synthesen anbietet: Der Arturia Microfreak, respektive Minifreak. Aber vergleichen möchte ich diese zwei Kandidaten dann doch nicht mit dem Iridium. Die Möglichkeiten, vorhandenen Features, bauliche Qualität und auch der Preis liegen dann doch zu weit auseinander. Siehe mein Test zum Microfreak: https://recording.de/threads/test-arturia-microfreak.247161/
Was noch?
Der Sound eines Layer kann auch Unisono erklingen. Maximal 8 Stimmen mit Detune, Pan und Delay sind möglich. Danach kann der Sound trotzdem noch polyphon gespielt werden. Und dies so oft, wie Stimmen frei sind. Ist nur 1 Layer aktiv und man verwendet 4-Fache Unsisono, dann sind das 4 Stimmen. Genau das können viele andere Synths nicht und werden „monophon“, wenn man den Unisono einschaltet. Gut gemacht Waldorf.
Im Perform Menü befindet sich der Touchscreen-X/Y-Controller, Autoplay, die Übersicht der 6 x 20 Favoriten und die Wheels (virtuelles Modwheels, Pitchwheel, Aftertouch und Pad Velocity). Somit hat man direkt am Gerät Zugriff auf diese Controller und das ohne ein externes Keyboard anzuschließen. Tolle Idee.
Es liegt ein Kurzhandbuch dabei. Das vollständige Benutzerhandbuch umfasst 246 Seiten und ist nur in Englisch verfügbar.
Im Master-Menü lassen sich Layer 1 und 2 in der Lautstärke und im Panning mischen. Zusätzlich wirkt ein einfacher aber wirkungsvoller Compressor auf die Summe. Auch ein einfacher Bass-Boost lässt sich zuschalten. Cool für Live. Diese Einstellungen sind global gültig (!).
Innerhalb der Oszillatoren lassen sich ohne Umwege die Oszillatoreinstellungen auf andere übertragen. Jeder Oszillator lässt sich zudem individuell pannen.
Delays und LFO lässt sich zum Hosttempo synchronisieren; die Hüllkurven nicht.
In der unteren linken Displayecke ist ein Fensterchen, welches wahlweise Voices, VU, Scope, Analyser, Midi Daten oder Status der CV-Inputs anzeigt. In der Mitte steht immer der Patchname und das Tempo; rechts unten den Status der beiden Layer (Split, Layer, Single, Arp an, SEQ an). Somit hat man jederzeit das Wichtigste im Blick. Toll gelöst!
Arpeggios können auch durch die Chords gefüttert werden. Dort lassen sich die Akkorde pro Pad überaus umfangreich editieren und, mal wieder, als Preset abspeichern. Interessant sind auch die Voicings. Bevor ich das alles erkläre, hier ein Beispiel. Dabei habe ich nur die Arp/Chord-Parameter geändert:
Arpeggio und Chords
Was geht nicht?
Der Sequenzer kann immer nur eine Note pro Step speichern kann. Die Alternative ganze Chords mit dem Sequenzer zu triggern ist prima, hilft aber nicht immer weiter.
Mir fehlt beim Iridium ein zweiter Audioausgang um beide Layer unabhängig voneinander aufzeichnen zu können. Auch ein digitaler Ausgang mit Wordclock wären für den Einsatz im Studio wünschenswert gewesen. Man darf ja träumen. Gerade auf PCs nützt mich Audio über USB sowieso nicht viel. Wo bleibt eigentlich ein neues ASIO?
Seit dem Hydrasynth Deluxe bin ich ein großer Freund von Makros. Zur Erklärung: Mit Makros lassen sich unterschiedliche Parameter der Soundengine mit einem „Regler“ gleichzeitig steuern. Dies funktioniert in beide Richtungen, indem z.B. simple gesagt ein Ton lauter und der andere gleichzeitig leiser wird. Layert man zwei Sounds, so lassen sich diese via Makros sehr kreativ miteinander verbinden. Aber auch bei Single-Sounds ist der Einsatz von Makros extrem interessant. Dieses grandiose Feature des Hydrasynth Deluxe gibt es im Iridium leider nicht. Nun könnte man einen externen Controller bemühen und in der Modmatrix des Iridium die entsprechenden Parameter programmieren. Da es aber an keiner Stelle einen beschreibenden Namen für ein Makro gibt, macht das wenig Spaß. Man verliert halt zu schnell die Übersicht und die Programmierung ist innerhalb des Iridium recht aufwendig.
Das Gleiche musste ich auch bei der Verwaltung der zwei Layer denken. Hier bietet der Hydrasynth Deluxe ein wahrhaft geniales Konzept um zwei Layer zu verwalten (Keyranges, Crossfades für die Layer und Crossfader für die Lautstärke usw.). Hat man sich daran einmal gewöhnt, so kommt einem dies beim Iridium ziemlich antiquiert vor. Das gilt auch für Modulationen, die ich beim Hydrasynth in wenigen Sekunden erstellt habe. Das Suchen nach einem Parameter in den nie enden zu wollenden Scolllisten des Iridium macht wenig Spaß, auch wenn diese gut vorsortiert und be-namst wurden. Auf der anderen Seite entdeckt man dabei durch Zufall die ein oder andere interessante Modulation, auf die man sonst nie gekommen wäre.
Die Pads generieren weder Velocity noch Aftertouch. No-Go.
Der Iridium kann keinen Vocoder.
Es gibt keinen Zufallsgenerator, der per Knopfdruck Variationen eines Sounds erzeugt.
Der Reverb bietet leider nur einen Algorithmus. Man kann jeden Effekt zudem nur einmal pro Layer nutzen.
Fazit
Mit dem Iridium ist Waldorf ein extrem guter Synthesizer gelungen. Es passt so ziemlich alles. Die Hardware ist sehr gut verarbeitet und bietet mehr als genug Regler zum Anfassen. Die GUI via großzügigen Touchscreen ist durchdacht und weitestgehend selbsterklärend. Er bietet ausgezeichnete Filter und das in Qualität wie Quantität. Das gilt auch im Gros für die Effekte. 16 Stimmen verteilt auf 2 Layer sind ausreichend. Zudem lässt sich die Anzahl der Stimmen pro Layer selbst bestimmen. Der Iridium ist ein wahres Modulationsmoster. Umfangreich ausgestatte 6 LFOs und 6 Envelopes werden dabei schon fast zur Nebensache. MPE versteht er. Sequenzen und Arpeggios auch. Und da sind natürlich noch die 3 Oszillatoren pro Layer, die so ziemlich alles bereitstellen, was die Synth-Welt bisher gesehen und gehört hat: VA, Sampling, FM, Wavetables und der Resonator. Alles in präziser, amtlicher Qualität mit HiFi-Charm. Breit und voll klingt er. Warm und kalt. Dick und dünn. Laut und leise.
Der Sound des Iridium ist extrem umfangreich. Und er ist im Stande etwas bisher Unerhörtes zu kreieren. Das ist heutzutage extrem selten geworden. Ich denke das richtige Prädikat für ihn wurde noch nicht erfunden. Für ausgewiesene Sound-Bastler ist er also genau das Richtige. Aber auch lernwillige Menschen, die einfach nur Musik machen wollen, wird er begeistern. Ja, etwas Erfahrung sollte man schon mitbringen. Und Zeit. Viel Zeit. Denn es wird viele Jahrzehnte dauern, bis einem die Ideen mit dieser Kiste ausgehen. Ich überlege bereits, ob ich noch einen Zweiten ordern soll. Kein Scherz. Der Iridium ist nicht perfekt. Aber das spielt eigentlich keine Rolle, da ich keinen anderen Digitalsynth kenne, der so viel zu bieten hat und dabei so vieles richtig macht. So seien ihm die paar Fehlerchen zu verzeihen.
Zum ersten Teil des Tests geht es hier entlang...
Preise:
1969€ Desktop https://www.thomann.de/de/waldorf_iridium.htm
2449€ Keyboard https://www.thomann.de/de/waldorf_iridium_keyboard.htm
1579€ Core https://www.thomann.de/de/waldorf_iridium_core.htm
4799€ Quantum MK2
Website des Herstellers: https://waldorfmusic.com/de/iridium-2/
GUI
Die GUI des Iridium ist extrem gut designed. Trotz der Vielfalt an Menüs, Ansichten, Submenüs, Pulldowns usw. hat man nach kurzer Zeit bereits einen guten Überblick. Nach spätestens ein paar Stunden weiß man, wo man was findet. Manchmal folgt der Iridium nicht ganz meiner Logik. Das liegt wohl an mir.
Das Design ist durch und durch pragmatisch und das ist gut so. Beim ersten Antesten des Synths habe ich über Stunden Presets gezappt und alles Mögliche ausprobiert. Und dabei habe ich mich sofort zu Hause gefühlt. Hier empfehle ich nochmals das Video von Loopop. Am besten schon vor dem Kauf anschauen. Zur Not auch zwei Mal. Das hilft ungemein. Nach ein paar Abenden war das Gros der Bedienung verinnerlicht und das ohne zur Hilfenahme des Handbuchs. Auch das ist bei so einem komplexen Synthesizer nicht alltäglich. Naja, fast ohne Handbuch: Will man seine komplette Library „backuppen“, so findet man dies nicht im Save-Menü, sondern im Load-Menü unter Actions/Export. Boing.
Die Flut an Knobs und Taster beim Iridium Desktop sind beim Sound-schrauben tolle Helfer. Keine Frage. Der Workflow funktioniert aber auch ohne die zusätzlichen Knobs und Potis gut. Ich habe es ausprobiert. Somit ist der kleine Iridium Core durchaus eine Alternative. Zur Not kann man das Wichtigste über einen externen Controller steuern.
Die Pads des Iridium sind hingegen eine Frechheit: Keine Anschlagdynamik und kein Aftertouch, geschweige denn poly-Aftertouch. Wenigstens eine Velocity wäre Pflicht gewesen. Punkteabzug. Mit den Pads lassen sich ansonsten Noten triggern, Chords abfeuern und Steps für den Sequenzer setzten.
Ich hatte mich aus mehreren Gründen für die Desktop-Variante des Iridium entschieden: Zum einen sind mir die 49 Tasten des Iridium Keyboard erfahrungsgemäß zu wenig; insbesondere bei Einsatz von 2 Layern. Dann habe ich notorischen Platzmangel im Studio. Der wichtigste Grund war aber, dass der Iridium auch MPE-Daten verarbeiten kann. Und mit meinem Hydrasynth Deluxe (Test auf recording.de) habe ich bereits eine der besten 73er Tastaturen, die auch poly Aftertouch/MPE senden kann. Das funktioniert problemlos. In den Modulationen findet man nur den Paramter „After Touch“. Zwischen Poly- und Mono-After Touch wechselt man dann im Layer-Menü. Uff! Und zu guter Letzt lassen sich 200€ gegenüber der Iridium Keyboard-Variante einsparen.
Presets und Presetsverwaltung sowie Samples
Vor der Stange liefert der Iridium knapp 1800 Patches. 300 weitere können von Waldorfs Webseite kostenlos runtergeladen werden. 7000 Presets können innerhalb des Iridium in 10.000 Speicherplätze gesichert werden. Da jedes Preset aus 2 Layern besteht, verdoppelt sich mal eben die Anzahl einzelner Patches. Einmal voll befüllt hat man immer noch mehr als genug Platz für eigene Patches. Presets können umfangreich getaggt werden. Die Suche ist sehr übersichtlich gestaltet. Man kann nach 4 Attributen plus Bank und Author suchen. Wer seine eigenen Presets brav mit seinem eigenen Namen taggt, findet sie somit schnell wieder. Es können zudem 6 mal 20 Favoriten z.B. für die Bühne abgespeichert werden. Allerdings meckert der Iridium nicht, wenn eine Bank voll ist und überschreibt immer wieder den letzten Eintrag. Der Wechsel zwischen zwei Presets dauert schon mal ein paar Sekunden, je nachdem ob und wie viele Samples geladen werden müssen. Dabei wird ein noch klingender Sound abgeschnitten. Einen unbeabsichtigten Klick auf die Prev/Next-Taster oder ein kurzer Dreh am Master-Poti und schon sind alle Änderungen futsch. Ohne Vorwarnung. Ohne Undo. Das ginge besser.
Die Auswahl der Presets, und ich habe sie alle durch, ist durchwachsen. Mir persönlich ist da zu viel Chichi dabei, also Sounds, die ich nie verwenden werde bzw. deren Daseinsberechtigung sich mir nicht erschließt. Außer man vertont regelmäßig Psycho- oder Horrorfilme. Gefallen haben mir etwa 10%. Sofort inspiriert haben mich höchstens 1%. Das hätten mehr sein dürfen. Erst beim selber programmieren oder verändern von Presets wurde es wirklich spannend. Wie so oft. Dafür bilden viele Presets eine gute Grundlage. Das ist gut. Kaum ein Factory-Preset nutzt allerdings 2 Layer. Bei den einen Presets ist auf Layer 2 ein zweiter Sound, bei anderen nicht. Das gestaltet die Suche extrem schwierig. Nur wenige Werkspresets nutzen Aftertouch oder haben das Modwheel irgendwie sinnvoll belegt. Bei anderen ist der Input-Gain aktiviert, was zu unnötigem Rauschen führt. Wieder andere haben keine Attribute. Hier fehlt mir persönlich in Summe die Liebe zum Detail.
Bei den zusätzlichen kostenlosen Bänken auf Waldorfs Website geht dann so langsam die Sonne auf. Hier finde ich schon mehr Inspiration und amtliche Presets, die den Möglichkeiten des Iridium eher gerecht werden.
Bei den kostenpflichtigen Angeboten bin ich u.a. über ein ziemlich interessantes Kit von SMV Producer gestoßen: https://smvproducer.gumroad.com
Dort gibt es für 48€ ein Pack mit 136 Presets, die Freunde der klassischen EM ansprechen sollten. Da keine Samples eingesetzt werden, hat man im Handumdrehen die vorhandenen Presets den eigenen Vorstellungen angepasst. Das Kit bietet für meinen Geschmack eine Menge an Inspiration.
SMV Producer Kostproben
Der Import von Presets ist einfach. Der Export auch. Will man ein komplettes Backup erstellen, so rate ich zum Einsatz eines flotten USB-Sticks. Das verringert die Zeit im Gegensatz zur SD-Karte um den Faktor 100. Samples können auf das interne 4GB Laufwerk geschaufelt werden. Der Speicher ist im Factory-Zustand bereits mehr als die Hälfte gefüllt. Samples belegen dabei den meisten Speicherplatz. Zur Not lassen sich Samples auch auf dem USB-Stick oder die SD-Karte ablegen. Ist der externe Speicher nicht gesteckt, so erhält man beim Aufruf eines Presets, dass ein Sample nicht findet, eine Fehlermeldung.
Ich habe mich fürs Erste dazu entschlossen meine eigenen Sampleprojekte grundsätzlich auf den USB-Stick zu kopieren und dort zu belassen. Da alles Windows-konform formatiert ist, sind Backups auf den Rechner kein Problem. Und die Ladezeiten vom USB Stick gehen absolut in Ordnung. Das Preset selbst wird immer intern abgelegt und zeigt dann auf das Sample auf dem Stick. Alternativ kann man auch von Anfang an jeglichen Factory-Content löschen und bei Null beginnen. Jeder, wie er will. Trotzdem macht der Einsatz eines USB-Sticks bei größeren Multisamples auch dann Sinn. Zu schnell sind die knapp 4GB interner Speicher voll. Zudem rate ich zu etwas Disziplin im Umgang mit Samples. Schon nach kurzer Zeit können „Leichen“ den begrenzten Speicherplatz zumüllen. Aber das gilt für alle Sampler.
TIP: Man hört alle Presets durch und verpasst jedem, das einem gefällt, ein neues Attribut, z.B. -BEST-. Nun geht man ins Load-Menü und aktiviert das Attribut -Best-. Es wird eine Liste der vorab markierten Preset angezeigt. Das ist schonmal schick. Nun Exportiert man den vollständigen Presetbereich 0-9999 und aktiviert „Use Filter Settings“. Und schon werden alle Lieblingspresets mit einen Klick auf die „With Samples“ Schaltfläche auf den Stick exportiert. Inklusive Samples. Nun löscht man alle Presets und Samples im Iridium und importiert das Backup. Bei mir waren auf einmal weniger als ein von vier Gigabytes des internen Speichers belegt.
Samples können direkt vom Iridium aufgezeichnet werden. Die Nachbearbeitung ist ordentlich gelöst, wenn man einmal das Konzept verstanden hat. Dabei kann der Iridium auch Multisamples verwalten, und das auch mit mehreren Velocity-Layern. Der Import von Multisamples gestaltet sich grundsätzlich einfach. „Grundsätzlich“ deshalb, weil man bestimmte Namens-Konventionen beachten sollte. Einfacher geht es allerdings am PC/Mac: Via Sample Robot lassen sich die Samples inklusive Mappings in ein für den Iridium verständliches Format erstellen, konvertieren und exportieren. Dabei sollte man auch später die Sample-MAP-Datei und nicht den Ordner der Samples importieren. Lehrgeld bezahlt.
Sample Robot mit Quantim/Iridium-Export kostet zwischen 169€ und 249€. Es gibt leider keine „Waldorf-Edition“ für weniger Geld wie bei Korg. Wer viel und gerne sampelt wird diese Software vielleicht schon besitzen und wenn nicht, dann wird es vielleicht Zeit.
View: https://www.youtube.com/watch?v=JgnaKP-3kqA
Apropos Software: Eine PC/Mac-Editor für den Iridium gibt es logischer Weise nicht, da diese nicht viel anders aussehen würde, wie der Iridium selbst. Bei der Verwaltung von Presets hätte ich mir das ein oder andere Mal einen Patch-Manager mit Copy/Paste und Mausbedienung gewünscht. Mit ein paar Tricks gelingt die Preset-Verwaltung am Iridium selbst auch gut. So kann man eine Range von Presets (z.B. 45-234) selektieren und diese dann importieren, löschen oder exportieren. Wer weiter denkt, versteht, was ich meine. Die Eingabe von Text funktioniert über das virtuelle Keyboard tadellos. Mit dem Iridium sind die Zeiten vorbei, in denen man mit dem Scollrad auf Buchstabensuche ging.
Arp und Sequenzer
Zusätzlich gibt es einen Arpeggiator und einen monophonen Sequenzer. Jegliche Muster werden dabei vorbildlich pro Preset abgespeichert. Arp: 7 Muster, +-4 Oktaven, 31 Rhythem Patterns, Gate, Swing, Steplänge. Alles gut. Sequenzer: Steplänge, Swing, Pitch, maximal 64 Steps, 5 unterschiedliche Laufrichtungen, First Step, Release Gate, 24 Skalen, Transpose und Presets. Leider ist der Sequenzer nur monophon. First/Last-Steps lassen sich keine setzten. Schade. Der Sequenzer kann, wie gesagt, auch die Akkorde der Chord-Funktion nutzen und ist dann Polyphon. Zusätzlich zur Note können Velocity, Gate sowie 8 weitere, frei wählbare Parameter pro Step programmiert werden. Cool. Letztere belegen dann einen Platz in der Modmatrix und können auch als reiner Parameter-Sequenzer genutzt werden. Sie können aber auch den Pitch einzelner Oszillatoren steuern. Auch damit ließe sich das Polyphon-Problem in gewissem Umfang lösen.
Im Sequenzer werden nur die Einträge aus der Modmatrix angezeigt, die den Sequenzer betreffen. Clever gelöst. Leider lassen sich keine Parameter einfach „drehen“ um dabei automatisch den Eintrag in die Modmatrix zu erstellen und in einem via Aufnahmemodus gleichzeitig die Werte pro Step abzuspeichern. Beim Iridium ist noch Handarbeit angesagt. Kurvenverläufe lassen sich mit dem Finger ins Display „malen“, auch während der Sequenzer läuft. Wichtig: Die Werte pro Step werden zum eingestellten Wert eines Parameters addiert bzw. bei negativen Werten subtrahiert, und das unabhängig davon, wie der Wert eingestellt ist. Bei vielen Synthesizern ist der Wert im Sequenzer absolut. Damit wird z.B. eine aufgezeichnete Cutoff-Filterfahrt immer identisch abgespielt. Ändert man die Cutoff manuell, dann springt der Wert sofort wieder zurück zu den Einstellungen des Sequenzers. Und das ist nicht gut. Der Iridium macht es richtig und nutzt Offsets.
Klangcharakter und Vielseitigkeit
Hier wird es für mich etwas anspruchsvoller als gewöhnlich, da ich eine Rechnung mit vielen Variablen vor mir stehen habe. Es sollte mittlerweile jedem klar geworden sein, dass der Iridium es sprichwörtlich in sich hat. Nutze ich z.B. nur Sampling, so ist grundsätzlicher jeder Sound mit dem Iridium möglich. Dabei ist die Sampling Engine ziemlich neutral und färbt den Sound selbst nur sehr wenig. Und das ist immer dann gut, wenn man den Charakter eines Sounds erhalten will. Waldorf konnte schon immer sehr kühl, dank Wavetables, und gleichzeitig warm, dank hervorragender Filter. So ähnlich verhält es sich auch mit dem Iridium. Den Grundcharakter aller Oszillatoren empfinde weder kühl noch warm, sondern eher analytisch-neutral. Mit etwas detuning und dem richtigen Einsatz der Waveforms, gepaart mit der richtigen Portion „Filter“ plus ein paar Modulationen erzeugt er äußerst überzeugende VA-Sounds. Diese liegen klanglich klar vor dem Virus TI/Radias/System 8/Nord Lead 4 und in etwas gleichauf mit dem Hydrasynth und Modal Cobalt. Wie immer bedarf es bei VA-Synthesizern eines gewissen Aufwands um ihn analoger klingen zu lassen. Dies gilt auch für den Iridium. In Summe ist der Iridium in meinen Ohren ein ziemlich potenter VA-Synthesizer.
Waldorf Iridium Querbeet Teil 2
Bei digitalen Klängen ist der Iridium ebenfalls in seinem Element. Digitale Klänge müssen nicht zwangsweise kalt klingen. Auch das sollte sich so langsam rumgesprochen haben. Und so richtig eiskalt wird der Iridium eigentlich nie. Waldorfs digitale Härte und gewollte digitale Artefakte höre ich beim Iridium nicht. Ich denke in dieser Disziplin ist der Waldorf M der bessere Kandidat. Der Sound des Iridium strotzt (natürlich je nach Preset) vor Details, Beweglichkeit und Abwechslung. Dabei kann er auch richtig schön breit und voll klingen. HiFi trifft es ganz gut. Unten rum hat er auf Wunsch richtig viel Wums. Das hatte ich in dieser Ausprägung nicht erwartet.
Der Iridium ist stets präzise und über weite Strecken berechenbar. Aber auch simple Klänge ohne viel Brimborium liefert er mit Überzeugung. Und wenn mal irgendwas nicht geht, dann sample ich halt den gewünschten Sound und schaue, was ich mit dem Iridium Neues daraus machen kann. Hierbei reicht das Spektrum der Ergebnisse von genial bis unbrauchbar. Der Resonator fügt eine weitere Facette in Form interessant-organischer Transienten hinzu. Nun bin ich kein Freund der FM. Das gilt für den Klang, wie für die Programmierung. Trotzdem bietet der Kernels im Iridium einen echten Mehrwert. Und das insbesondere dann, wenn man sie mit Samples mischt. Das macht der Montage auch. Mein SY77 konnte das schon vor 35 Jahren.
Auch das Zusammenspiel von Samples mit VA passt herrlich zusammen. Oben seidige Samplechöre und darunter tiefes, analoges Donnerwetter per poly Aftertouch. Der dritte Oszillator fügt noch eiskalte Glöckchen via FM hinzu. Damit will ich sagen, dass es absolut Sinn macht, so viele Syntheseverfahren in einem Synthesizer zu vereinen. Im Gegensatz zu zwei, drei Synthesizern, die ich übereinanderlege, habe ich beim Iridium die Möglichkeit, unterschiedliche Oszillatoren in ein gemeinsames Filter plus Effekte zu schicken. Auch können weitere Sounds unverhofft aus dem Off einfliegen. Modulationen kann ich an unterschiedliche Oszillatoren gleichzeitig schicken. Damit wachsen zwei grundverschiedene Klänge harmonisch zusammen. Und das ist schon etwas Besonderes. Also ja, es ist toll, ein solche Palette an Möglichkeiten in einem Gerät zu vereinen. Und das insbesondere dann, wenn alle Komponenten miteinander harmonieren. Und das tun sie im Iridium.
Beantworten wir die nächste eingangs gestellte Frage: Kann der Iridium nun einen oder gar mehrere Synthesizer ersetzten?
Ich sag‘s mal so: Die FM-Klänge aus meinem SY77 klingen roher und weniger perfekt. Trotzdem kann mich die FM des Iridium wegen der vereinfachten Bedienung, der klanglichen Qualität sowie den zusätzlichen Möglichkeiten überzeugen. Will ich unbedingt analoge Klänge, dann nutze ich einen echten Analogen. Punkt. Trotzdem hat der Iridium mit seinen 2 Layern und Effekten ein paar Stärken, die ich bei manch anderem VA und echtem Analogem vermisse. Da sind zum einen die reichhaltigen Effekte und insbesondere die tollen und vielfältigen Filter des Iridium. Diese machen richtig viel Spaß, gerade bei VA-Sounds. Hier hapert es nur etwas an der Bedienung, die mir bei reinrassiger VA-Synths einfach schneller gelingen will; insbesondere beim hybriden Novation Summit (Test auf recording.de) und auch beim ASM Hydrasynth.
Waldorfs Idee, Presets für bestimmte Module bereitzustellen, ist nicht neu, aber grandios umgesetzt. Ich denke, dieses Feature müsste ich öfters nutzen und könnte mir so viel Zeit beim Erstellen neuer Klänge sparen. Auf der anderen Seite fördern Presets nicht gerade die Kreativität und man läuft Gefahr, immer den gleichen Sound wieder und wieder in ähnlicher Form zu programmieren. Vieles hängt dabei an der Modulationsmatrix, und die des Iridium ist halt nicht mehr ganz zeitgemäß. Hier zeigen insbesondere ASM und Sequential, wie das einfacher geht.
Bei den Samplern liebe ich den lebendigen und warmen Sound des K2000. Egal welches Sample man in diesen Klassiker hinein lädt, hinten kommt pure Magie raus. Will ich das 10GB Super-Hyper-Piano, dann starte ich gleich Kontakt. Trotzdem ist der Iridium ein extrem interessanter Kandidat, wenn es um das verfremden von Samples geht oder wenn man mal eben seinen Monosynth sampelt um ihm mehrstimmig zu spielen. Das werde ich von nun an ausschließlich mit dem Iridium erledigen. Auch mal eben irgendeinen Sound zu sampeln um ihn unkompliziert mit auf die Bühne zu nehmen, gelingt mir dank Sample Robot und Iridium problemlos. Was will man mehr?
Die Wavetables des Iridium sind toll. Hier könnte ich von nun an auf den Modal Argon verzichten. Tue ich aber nicht, da ich die Vielfalt liebe. Müsste ich mein Studio verkleinern, so kann der Iridium einige Synthesizer zwar nicht ersetzen, aber in vielen Fällen ist er die wohl beste Alternative. Wenn nicht der Platz, sondern das Geld den Ausschlag gibt, dann kenne ich derzeit keine Alternative zum Iridium. Ja, ich könnte mir für 2000€ (soviel kostet der Iridium Desktop derzeit) auch eine Kombination aus Modal Cobalt8m (VA) plus den Modal Argon8m (Wavetable) plus den Korg Modwave II (Wavetable plus Sampling) anschaffen und hätte immer noch 157€ gespart. Aber darum geht es nicht. Der Iridium bietet mit seinen komplexen Features Möglichkeiten, die ich mit keiner Kombination unterschiedlicher Synthesizer nachbilden könnte. Nicht zu vergessen, dass ich im Iridium jede Kombination unterschiedlicher Engines in ein einziges Preset inklusive Effekte, zwei Layer und Sequenz abspeichern kann.
Welche Alternativen gibt es?
Wer bis hier hin gelesen hat, kann sich diese Frage selbst beantworten: Es gibt für den Iridium keine Alternative außer der Iridium selbst. Hier die erhältlichen Varianten: 1969€ Desktop, 2449€ Iridium Keyboard, 1579€ Core oder 4799€ für den Quantum. Hier muss jeder selbst entscheiden. Nach längerem Grübeln ist mir dann doch ein Synthesizer eingefallen, der auch gleich mehrere Synthesen anbietet: Der Arturia Microfreak, respektive Minifreak. Aber vergleichen möchte ich diese zwei Kandidaten dann doch nicht mit dem Iridium. Die Möglichkeiten, vorhandenen Features, bauliche Qualität und auch der Preis liegen dann doch zu weit auseinander. Siehe mein Test zum Microfreak: https://recording.de/threads/test-arturia-microfreak.247161/
Was noch?
Der Sound eines Layer kann auch Unisono erklingen. Maximal 8 Stimmen mit Detune, Pan und Delay sind möglich. Danach kann der Sound trotzdem noch polyphon gespielt werden. Und dies so oft, wie Stimmen frei sind. Ist nur 1 Layer aktiv und man verwendet 4-Fache Unsisono, dann sind das 4 Stimmen. Genau das können viele andere Synths nicht und werden „monophon“, wenn man den Unisono einschaltet. Gut gemacht Waldorf.
Im Perform Menü befindet sich der Touchscreen-X/Y-Controller, Autoplay, die Übersicht der 6 x 20 Favoriten und die Wheels (virtuelles Modwheels, Pitchwheel, Aftertouch und Pad Velocity). Somit hat man direkt am Gerät Zugriff auf diese Controller und das ohne ein externes Keyboard anzuschließen. Tolle Idee.
Es liegt ein Kurzhandbuch dabei. Das vollständige Benutzerhandbuch umfasst 246 Seiten und ist nur in Englisch verfügbar.
Im Master-Menü lassen sich Layer 1 und 2 in der Lautstärke und im Panning mischen. Zusätzlich wirkt ein einfacher aber wirkungsvoller Compressor auf die Summe. Auch ein einfacher Bass-Boost lässt sich zuschalten. Cool für Live. Diese Einstellungen sind global gültig (!).
Innerhalb der Oszillatoren lassen sich ohne Umwege die Oszillatoreinstellungen auf andere übertragen. Jeder Oszillator lässt sich zudem individuell pannen.
Delays und LFO lässt sich zum Hosttempo synchronisieren; die Hüllkurven nicht.
In der unteren linken Displayecke ist ein Fensterchen, welches wahlweise Voices, VU, Scope, Analyser, Midi Daten oder Status der CV-Inputs anzeigt. In der Mitte steht immer der Patchname und das Tempo; rechts unten den Status der beiden Layer (Split, Layer, Single, Arp an, SEQ an). Somit hat man jederzeit das Wichtigste im Blick. Toll gelöst!
Arpeggios können auch durch die Chords gefüttert werden. Dort lassen sich die Akkorde pro Pad überaus umfangreich editieren und, mal wieder, als Preset abspeichern. Interessant sind auch die Voicings. Bevor ich das alles erkläre, hier ein Beispiel. Dabei habe ich nur die Arp/Chord-Parameter geändert:
Arpeggio und Chords
Was geht nicht?
Der Sequenzer kann immer nur eine Note pro Step speichern kann. Die Alternative ganze Chords mit dem Sequenzer zu triggern ist prima, hilft aber nicht immer weiter.
Mir fehlt beim Iridium ein zweiter Audioausgang um beide Layer unabhängig voneinander aufzeichnen zu können. Auch ein digitaler Ausgang mit Wordclock wären für den Einsatz im Studio wünschenswert gewesen. Man darf ja träumen. Gerade auf PCs nützt mich Audio über USB sowieso nicht viel. Wo bleibt eigentlich ein neues ASIO?
Seit dem Hydrasynth Deluxe bin ich ein großer Freund von Makros. Zur Erklärung: Mit Makros lassen sich unterschiedliche Parameter der Soundengine mit einem „Regler“ gleichzeitig steuern. Dies funktioniert in beide Richtungen, indem z.B. simple gesagt ein Ton lauter und der andere gleichzeitig leiser wird. Layert man zwei Sounds, so lassen sich diese via Makros sehr kreativ miteinander verbinden. Aber auch bei Single-Sounds ist der Einsatz von Makros extrem interessant. Dieses grandiose Feature des Hydrasynth Deluxe gibt es im Iridium leider nicht. Nun könnte man einen externen Controller bemühen und in der Modmatrix des Iridium die entsprechenden Parameter programmieren. Da es aber an keiner Stelle einen beschreibenden Namen für ein Makro gibt, macht das wenig Spaß. Man verliert halt zu schnell die Übersicht und die Programmierung ist innerhalb des Iridium recht aufwendig.
Das Gleiche musste ich auch bei der Verwaltung der zwei Layer denken. Hier bietet der Hydrasynth Deluxe ein wahrhaft geniales Konzept um zwei Layer zu verwalten (Keyranges, Crossfades für die Layer und Crossfader für die Lautstärke usw.). Hat man sich daran einmal gewöhnt, so kommt einem dies beim Iridium ziemlich antiquiert vor. Das gilt auch für Modulationen, die ich beim Hydrasynth in wenigen Sekunden erstellt habe. Das Suchen nach einem Parameter in den nie enden zu wollenden Scolllisten des Iridium macht wenig Spaß, auch wenn diese gut vorsortiert und be-namst wurden. Auf der anderen Seite entdeckt man dabei durch Zufall die ein oder andere interessante Modulation, auf die man sonst nie gekommen wäre.
Die Pads generieren weder Velocity noch Aftertouch. No-Go.
Der Iridium kann keinen Vocoder.
Es gibt keinen Zufallsgenerator, der per Knopfdruck Variationen eines Sounds erzeugt.
Der Reverb bietet leider nur einen Algorithmus. Man kann jeden Effekt zudem nur einmal pro Layer nutzen.
Fazit
Mit dem Iridium ist Waldorf ein extrem guter Synthesizer gelungen. Es passt so ziemlich alles. Die Hardware ist sehr gut verarbeitet und bietet mehr als genug Regler zum Anfassen. Die GUI via großzügigen Touchscreen ist durchdacht und weitestgehend selbsterklärend. Er bietet ausgezeichnete Filter und das in Qualität wie Quantität. Das gilt auch im Gros für die Effekte. 16 Stimmen verteilt auf 2 Layer sind ausreichend. Zudem lässt sich die Anzahl der Stimmen pro Layer selbst bestimmen. Der Iridium ist ein wahres Modulationsmoster. Umfangreich ausgestatte 6 LFOs und 6 Envelopes werden dabei schon fast zur Nebensache. MPE versteht er. Sequenzen und Arpeggios auch. Und da sind natürlich noch die 3 Oszillatoren pro Layer, die so ziemlich alles bereitstellen, was die Synth-Welt bisher gesehen und gehört hat: VA, Sampling, FM, Wavetables und der Resonator. Alles in präziser, amtlicher Qualität mit HiFi-Charm. Breit und voll klingt er. Warm und kalt. Dick und dünn. Laut und leise.
Der Sound des Iridium ist extrem umfangreich. Und er ist im Stande etwas bisher Unerhörtes zu kreieren. Das ist heutzutage extrem selten geworden. Ich denke das richtige Prädikat für ihn wurde noch nicht erfunden. Für ausgewiesene Sound-Bastler ist er also genau das Richtige. Aber auch lernwillige Menschen, die einfach nur Musik machen wollen, wird er begeistern. Ja, etwas Erfahrung sollte man schon mitbringen. Und Zeit. Viel Zeit. Denn es wird viele Jahrzehnte dauern, bis einem die Ideen mit dieser Kiste ausgehen. Ich überlege bereits, ob ich noch einen Zweiten ordern soll. Kein Scherz. Der Iridium ist nicht perfekt. Aber das spielt eigentlich keine Rolle, da ich keinen anderen Digitalsynth kenne, der so viel zu bieten hat und dabei so vieles richtig macht. So seien ihm die paar Fehlerchen zu verzeihen.
Zum ersten Teil des Tests geht es hier entlang...
Preise:
1969€ Desktop https://www.thomann.de/de/waldorf_iridium.htm
2449€ Keyboard https://www.thomann.de/de/waldorf_iridium_keyboard.htm
1579€ Core https://www.thomann.de/de/waldorf_iridium_core.htm
4799€ Quantum MK2
Website des Herstellers: https://waldorfmusic.com/de/iridium-2/
Zuletzt bearbeitet: